Kino – die neusten Beiträge

Meinung zu "Dogma 95"?

An die "Cineasten", ich würde gerne eure Meinung zum Manifest "Dogma 95" von Thomas Vinterberg und Lars von Trier hören. Ich bin ein Fan von Thomas Vinterberg, und "Das Fest" gehört zu meinen Lieblingsfilmen. War das Projekt zum Scheitern verurteilt, oder war die Idee, eine produktionstechnische Konservierung vorzunehmen, die diametral zu den heutigen "Special Effects und CGI" in Blockbustern steht, eine gute? Es gab ja bekanntlich keinen *Dogma 95*-Film, der nicht eine der genannten Regeln brach. Haben die Regisseure selbst ihre Vision nicht ernst genommen?

Hier nochmal die Dogma 95 Regeln:

  1. Als Drehorte kommen ausschließlich Originalschauplätze in Frage,Requisitien dürfen nicht herbeigeschafft werden.
  2. Musik kann im Film vorkommen (zum Beispiel als Spiel einer Band), darf aber nicht nachträglich eingespielt werden.
  3. Zur Aufnahme dürfen ausschließlich Handkameras verwendet werden.
  4. Die Aufnahme erfolgt in Farbe, künstliche Beleuchtung ist nicht akzeptabel.
  5. Spezialeffekte und Filter sind verboten.
  6. Der Film darf keine Waffengewalt oder Morde zeigen.
  7. Zeitliche oder lokale Verfremdung ist verboten – d. h. der Film spielt hier und jetzt (also nicht etwa im Mittelalter oder in einer entfernten Zukunft oder in einem anderen als dem Produktionsland, auf einem fremden Planeten, in einer fremden Dimension o. Ä.).
  8. Es darf sich um keinen Genrefilm handeln.
  9. Das Filmformat muss Academy 35 mm sein.
  10. Der Regisseur darf weder im Vor- noch im Abspann erwähnt werden.
Kino, Regisseur, Dogma

Waren Mel Brooks Filme jemals gut?

Hello. Zu aller erst: Mir ist klar, dass Geschmäcker verschieden sind und sich Humor auch im Laufe der Zeit ändert. Ebenfalls will ich die Filme niemandem vermiesen, bevor das Geweine losgeht.

Wir haben uns heute ein paar seiner Filme angesehen und boy waren die schlecht. Robin Hood und Spaceballs kannte ich schon und die finde ich auch okay. Mit Frankenstein Junior und "Die verrückte Geschichte der Welt", bin ich aber fast im Erdboden versunken.

Normalerweise kann ich Humor oft nachvollziehen. Sprich, selbst wenn ich etwas nicht witzig finde, verstehe ich, wieso andere das witzig finden.

Bei Mel Brooks jedoch kann ich in keinster Weise nachvollziehen, was daran komisch sein soll. In "Die verrückte Geschichte der Welt" wirft ein Steinzeitmensch dem anderen einen Stein auf die Füße. Er schreit. Der Steinzeitmensch entdeckt damit die Musik. In der nächsten Szene schlagen sich plötzlich alle Steine auf die Füße.

Oder er rennt als Pisspottyp durch die Gegend und alle entleeren sich bei ihm, weil.... naja ist so. Als französischer König greift er Frauen an den Hintern/an die Brüste, er dreht sich in die Kamera und sagt dann 4 mal, dass es auch Vorteile hat, franz. König zu sein. Also...weil er ja geköpft werden soll und er vorher Frauen anfasst. Ähhh naja...

Generell scheinen sich seine Filme auch nicht weiterzuentwickeln. Die Gags, die ich aus späteren Filmen wie Robin Hood kenne, sind von der Aufmachung auch alle schon in Frankenstein Junior oder der verrückten Reise zu sehen. Ich hab den Eindruck, dass ein 12 jähriger viele dieser Szenen schreiben könnte. Ich weiß nicht, wer dieses Musical über die spanische Inquisition sieht und denkt: Woah, das war so funny.

Also nochmal: Will das echt nicht schlecht reden, aber ich raffs einfach nicht.

Fernsehen, Film, Kino, Komödie

Zum 66. Geburtstag von Tim Burton – Welcher seiner Realfilme hat euch bislang am meisten ins Staunen versetzt?

Heute feiert mit Tim Burton einer der kreativsten und erfolgreichsten Filmschaffenden aller Zeiten seinen 66. Geburtstag.

Es gibt kaum einen Regisseur, der dem Gothic-Horrorfilm- und Fantasy-Genre schrillere Figuren bescherte! Mit seinem unverkennbaren Stil hat er dabei schon so einige abenteuerliche Welten aus der Taufe gehoben.

Viele verbinden ihn vor allem mit Filmen wie Beetlejuice (1988), Batman (1989), Edward mit den Scherenhänden (1990) oder Charlie und die Schokoladenfabrik (2005)!

Ebenso entstanden Ed Wood (1994), Sleepy Hollow (1999), Planet der Affen (2001), Big Fish (2003), Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street (2007), Alice im Wunderland (2010) oder die erste Hälfte der Netflix-Serie Wednesday (2022) unter seiner Regie!

Dabei sticht auch seine bevorzugte Stammbesetzung aus u.a. Michael Keaton, Christopher Lee, Helena Bonham Carter, Winona Ryder und nicht zuletzt Johnny Depp, der in insgesamt 8 Filmen von Burton mitwirkte, sowie seine langjährige Zusammenarbeit mit Filmkomponist Danny Elfman ins Auge!

Ihm zu Ehren deshalb heute die Frage, welcher Film unter seiner Regie euch am meisten ins Staunen versetzen konnte?

Gerne darf hierfür auch nur einer der beiden Batman-Filme sowie generell eine andere Produktion Erwähnung finden!

Beetlejuice (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=zr0Ulbd8rHQ

Batman (1989) + Batmans Rückkehr (1992):

https://www.youtube.com/watch?v=LjfvsX6xfrQ

https://www.youtube.com/watch?v=UayfqN7eFW4

Edward mit den Scherenhänden (1990):

https://www.youtube.com/watch?v=NACZi4n8AAg

Ed Wood (1994):

https://www.youtube.com/watch?v=2VX1JYoKBVk

Sleepy Hollow (1999):

https://www.youtube.com/watch?v=mwpCF7VKgVM

Planet der Affen (2001):

https://www.youtube.com/watch?v=Q1ms888aMiM

Big Fish (2003):

https://www.youtube.com/watch?v=nL7JlLahToU

Charlie und die Schokoladenfabrik (2005):

https://www.youtube.com/watch?v=WAt-Jw3i4fo

Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street (2007):

https://www.youtube.com/watch?v=n2GKNJWyNUE

Alice im Wunderland (2010):

https://www.youtube.com/watch?v=_WUg7yHE7Fc

Ich bin gespannt auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: TMDB (Nachträgliche farbliche Bearbeitung.)

Bild zum Beitrag
Sleepy Hollow (1999) 23%
Batman (1989) + Batmans Rückkehr (1992) 18%
Beetlejuice (1988) 13%
Charlie und die Schokoladenfabrik (2005) 13%
Alice im Wunderland (2010) 13%
Edward mit den Scherenhänden (1990) 8%
Ed Wood (1994) 5%
Planet der Affen (2001) 3%
Big Fish (2003) 3%
Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street (2007) 3%
Film, Kino, Alice im Wunderland, Batman, Hollywood, Johnny Depp, Kinofilm, Regisseur, Sweeney Todd, Tim Burton, big fish, Jack Nicholson, Planet der Affen

Zum 10. Todestag von Robin Williams – Mit welchem Film hat er euch am meisten unterhalten und berühren können?

Heute vor 10 Jahren verstarb mit Robin Williams einer der größten Schauspieler!

Egal ob in Dramen, wie Der Club der toten Dichter, Good Will Hunting und Hinter dem Horziont oder Familienfilmen wie Mrs. Dobutfire, Jumanji oder Nachts im Museum – Robin schaffte es oftmals, in seinen Rollen komödiantisch zu überzeugen und gleichermaßen in die tiefgehenden Emotionen der menschlichen Seele vorzudringen, um uns damit zu berühren, – Sein schauspielerischer aber auch menschlicher Spirit fehlt in der Filmbranche einfach schmerzlich!

https://www.youtube.com/watch?v=o3g2-xxsEys

Aus heutigen Anlass möchte ich in einer aktualisierten Umfrage von euch wissen, mit welchem Film er euch am meisten unterhalten und berühren konnte!

Hierzu habe ich euch 10 aus meiner Sicht repräsentative Filme seines Schaffens zusammengestellt!

Gerne dürft ihr aber auch noch andere Filme nennen sowie innerhalb der Nachts im Museum Filmreihe auch einen einzelnen Film erwähnen!

Garp und wie er die Welt sah (1982):

https://www.youtube.com/watch?v=qKOJDOgbD0E

Good Morning, Vietnam (1987):

https://www.youtube.com/watch?v=vfExmuTZ6HQ

Der Club der toten Dichter (1989):

https://www.youtube.com/watch?v=ye4KFyWu2do

König der Fischer (1991):

https://www.youtube.com/watch?v=E65wgbFGGeM

Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen (1993):

https://www.youtube.com/watch?v=pcxqVLV2yo4

Jumanji (1995):

https://www.youtube.com/watch?v=eTjDsENDZ6s

Good Will Hunting (1997):

https://www.youtube.com/watch?v=_X0XUBOcsxI

Hinter dem Horizont (1998):

https://www.youtube.com/watch?v=unJ0Mx9VEcM

One Hour Photo (2002):

https://www.youtube.com/watch?v=eWzILZ6wE9Y

Nachts im Museum (Filmreihe) (2006, 2009 + 2014):

https://www.youtube.com/watch?v=Ltba1_-tRT4

https://www.youtube.com/watch?v=Ll3peqVgU3w

https://www.youtube.com/watch?v=Hr1fFMp0MqU

Gerne lege ich euch an dieser Stelle nochmal mein Robin Williams Listicle ans Herz, dass zwar ohne Garp und Roosevelt auskommt, aber dafür noch mit dem sehenswerten Indie-Drama Boulevard – Ein neuer Weg (2014) aufwartet!

Ruhe weiter in Frieden, O Captain!, Mein Captain!, - Der Himmel lacht mit dir!

In Gedenken

euer SANY3000

PS: Hier kommt ihr zu einer Umfrage über seinen deutschen Synchronsprecher Peer Augustinski!

PPS: Bildnachweis: Bild 1: TMDB. / Bild 2: Der Club der toten Dichter.

Bild zum Beitrag
Der Club der toten Dichter (1989) 26%
Jumanji (1995) 24%
Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen (1993) 14%
Good Morning, Vietnam (1987) 7%
Hinter dem Horizont (1998) 7%
Nachts im Museum (Filmreihe) (2006, 2009 + 2014) 7%
Good Will Hunting (1997) 6%
König der Fischer (1991) 4%
One Hour Photo (2002) 4%
Garp und wie er die Welt sah (1982) 3%
Schauspieler, Film, Kino, Kultur, Unterhaltung, Drama, Filmgeschichte, Filmklassiker, Hollywood, Kinofilm, Komödie, komiker, Nachts im Museum, Jumanji, Kultfilm, Todestag, Robin Williams

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kino