Nutzt ihr den Wahl O-Mat?
Am 06. Februar 2025 wird gegen Mittag der Wahl O-Mat freigeschaltet. Es ist ein Online-Dienst, mit dem man durch Beantwortung von Fragen feststellen kann, welche Parteien zu einem passen, die man dann potentiell wählen kann.
Manche Leute finden den Wahl O-Mat sinnvoll, um möglichst schnell eine Orientierung zu bekommen. Manche Leuten lehnen ihn ab, weil man durch seine Benutzung wohl nicht so in die Tiefe einsteigen kann, wie beim Durchforsten der Wahlprogramme der Parteien.
Wie sieht's bei euch aus? Nutzt ihr dem Wahl O-Mat?
65 Stimmen
9 Antworten
Ich weiß schon grob was ich wähle und es interessiert mich, ob das damit übereinstimmt
Habe ich früher ein paar Mal gemacht, aber eher zum Spaß.
Mittlerweile weiß ich ziemlich sicher, wo ich meine Kreuzchen am 23. Februar machen werde. Dazu brauchte ich kein solches Spielzeug....
Dann hoffe ich das du wirklich smart bist,kenne Menschen die lesen keine Wahlprogramme und behaupten das Wahlprogramm zu kennen und sind dann verblüfft wenn ich mehr von deren Partei weiß als sie selbst.
Liest du die Programme? Orientierst du dich an Nachrichten? Sprichst du mit Parteimitgliedern? Oder wie kommst du grundsätzlich bei Wahlen zu einem Entschluss?
Teils, teils....
Ich lese Teile des Programms und beurteile eine Partei z.B. auch nach vergangenen Taten/Haltungen....
Okay. Ich habe mir die Zeit zum Wahlprogramme lesen genommen als ich noch 18- 20 war. Dauert mir halt zu lange.
Habe zwischen „Ja, zum Spaß“ und „Ja, grobe Orientierung“ geschwankt.
Meine Wahl-Entscheidung steht schon fast fest. Aber den Wahl-o-maten werde ich mir trotzdem wieder mal anschauen.
Da ich aber nicht unbedingt die Partei mit der größten Übereinstimmung mit meiner/meinen eigenen Meinung(en) wähle, sondern meine Stimmen taktisch klug einzusetzen weiß, entscheidet der Wahl-o-mat nicht darüber, wen ich wählen werde.
Also überlegst du, welche Koalitionen die wahrscheinlichsten sind und wählst entsprechend?
Ja, unter anderem entscheide ich unter diesem Aspekt.
Das einfachere Beispiel ist wahrscheinlich die Erststimme: In meinem Wahlkreis haben aller Erfahrung aus den vergangenen Jahrzehnten nach sowieso nur die Kandidaten von CDU und SPD die Chance, das Direktmandat zu gewinnen.
Also: Ob der Wahl-o-mat mir nun die größte Übereinstimmung mit Volt oder der PARTEI "ausspuckt" oder mit einer kleinen Tierschutzpartei, die noch nie in irgendeinem Bundes- oder Landtag vertreten war, oder mir sonst irgendwen empfiehlt... 🤷♂️
Deren Kandidaten (wenn sie denn überhaupt einen Direktkandidaten aufstellen) haben eh keine Chance auf das Direktmandat. Bei diesen kleinen Parteien ergäbe es höchstens Sinn, denen die Zweitstimme zu geben. Aber die Erststimme wäre dort verschenkt, verschwendet...
Also gibt's bei der Erststimme nur die Wahl des – wenn man's so nennen will: "kleineren Übels". 😉
Und bei der Zweitstimme kommen noch viel mehr Gedanken hinzu... 😄
Das war sehr ausführlich. Danke. Ich mache das zwar anders, aber ich finde es total nachvollziehbar.
Ich wähle schon eher nach Grundeinstellung. Und wenn ich mal wieder zu einer etablierten Partei tendieren sollte, dann nervt sie mich meistens kurz vor der Wahl mit irgendwelchen Vorhaben. Und dann suche ich mir Parteien aus, die etwas gegen diese Vorhaben unternehmen würden. Zusätzlich überlege ich auch, ob ich taktisch wählen sollte. Nicht selten entscheide ich mich am Wahltag noch um. Informieren tue ich mich hauptsächlich über das Durchforsten von Quellen und durch das Sehen von Videos.
Ich werde den Wahl-O-Mat definitiv als letzte Bestätigung meiner mehr oder weniger fest stehenden Wahlabsicht nutzen. Bereits jetzt nutzen kann man übrigens den WahlSwiper, den es auch als App gibt. Er funktioniert ähnlich wie der Wahl-O-Mat.
Nutze ihn regelmäßig,aber mehr zum Abgleich und um festzustellen, ob ich 94 oder 97% Übereinstimmung mit meiner Partei habe.
Wie viele Parteien stehen für dich zur Auswahl?