2 Unklare Konjunktive in Sallust Satz? Reprehenderis und memores?
Liebe Lateiner,
,,Dehinc, quia plerique ea, quae delicta reprehenderis, malevolentia et invidia dicta esse putant, ubi autem de magna virtute ac gloria bonorum memores, quae sibi, quisque ea, facilia factu putat, aeqo animo accipit, supra ea veluti ficta pro falsis ducit"
Meine Übersetzung (mit den Konjunktivübersetzungen markiert), bitte sagt mir andere Fehler gerne, falls welche da sind, ich hab den Satz genauer angeschaut, aber ist etwas lang:
Hierauf (Sinn: Geschichtsschreibung ist schwierig), weil die meisten glauben, dass die Dinge, die du als Fehltritte kritisiert hast, aus Missgunst und Neid gesagt worden seien, sobald du aber an die große Tapferkeit und Ruhm der Gutenen erinnerst, jeder (erg: nur) die Dinge mit Gleichmut (also im Sinne von freiwillig) aufnimmt, die er für sich selbst für leicht zu tun hält, alles darüber hinaus (erg. zb : er) wie ausgedachte Dinge für falsch(e Dinge) hält.
Wie erklärt man die Konjunktive?
Bei reprehenderis, Konjunktiv Perfekt eventuell oratio obliqua? Weil es ja als Relativsatz vom Aci abhängig ist? Aber warum Konjunktiv Perfekt? Ist das dann nach der consecutio temporum von putant abhängig vorzeitig zu präsens? Oder eventuell Potentialis? Kritisieren könntest? Oder ganz anders? Ist hier unpersönlich möglich? Also statt du man? Warum?
Und memores? Da kommt doch oratio obliqua nicht infrage? Weil ja das von keinem aci abhängig ist. Also erinnern könntest als Potentialis? Oder muss man unpersönlich? Also man? Mir ist einfach der Konjunktiv unklar.
Vielen Dank und beste Grüße