Staat fördert private Vorsorge wäre das Geld nicht besser in der gesetzlich Rente aufgehoben?
Ob man jetzt milladen in Förderung für die private Vorsorge gibt oder ob das Geld in Rentenversicherung steckt wo ist da der Unterschied
10 Stimmen
6 Antworten
Warum erinnert sich keiner was 2008 mit der privaten Altersvorsorge in den USA passiert ist? Menschen haben ihre Häuser und ihre Renten verloren, mussten in Zelten kampieren und sind mit 92 im Supermarkt als Warenstapler angefangen, warum lernt die Menschheit nicht aus ihren Dummheiten? Auch ich habe viel Geld verloren, ich kriege aus meiner Zusatzrente ja noch nicht mal das eingezahlte wieder ausbezahlt. Das nächste 2008 ist unter Trump und Merz doch schon absehbar, mein Geld kriegen diese beiden A.... aber nicht noch mal so leicht.
Seit 1983 wird das soziale Gefuege zunehmend zu Ungunsten der Beschaeftigtenin Deutschland veraendert. Frueher hat man sich mehr auf sozial orientiert, danach auf freihetlich liberal, jetzt mehr auf national ...
Fuer andere Laender moegen andere Zeitschienen dienen, aber seit 1989 ist das "linke Denken" in seiner sozialen Grundlage international zunehmend verloren gegangen.
Es tut mir leid fuer die persoenlich erlittenen Nachteile, jeder schreit nach Freiheit, und dem grossen Traum von Amerika mit den unbegrenzten Moeglichkeiten - es gibt sie - wie du oben beschreibst -> nur dumme Kaelber waehle ihre Metzger seelber
Keiner mag sich leider an den New Deal von US Praesident Roosevelt erinnern und die dortigen Sturmkatastrophen der Dreissiger Jahre erinnern ...
Die private Vorsorge - Riester - hat nur den Anbietern geholfen. Die haben die Gewinne abgeschoepft. In schwieriger Lage muss man sejne Anlagen abschmelzen, bevor man gewisse oeffentliche Leistungen beziehen kann.
Agenda 2010 ... nimmt nicht die vorhergehende Leistunv ausreichend in Betracht wenn man in Schieflage geraten ist (!)
Ausserdem ist in der derzeitigen Gesamtlage es zunehmend schwerer etwas auf die "Hohe Kante" zu legen. Die Spanne Geringverdiener und hoehere Einkommen spreizt sich immer mehr.
https://www.finanzen.net/index/dax/hochtief
Unser "Staat" hat die Aufgabe der Daseinsvorsorge und nicht Profit als Aufgabe, arbeitet volkswirtschaftlich zum Nutzen aller.
https://youtu.be/Vb6H-9eLqSY?si=E9_av1fxDuVn3XU_
Mir liegen die aktuellen Beitragsbemessungsgrenze nicht vor, sehe aber einen Nachteil sie so niedrig anzusetzen
- RV/ALV: 8.050,- € p.M.
- KV/PV: 5.512,50 € p.M.
Beides ergibt Sinn. AG sind verpflichtet Rentenbeiträge abzuführen, allerdings gibt es noch andere zusätzliche Möglichkeiten wie z.B. eine betriebliche Altersvorsorge oder eine freiwillige Zusatzversicherung.
Der Arbeitgeber verlangt vom Kunden fuer deine und seine Arbeit Geld. Davon nimmt er den gesetzlichen Anteil ... nicht sein eigenes Geld, das erwirtschaftete Geld zu einem gewissen Anteil - es sind ja auch die Betriebskosten fuer Raeumlichkeiten und Ausstattung in Betracht zu ziehen. Der Arbeitgeber traegt die Verantwortung, du das Risiko deinen Arbeitsplatz zu erhalten zu koennen.
Die Moeglichkeiten der eigenen Zusatzvorsorge ist in den letzten Jahren zunehmend schwieriger geworden es zu verwirklichen ...
Nicht jeder erwirtschaftet ausreichend Ertrag, bekommt ausreichend Lohn dafuer.
Die Betonung liegt nicht nur auf FREI und WILLIG
Die gesetzliche Rentenversicherung war niemals als Alleinversorgungssystem der Rentner konzipiert, nicht einmal als der Generationenvertrag 1957 an den Start ging. Schon damals sah das 3-Säulen-Modell private und betriebliche Vorsorge vor.
Allerdings waren damals und bis in die 1970er die demographischen Situationen noch andere, sprich das Verhältnis der arbeitenden zur nicht mehr arbeitenden Bevölkerung war 4 zu 1.
Die anderen Säulen zu stärken, da diese weniger vom Kollektiv abhängen, aufgrund des Anlage- im Vergleich zum Umlageverfahren, war der günstigere Schritt.
Früher war Vorsorge einfach jeden Monat 20 aufs Sparbuch und zack mit 5 % Zinsen warst du dabei heute muss aufpassen mit Aktien oder welcher Rentenversicherung Versicherung traue ich am meisten zu
Richtig.
Wir haben eine sehr lange Niedrigzinsphase gehabt (schlecht für Sparer, gut für Immobilieninvestments).
Themen wie pfändungs-, insolvenz- und bürgergeldsichere Anlagen sind ein Thema. Ob alles immer sinnvoll umgesetzt wurde kann man natürlich streiten aber der Schritt war richtig, wenn auch mind. 10 Jahre zu spät.
Ich habe privat mit einer Rüruprente (Basisrente) vorgesorgt. Ab Januar bekomme ich jetzt 7 Cent pro Monat (im Jahr also 84 Cent) mehr als vorher, ich wurde also am "Gewinn beteiligt".
0,84 Cent mehr im Jahr macht eine Packung Spaghetti mehr im Jahr