Selbstueberschaetzung – die neusten Beiträge

Bin ich arrogant oder mir selbst bewusst?

Wenn ich durch die ganzen Fragen durchgehe, bilde ich mir ein, dass meine Meinung allein bei (fast) allen Fragen (zumindest gesellschaftlichem, moralischem und logischen Ursprungs) ausreichend sei.

Ich hinterfrage und überlege sehr viel und kann durch das Vergleichen mit vielen Menschen denken, dass ich das deutlich mehr (oder "besser") als die meisten anderen kann und mache.

Ich bin noch selbstreflektiert genug um zu wissen, dass nicht natürlich nicht jeder Andere andere Werte haben muss oder dessen Meinung weniger zählt, ich gehe aber davon bei den meisten aus (da es ja nach meiner Erfahrung logisch ist).

Davon ausgehen, dass ich tatsächlich richtig liege (was ich ja logischerweise wahrscheinlich niemals wissen würde), wirkt meine Meinung nur arrogant, wäre ja aber korrekt und dadurch einfach sehr selbstreflektiert und ehrlich.

Davon ausgehend, dass ich falsch liege, wäre ich zwar arrogant, aber doch vermutlich wie mindestens jeder Dritte der diese Zeilen liest, weil viele Menschen arrogant und wenig selbstreflektiert sind (das ist häufig nicht ihr alleiniges Verschulden. Vermutlich fast 100% davon ist als unterbewusster Schutz entstanden). Dadurch wäre auch eure Bewertung dieses Posts schwierig, weil ihr eure eigene Meinung über die Meine stellen würdet (oder einfach sagen, was sie für das am wahrscheinlichsten Richtige halten, dann habt ihr alles richtig gemacht).

Was meint ihr?

Verhalten, Selbstbewusstsein, Perspektive, reflexion, Reflektieren, Arroganz, selbstueberschaetzung, Überheblichkeit

Der Hund ist ein leicht erregbarer Riech- und Hör-Weltmeister. Warum führt man keine allgemeine Leinen-Pflicht ein?

Wenn man die folgenden Fakten über Hunde liest - in dem Wissen, dass wir in einer Welt leben, in der sich ständig unerwartete, überraschende und intensive Dinge ereignen und die voller verschiedenartigster Geräusche ist, stellt man sich die Frage:

Wie kommen viele Hunde-Besitzer zu der wahnwitzig anmutenden Annahme, sie könnten in jeder Situation beurteilen, was der Grund dafür ist, dass ein Hund dieses oder jenes Verhalten zeigt oder auch nicht zeigt, dass er Angst hat oder nicht, dass er bellt oder nicht bellt, dass er gehorcht oder nicht gehorcht usw. usw. ?!

Meinen sie vielleicht, dass sie sich selber schon teilweise in einen Vierbeiner verwandelt haben - genau so, wie sie meinen, dem Hund menschliche Verhaltensweisen beibringen zu können und müssen - obwohl es sich doch um ein Tier handelt ?!

Offensichtlich ist es leider so. Deshalb scheint es zwingend geboten, eine allgemeine Leinenpflicht einzuführen und große, kräftige Hunde komplett von der Allgemeinheit fernzuhalten - zum Schutz selbiger.

" Grundsätzlich ist alles, was plötzlich und intensiv ist, potentiell gefährlich. Hunde reagieren angeboren mit Erregungssteigerung und Angst darauf. "

" Der Hund kann circa eine Million verschiedene Gerüche unterscheiden, der Mensch dagegen "nur" 10.000. "

" [...] kann der Hund Schallwellen bis zu einer Frequenz von etwa 1.000.000 Hz. wahrnehmen. [...] Damit hört ein Hund 5 x besser als sein Besitzer! [...] Da er sich nicht die Ohren zuhalten kann, macht er sich auf andere Weise Luft und beginnt zu bellen. "

" Geräuschangst nennt man es, wenn ein Hund auf Geräusche aus der Umwelt mit Angstverhalten reagiert. Die Angst kann sich dabei ganz unterschiedlich zeigen: flüchten, verstecken, eingraben, erstarren, ducken, Stresssymptome, Übersprungverhalten (z.B. Jagen). Hunde mit Geräuschängsten sind in dem Moment oft so gestresst, dass sie an der Leine ziehen und NICHT MEHR AUF SIGNALE REAGIEREN KÖNNEN. Sie wollen einfach nur weg. "

www.pathogenspuerhund.de/geruchsdifferenzierung

www.bubeck-petfood.de/ratgeber-blog/wie-gut-koennen-hunde-hoeren

https://annebucher.com/blog/geraeuschangst-beim-hund

www.hundewegs.de/sylvester-und-5-dinge-die-du-tun-kannst-damit-dein-hund-erst-gar-keine-geraeuschangst-bekommt/

Hundeerziehung, selbstueberschaetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Selbstueberschaetzung