Ich bin mir sicher, dass Deutschland der Gewinner wird aus allen 27 EU Staaten bis 2035

Stimme gegen dieser Aussage 47%
Stimme ich zu! 41%
Andere Aussage 12%

17 Stimmen

3 Antworten

Andere Aussage

Ich finde Staatsschulden und Wirtschaftswachstum nicht so wichtig.

Staatsschulden sind keine Privatschulden. Japan ist auch viel höher verschuldet und dem geht es auch noch gut.

Ich finde es wichtig, dass der Investionsstau mit dem Paket aufgelöst wird. Und zwar für Infrastruktur, Bildung und Sozialstaat. Das ist ist nachhaltig. Im Gegensatz zu Bewaffnung.

Reines Wirtschaftswachstum bemisst sich nur am BIP. Firmen können Profit machen, indem sie effizienter werden - das geht auch durch Stellenanbau und z.B..den Einsatz von KI oder Robotern. Dabei wollen wir doch mehr Arbeitsplätze. Wenn man also Firmen fördert, sollte das an Bedingungen wie Arbeitsplatzschaffung oder Lohnerhöhungen geknüpft sein.

Nach Angaben von Destatis lagen die Reallöhne in Deutschland 2024 um 3,1 % über dem Niveau von 2023, weil die Nominallöhne stärker gestiegen sind als die Verbraucherpreise. Ebenso im 2. Quartal 2025 sind die Reallöhne gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. . Aber: Reallöhne noch unter dem Niveau von 2019

Verschiedene Quellen (z. B. Hans-Böckler-Stiftung) weisen darauf hin, dass trotz des jüngsten Aufholens die inflationsbereinigten Löhne im 2. Quartal 2025 noch nicht das Niveau von 2019 erreicht haben. Auch eine Veröffentlichung („Entwicklung der Reallöhne: Quo vadis Kaufkraft?“) zeigt, dass von 2019 bis 2024 ein kumulierter Nominalanstieg um etwa 18,5 % gegen eine Inflation von ca. 20,1 % steht — also real ein kleines Minus gegenüber 2019.

https://www.iww.de/bbp/finanzierung/wirtschaftsforschung-entwicklung-der-realloehne-quo-vadis-kaufkraft-f162400

https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-08/kaufkraft-einkommen-realloehne-gestiegen-verbraucherpreise

Eine Senkung der Mehrwertsteuer würde auch aus der Konsumkrise führen. Gerade bei Menschen mit geringem Einkommen oder Bürgergeldempfängern fließt das Geld direkt wieder in den Konsum, statt auf die Bank.

Zur IAA:

https://www.focus.de/finanzen/iaa-zeigt-wahrheit-wir-zahlen-luxuspreise-fuer-durchschnittsautos_a131facf-2917-4dbe-9c4f-5555b192bb6d.html

Und: Wir haben qualitativ Hochwertige Ausbildungen, aber diese sind wenig angesehen. Viele wählen stattdessen akademische Laufbahn aber wir haben Fachkräftemangel auch in vielen Ausbildunsberufen.Insbesondere fehlen Alten- und Krankenpflegekräfte, medizinisch-technisches Fachpersonal, Hebammen, Erzieher. Viele Handwerksberufe wie Dachdecker, Spengler, Elektroinstallateure sowie Fachkräfte für Bau- und Gebäudetechnik Industriemechaniker und Feinwerkmechanikersind stark betroffen Es mangelt an Berufskraftfahrern und Triebfahrzeugführern.

Für ausländische Fachkräfte ist Deutschland extrem unbeliebt

https://www.ey.com/de_de/technical/news-zum-internationalen-mitarbeitereinsatz/expats-unzufrieden-deutschland-rutscht-auf-platz-50-ab

https://www.deutschlandfunk.de/internationale-fachkraefte-deutschland-100.html

Daran muss man was ändern und gleichzeitig mehr für die Ausbildung hier tun. Das fängt schon im Kindergarten an. Es gibt Vorbilder in anderen Ländern, wo die Berufsvorbereitung in der Schule besser gelingt.

https://www.swr.de/swrkultur/wissen/oecd-bildungsbericht-2024-deutschland-schlusslicht-100.html

Stimme ich zu!

Naja in einem kapitalistischen System, auf den zu setzen der das meiste Kapital hat, ist ein wenig wie beim Pokalspiel 1860 München vs. FC Bayern München, auf Bayern zu wetten.

Deine Prognosen lesen sich so weit korrekt, wobei ich fürchte, dass wir auf kurz oder lang andere Standbeine benötigen werden als Rückgrat.

Ich fürchte, dass China uns früher oder später überholen wird und irgendwann auf Druck anderer EU-Mitglieder, Importzölle auf chinesische Autos sinken werden, an dem Punkt werden unsere Automobilhersteller dann wahrscheinlich ausschließlich zu Luxuswagenherstellern, da man mit den Preisen kaum konkurrieren kann.

Allerdings gibt es schon erste Spaten die sich auftun.

Andere Aussage

Da bin ich mir nicht sicher, wenn sich das in Frankreich weiterhin so arg entwickelt, dann spannt Deutschland für die Franzosen einen Rettungsschirm auf. So kann man vom Gewinner zum Verlierer werden.


MataMata748 
Beitragsersteller
 13.09.2025, 21:21

Denkst du wir sollen Frankreich unterstützen?

vetranooo  13.09.2025, 21:41
@MataMata748

Die Frage stellt sich nicht, weil wir in der Not solidarisch mit Frankreich sein werden.

MataMata748 
Beitragsersteller
 13.09.2025, 21:45
@vetranooo

Wir brauchen Frankreichs Rüstungsindustrie, Absatzmarkt und Nuklearschild.
Da gebe ich dir recht.