Sallust – die neusten Beiträge

2 Unklare Konjunktive in Sallust Satz? Reprehenderis und memores?

Liebe Lateiner,

,,Dehinc, quia plerique ea, quae delicta reprehenderis, malevolentia et invidia dicta esse putant, ubi autem de magna virtute ac gloria bonorum memores, quae sibi, quisque ea, facilia factu putat, aeqo animo accipit, supra ea veluti ficta pro falsis ducit"

Meine Übersetzung (mit den Konjunktivübersetzungen markiert), bitte sagt mir andere Fehler gerne, falls welche da sind, ich hab den Satz genauer angeschaut, aber ist etwas lang:

Hierauf (Sinn: Geschichtsschreibung ist schwierig), weil die meisten glauben, dass die Dinge, die du als Fehltritte kritisiert hast, aus Missgunst und Neid gesagt worden seien, sobald du aber an die große Tapferkeit und Ruhm der Gutenen erinnerst, jeder (erg: nur) die Dinge mit Gleichmut (also im Sinne von freiwillig) aufnimmt, die er für sich selbst für leicht zu tun hält, alles darüber hinaus (erg. zb : er) wie ausgedachte Dinge für falsch(e Dinge) hält.

Wie erklärt man die Konjunktive?

Bei reprehenderis, Konjunktiv Perfekt eventuell oratio obliqua? Weil es ja als Relativsatz vom Aci abhängig ist? Aber warum Konjunktiv Perfekt? Ist das dann nach der consecutio temporum von putant abhängig vorzeitig zu präsens? Oder eventuell Potentialis? Kritisieren könntest? Oder ganz anders? Ist hier unpersönlich möglich? Also statt du man? Warum?

Und memores? Da kommt doch oratio obliqua nicht infrage? Weil ja das von keinem aci abhängig ist. Also erinnern könntest als Potentialis? Oder muss man unpersönlich? Also man? Mir ist einfach der Konjunktiv unklar.

Vielen Dank und beste Grüße

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Grammatik, Hausaufgaben, Klassenarbeit, Klausur, Konjunktiv, Lateinübersetzung, übersetzen, Catilina, Indirekte-Rede, Sallust

Welche 1300 Verse in Latein sollte ich auswählen?

Liebe Community

Mich erwartet Ende Mai eine Prüfung (Uni) an der ich einen Prosatext von einen der Prosaikern Cicero, Sallust, Livius und/oder Seneca auf Deutsch übersetzen muss.

Ich muss 1300 Verse angeben; 1000 Verse aus Vergil (Aeneis), Horaz (Oden und Satiren), Ovid (Metamorphosen), wovon mindestens je 200 pro Autor.

300 Verse aus weiteren Autoren bzw. aus anderen Werken der genannten Autoren, z.B. andere Autoren wie Lukrez, Catull, Tibull, Properz oder Gedichte aus den Carmina Burana oder Hymnen und Sequenzen, oder aus anderen Werken der bereits genannten Autoren: Vergil (Georgica, Bucolica), Horaz (Epoden und Episteln), Ovid (Amores, Tristien u.a.).

Hat jemand von euch in Latein Erfahrung und kann mir sagen, welche Verse am Besten angegeben werden sollten? Ich bevorzuge es eher einfache Verse die möglichst strukturiert, nicht verschachtelt sind und kein anspruchsvolles Vokabular benötigen. Mit anderen Worten, möglichst Verse die der Einfachheit beitragen.

Die Wahl auf Latein fiel erst vor zwei Wochen. Als Referenz gab die Uni ein Grundwortschatz mit Umfang von 1400 Wörter an, welcher man beherrschen sollte.

Meine Latein Kenntnisse halten sich auch noch im sparlichen Bereich. Wenige Wörter kann ich ableiten von gängigeren Wörter aus dem Sprachgebrauch, andere kenne ich vom juristischen her.

Ich bin um jede Antwort froh und danke Euch bereits im Voraus.

Bild zum Beitrag
Wissen, Lernen, Geschichte, Übersetzung, Klausur, Latein, Lerntipps, Seneca, Stilmittel, Ovid, ovid-metamorphosen, Prosatext, Sallust

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sallust