Nehmen wir mal an, man könnte abstimmen ob Fleisch essen legal bleiben sollte oder nicht, wie stimmt ihr ab 😅

Fleischessen bleibt legal 😋 78%
Fleisch essen sollte illegal sein 🐖 22%

63 Stimmen

19 Antworten

Fleischessen bleibt legal 😋

Ansonsten müsstest du konsequenterweise auch Pflanzen essen illegal machen, bzw. dann müssten wir alle Frutarier werden und ich glaube nicht, dass das für die Mehrheit der Bevölkerung zumutbar wäre.

Generell wird bei Pflanzen immer weggeschaut. Bei Pflanzen ist Genmanipulation „nützlich für die Landwirtschaft“. Bei Tieren ist es „moralisch fragwürdig“???

Diese militanten Veganer stellen sich selbst immer als Freunde aller Lebewesen und moralisch hochwertiger dar, aber im Endeffekt sind das Speziesisten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Devoid8  04.05.2025, 10:20

Warum müsste man auch Pflanzenessen illegal machen?

Tiere wie Schweine, Rinder und (Trut-)Hühner empfinden ganz klar genau so wie wir einen Lebenswunsch, Schmerzen, Angst und das Bedürfniss nach einem erfüllten Leben.

Pflanzen hingegen haben nachgewiesenermaßen nicht die notwendigen anatomischen Strukturen, um Schmerzen empfinden zu können. Es ist physikalisch unmöglich. Es gibt auch keine Indizien darauf, dass sie ein Bewusstsein hätten.

Willst du jetzt ernsthaft "Gewalt" an Pflanzen mit Gewalt an Tieren gleichstellen?Siehst du keinen Unterschied darin, ob man einem Welpen den Kopf abreißt oder ob man eine Blüte pflückt...? Was zum Henker?

Sft46  04.05.2025, 10:25
@Devoid8
Pflanzen hingegen haben nachgewiesenermaßen nicht die notwendigen anatomischen Strukturen, um Schmerzen empfinden zu können. Es ist physikalisch unmöglich. Es gibt auch keine Indizien darauf, dass sie ein Bewusstsein hätten.

Deswegen sind sie also weniger wert? Bei einem guten Schlachter merkt das Tier auch nix davon.

Siehst du keinen Unterschied darin, ob man einem Welpen den Kopf abreißt oder ob man eine Blüte pflückt...? Was zum Henker?

Wenn der Welpe professionell mit Betäubung geschlachtet wird sehe ich da keinen Unterschied nein. Zumindest wenn du die Blume damit tötest (machst du ja durch bloßes Blüten-Abreißen nicht zwingend).

hamberlona  04.05.2025, 10:37
@Devoid8

Lies das Tierschutzgesetz. Danach ist es bereits illegal ein Tier so zu schlachten, dass es dabei Schmerz und Leid empfindet, also ist die legale Schlachtung von Tieren ethisch exakt dasselbe wie die Tötung von Pflanzen. Wenn Du in der Praxis Tierquälerei entdeckst, sind wir uns doch bereits einig, dass sie verboten gehört, und sie ist verboten, und dann solltest Du sie anzeigen anstatt darüber zu diskutieren.

Fleischessen bleibt legal 😋

Die eigentliche Frage ist nicht Fleisch ja oder nein, sondern:

Darf der Mensch überhaupt in Kauf nehmen, dass Tiere für seine Ernährung sterben?

Und dann kommt man sehr schnell an den Punkt:

Auch der pflanzliche Anbau tötet Tiere.

– Beim Pflügen sterben Mäuse, Maulwürfe, Insekten, Regenwürmer.

– Beim Einsatz von Pestiziden sterben Milliarden Insekten.

– Selbst im Bio-Anbau führt mechanische Bearbeitung zu Tiersterben.

Wenn wir konsequent wären, dürften wir gar nichts anbauen oder ernten.

Dann wäre die Frage: Ist es moralisch vertretbar, dass der Mensch überhaupt existiert und Ressourcen nutzt?

Das Problem ist oft nicht die Moral selbst, sondern wo willkürlich die Grenze gezogen wird:

– Kühe und Schweine → schützenswert?

– Mäuse und Würmer → Kollateralschaden?

– Wespen → nervig, dürfen sterben?

Machen wir es vom Niedlichkeitsfaktor abhängig? Das ist kein moralischer Maßstab.

Die einzig ehrliche Haltung ist:

Das Leben auf dieser Welt bedeutet immer Eingriff, immer Tod, immer Auswahl.

Die Verantwortung des Menschen liegt darin, diesen Eingriff so respektvoll und maßvoll wie möglich zu gestalten.

Nicht in einer Illusion von "gar kein Leben zerstören".

Wer also diskutiert, ob Fleisch "verboten" werden sollte, muss sich fragen:

Wo beginnt und wo endet meine moralische Verantwortung wirklich?

Und bin ich bereit, die gesamte Kette ehrlich zu durchdenken – auch wenn sie unbequeme Wahrheiten enthält?


Devoid8  04.05.2025, 10:42

Interessanter Punkt, den du da ansprichst - aber auch ein Thema, das Tierrechtsaktivisten schon tausend mal durchgekaut haben.

Gesellschaftlich sind wir uns einig, dass es nicht in Ordnung ist, für Profit oder Genuss gezielt Menschen zu töten.

Trotzdem nehmen wir in Kauf, dass für unseren Lebensstil Menschen sterben. Beispiel: Jedes Mal wenn wir uns ins Auto setzen, wissen wir, dass ein geringes aber reales Risiko besteht, dass wir einen tödlichen Unfall verursachen.
Auch ist bekannt, dass die Feinstaubbelastung durch den Autoverkehr jedes Jahr zu einer beachtlichen Zahl zusätzlicher Todesfälle führt. Also etwas, an dem man sich definitiv als Autofahrer beteiligt.

Auch sehen wir das gezielte Töten von Menschen in manchen Kontexten als gerechtfertigt, zb im Verteidigungsfall in einem Krieg, aus Notwehr bei einem Raubüberfall, oder wenn ein Amokläufer/Attentäter nicht anders gestoppt werden kann.

Ganz wichtig ist also der Kontext. Wird aus Gier (Genuss, Profit) getötet, oder sind es Unfälle, unbeabsichtigt, oder geht es um die Verteidigung der eigenen Lebensgrundlage?

Die Tiere, die für eine vegane Lebensweise sterben, werden ganz klar nicht aus Gier getötet, sondern ungewollt, also durch Unfälle (Zb Mäuse beim ernten). Oder aus Selbstverteidigung. Sogenannte "Schädlinge" bringen unsere Lebensgrundlage in Gefahr. Würden wir versuchen, Landwirtschaft ohne Pestizide zu betreiben (Auch Bio verwendet Pestizide!), würde ein Großteil der Menschheit verhungern. Auch hier kann man argumentieren, dass der Tod von Schädlingen durch Pestizide nicht gewollt ist, weil man es nicht tun würde, wenn es für das eigene Überleben nicht notwendig wäre.

Nur weil es nicht möglich ist, zu leben ohne das Tiere dafür (ungewollt) sterben, ergibt sich daraus kein Recht, für Genuss und Profit Tiere ins Leben zu züchten und diesen die Kehle durchzuschneiden.

Genau so wie wir nicht einfach Menschen ermorden dürfen, nur weil wir nicht leben können, ohne anderen Menschen leid zuzufügen.

Das Problem ist oft nicht die Moral selbst, sondern wo willkürlich die Grenze gezogen wird:

Hier gibt es absolut keine willkürliche Grenze. Die Grenze ist bei der Intention. Gier oder Unfall/Selbstverteidigung?

Die eigentliche Willkür ist da, wo wir ein und die Selbe Tat (jemandem die Kehle aufschneiden) in einem Fall als unfassbares Verbrechen erkennen und in einem anderen Fall als persönliche, vertretbare Entscheidung bewerten, nur aufgrund dessen, welcher Spezies das Opfer angehört.

Tiere wie Schweine, Rinder und (Trut-)Hühner leiden genau so, wie wir an ihrer Stelle leiden würden. Durch Qualzucht, Verstümmelung, Gefangenschaft, leben in den eigenen Fäkalien, Kindsraub, Zwangsbesamung, Gewalt, Fehlbetäubung und Angst bei der Schlachtung usw. Und sie zeigen auch, dass sie genau so leben wollen wie wir.

Das, was es zum Verbrechen macht, jemandem aus Gier die Kehle durchzuschneiden, ist das Leid der Opfer. Da andere Tiere genau so darunter leiden wie wir, muss es folglich auch als genau so schlimm bewertet werden. DAS ist Gerechtigkeit. Gleiches gleich bewerten.

Die Unterschiede, die es zwischen zb Schweinen und Menschen gibt, sind ethisch irrelevant. Zb haben auch Säuglinge das gleiche Recht zu Leben wie erwachsene, obwohl sie nicht intelligenter sind als ein Schwein.

Die wahre Willkür liegt also da, wo wir Mord an den Angehörigen anderer Tierarten befürworten, und nur den Mord an Angehörigen der eigenen Tierart verfolgen.

Und bin ich bereit, die gesamte Kette ehrlich zu durchdenken – auch wenn sie unbequeme Wahrheiten enthält?

Und? Bist du dazu bereit? :)

bablbrabl123  04.05.2025, 11:02
@Devoid8

Ja ich sehe das ähnlich. Und wenn wir dann noch tiefer gehen, geht es an den Kern für alles Leid der Welt:

"Tue ALLES was du tust aus der Liebe, nicht aus dem Ego." Wenn wir dies auf den Fleischkonsum übertragen können, haben wir unsere Antwort.

berloff  05.05.2025, 22:36
@bablbrabl123

"Tue ALLES was du tust aus der Liebe, nicht aus dem Ego." Wenn wir dies auf den Fleischkonsum übertragen können, haben wir unsere Antwort.

🙄 Dann isst du das Fleisch der Tiere also aus Liebe zu ihnen und nicht aus deinem Ego heraus? Spätestens jetzt solltest du mal beim Seelenklempner vorbeischauen aber beim richtigen. LG

Sft46  04.05.2025, 13:52
Dann wäre die Frage: Ist es moralisch vertretbar, dass der Mensch überhaupt existiert und Ressourcen nutzt?

Eigentlich nicht. Menschen sind nichts gutes für diesen Planeten. Ohne wäre die Welt wesentlich besser dran.

GutenTag2003  04.05.2025, 11:00
Darf der Mensch überhaupt in Kauf nehmen, dass Tiere für seine Ernährung sterben?

Grundsätzlich: JA

Auch Tiere nehmen in Kauf, dass Tiere für ihre Ernährung sterben.

So neu und unbekannt dürfte das ja nicht sein.

In einem Szenario a'la Demolition Man...

...gehe ich in den Untergrund für einen Rattenburger...🙃

Meiner Meinung nach sollte das Fleischessen legal bleiben. Allerdings habe ich bewusst keine der Antwortmöglichkeiten angekreuzt, denn meine Antwort wägt etwas ab.
Die Tiere wurden für uns gezüchtet, sodass wir das notwendige Fleisch zu uns nehmen können. Der menschliche Körper benötigt ausreichend Eisen, das in Fleisch enthalten ist.

Mitleid der Tiere ist zwar nicht unverständlich, aber dennoch kann man seine Sicht und Einstellung auch in Grenzen halten.


Devoid8  04.05.2025, 10:48
Die Tiere wurden für uns gezüchtet, sodass wir das notwendige Fleisch zu uns nehmen können.

Nur weil wir sie dafür gezüchtet haben, ist es noch lange nicht ethisch vertretbar. Man könnte zb auch gezielt Menschen züchten, um ähnliches mit ihnen anzustellen. Das wäre doch sogar noch schlimmer...

Der menschliche Körper benötigt ausreichend Eisen, das in Fleisch enthalten ist.

Das stimmt. Dieses Eisen ist aber auch zur Genüge in pflanzlichen Nahrungsmitteln zu finden. Wir müssen kein Fleisch essen. Wir können sogar ganz wunderbar gesund und glücklich vegan leben. Fleisch ist überflüssig, die dafür notwendige Gewalt an Tieren nicht gerechtfertigt.

Mitleid der Tiere ist zwar nicht unverständlich, aber dennoch kann man seine Sicht und Einstellung auch in Grenzen halten.

Wirklich? Wo darf man sein Mitgefühl für den eigenen Hund denn in Grenzen halten? Wäre es aus deiner Sicht vertretbar, dem eigenen Hund die Kehle durchzuschneiden, so wie es mit anderen Tieren getan wird?

Wie viel Grausamkeit dürfen wir anderen denn antun?

marie07834  04.05.2025, 14:29
@Devoid8
Man könnte zb auch gezielt Menschen züchten, um ähnliches mit ihnen anzustellen.

Das könnte man bestimmt. Es geht hier allerdings nicht um Menschen, sondern um Tiere, daher kein Vergleich.

Wir können sogar ganz wunderbar gesund und glücklich vegan leben

Diese Aussage habe ich so nicht aufgeführt. Du hast aber gewiss recht.
Zu bedenken ist trotz allem, dass es Menschen gibt, die unter einem Eisenmangel leiden. Dies kann z.B. davon kommen, wenn kein Fleisch gegessen wird. Rotes Fleisch enthält eine Menge an Eisen.

Fleisch ist überflüssig, die dafür notwendige Gewalt an Tieren nicht gerechtfertigt.

Überflüssig? Die notwendige Gewalt wird eben nicht ausgeübt. Die Schlachtung eines Tieres sollte gewaltlos und schmerzlos verlaufen. Dafür gibt es andere Methoden.

Wäre es aus deiner Sicht vertretbar, dem eigenen Hund die Kehle durchzuschneiden, so wie es mit anderen Tieren getan wird?

Aus meiner Sicht wäre dies logischerweise nicht vertretbar. Der Hund kann schwer mit einer Kuh verglichen werden, da der Hund ein komplett anderes Tier ist.

Fleischessen bleibt legal 😋

Eine vegane Landwirtschaft kann schlicht nicht funktionieren. wir brauchen diverse Nutztiere wie Schafe um die Deiche zu verdichten z.B.

Es wäre schon sehr viel geholfen, wenn wir davon abkämen, tierische Produkte als Massenware die billig zu haben ist zu betrachten.