Ist eine Störung eine Krankheit?
Zum Beispiel Autismus, ADHS
16 Stimmen
9 Antworten
Grundsätzlich werden als psychische Störung alle Erkrankungen bezeichnet, die erhebliche Abweichungen vom Erleben oder Verhalten psychisch (seelisch) gesunder Menschen zeigen und sich auf das Denken, das Fühlen und das Handeln auswirken können. Psychische Störungen äußern sich durch eine Vielzahl an Symptomen.
Siehe hier:
Ja, das sind Störungen von Krankheitswert. Wobei die Schwere sehr variieren kann.
Entsprechend sind ADHS und Autismus enthalten im auch für das deutsche Gesundheitswesen maßgebende "Internationale Klassifikationssystem für Krankheiten." (ICD)
In diesem Fall (Autismus und ADHS) sind es keine Krankheiten, nein.
Es sind beides neurologische Entwicklungsstörungen.
Entwicklungsstörungen und Krankheiten sind nicht das selbe. (Im ICD-11 werden nicht nur Erkrankungen aufgelistet.)
Eine Krankheit kannst du zu jedem Zeitpunkt deines Lebens bekommen. Psychose, Depression, Schizophrenie, PTBS, ...
Aber eine Entwicklungsstörung hat nur eine begrenzte Zeit, in welcher sie sich "entwickeln" (im Falle von Autismus und ADHS entwickelt sich diese bereits im Mutterleib) kann. Du kannst nicht mit 15 z.B. Autismus bekommen oder ADHS. Du kannst das nicht bekommen, sondern du wirst damit geboren. Es kann erst viel später (gar Jahrzehnte später) auffallen, doch bekommen kann man das so gesehen nicht.
Deshalb heißt es auch Entwicklungsstörung. Es stört die Entwicklung. Es behindert sie. Es sorgt dafür, dass sie atypisch verläuft. Was bei Autismus etc. der Fall ist.
Eine Krankheit kann angeboren sein, muss aber nicht.
Ebenfalls gilt:
When it comes to diagnosis, one of the key distinguishing factors between developmental disabilities and mental disorders is thought processes and behavior, according to the Intellectual Disability Rights Service. In the case of pervasive developmental disorders, individuals lack the cognitive ability to understand certain thoughts. For some people, a developmental disorder can serve as an obstacle to learning. Similarly, intellectual disabilities, which fall under the category of developmental disabilities, are specific to cognitive processes, while developmental disabilities can involve cognitive processes, physical processes, or both.
In contrast, mental disorders do not directly affect cognitive abilities. Instead, they alter an individual’s perception and thought processes. While a child with anxiety may find it difficult to talk in social situations, a child with a developmental disorder may lack the cognitive ability to understand social communication or body language.
Was viele Menschen leider auch nicht begreifen - und manche wollen es sicherlich auch einfach nicht verstehen -, ist der Fakt, dass nicht jede Behinderung eine Krankheit ist. Nicht jede behinderte Person ist grundsätzlich erkrankt.
Ja, Autismus etc. können definitiv für Leiden sorgen im Alltag. Aber Leiden ≠ Krankheit. Zumindest in solchen Fällen. Mein Autismus kann mich behindern. Er behindert mich. Er sorgt nicht dafür, dass ich krank bin. Nicht aufgrund meines Autismus. Ich bin behindert, nicht krank. (Na gut, ich bin auch psychisch krank, weil ich eine Sozialphobie habe, aber das hängt mit besagter Phobie zusammen und nicht mit meinem Autismus.)
Autismus kann z.B. auch nicht als neurologische Erkrankung bezeichnet werden. Demenz/Alzheimer z.B - Das ist eine neurologische Erkrankung.
Um aber nochmal kurz zum ICD zurückzukommen: Viele meinen, weil Autismus etc. im ICD aufgeführt werden, würde das bedeuten, dass es Krankheiten wären.
Wie ich bereits erklärte stimmt dies nicht. Es ist lediglich ein Fakt, dass etwas nicht diagnostiziert werden kann, wenn es nicht im ICD steht. Und ich hoffe, ich muss das hier niemandem erklären, aber es ist schlecht, keine Diagnose für seine Entwicklungsstörung zu haben.
Darüber hinaus gibt es da einen Haken.
Schauen wir uns mal das hier an:
Although behavioural and cognitive deficits are present in many mental and behavioural disorders that can arise during the developmental period (e.g., Schizophrenia, Bipolar Disorder), only disorders whose core features are neurodevelopmental are included in this grouping.
Dies findet man hier. Im offiziellen ICD-11. Unter "neurodevelopmental disorders". Weiter unten findet man einige dieser Entwicklungsstörungen aufgelistet und ... Siehe da, auch Autismus und ADHS sind dort zu finden.
Man möge mir also erklären (Nein, bitte nicht!), wie um alles in der Welt man behaupten kann (ich meine damit übrigens nicht perse dich, MuedeDepressiv, aber die Ergebnisse der Umfrage bestätigen leider, dass viele es noch immer nicht wissen/kapieren wollen), Entwicklungsstörungen wären das selbe wie Krankheiten, lediglich, weil beide im ICD-11 aufgeführt werden, wenn der ICD-11 - der offizielle und mit einer simplen Google-Suche einlesbare ICD-11! - zwischen neurologischen Entwicklungsstörungen und Krankheiten und auch Persönlichkeitsstörungen unterscheidet.
Meine Güte! Leute!
Ich muss hier aber auch fairerweise erwähnen, dass meine Antwort für Entwicklungsstörungen wie Autismus und ADHS gilt (insbesondere Autismus), da du diese als Beispiel aufgeführt hast. Selbstverständlich gibt es auch Persönlichkeitsstörungen. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung, beispielsweise. Das ist, meines Wissens nach, eine Krankheit. Wahrscheinlich hätte ich diese Antwort gar nicht geschrieben, hättest du als Beispiele nicht Autismus (und ADHS) genommen.
Es sind Entwicklungsstörungen und keine Krankheiten per Definition. Aber dennoch genauso schlimm oder sogar schlimmer.
Eine neurologische Entwicklungsstörung