Katzenhaltung – die neusten Beiträge

Katze aus dem Tierheim riecht sehr streng?

Hallo liebe Tierfreunde,

ich hab da mal eine Frage an euch, da ich so eine Situation bisher nicht hatte. Wir haben aktuell 2 Katzen, welche beide von der selben Tierschutzorganisation stammen.

Eine der Katzen kam erst vor 2 Tagen an und lebt zurzeit in einem getrennten Raum, weil wir die Katzen Stück für Stück zusammenführen wollen. Sie ist auch eigentlich echt fit, verspielt und munter, geht ordentlich aufs Klo und frisst auch (zumindest ab und zu). Einzige Sache die uns aufgefallen ist: Sie riecht sehr streng. Ich finde sie riecht einfach nach Tierheim, meine Freundin sagt sogar Urin (wobei ich das eher nicht finde, aber ich muss jeden Tag am Frankfurter HBF vorbei wenn ich zur Arbeit fahre, von daher bin ich vielleicht einfach abgehärtet).

Der Geruch kommt vom Fell und ist bisher auch nicht wirklich weniger geworden. Die andere Katze die wir früher von dort haben roch nicht unangenehm.

Beide Katzen kommen aus Osteuropa und wurden ca. 2 Tage lang hierher transportiert. Die Organisation ist seriös und hat gute Bewertungen und kümmert sich um das Wohl der Tiere und alle nötigen Checkups (ärztlich) wurden vor der Vermittlung gemacht.

Von daher wäre meine Vermutung dass sie einfach stark gestresst ist? Wenn man im Internet nachschaut findet man nur ernsthafte Erkrankungen. Das kann natürlich immer sein, aber prinzipiell wirkt sie sonst gesund.

TA Termin ist morgen (für ein generelles Checkup), aber vielleicht könnt ihr dazu ja auch mal sagen, was das sein könnte.

MfG

Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Tiergesundheit, Tierschutzorganisation, Zusammenführung von Katzen

Zweiter Kater zu meinem ängstlichen wilden Kater?

Hallo Zusammen,

Wir haben einen Kater vom Bauernhof. Wo er herkommt gab es damals zwei Würfe, und als wir ihn geholt haben, war er als Einziger vom einen Wurf übrig und zwei andere Kitten von anderen Wurf haben ihn ein bisschen gemobt. Er hatte von Anfang auch etwas Angst vor Männern. Der Kater ist jetzt fast vier Jahre alt.

Wir haben auch eine Golden Doodle Assistenzhündin, die sehr katzenlieb und ruhig ist. Sie ist jetzt fast 10 Jahre alt, und mehrere unserer Katzen haben schon mit ihr in ihrem Korb gelegen, auch unser Kater von Kitten an. Er liegt auch oft alleine in ihrem Korb. Draußen springt er ihr ab und zu aber an. Die Assistenzhündin gehört meiner körperlich behinderten Tochter, mit der ich momentan dauerhaft zu Hause lebe. Mein Mann arbeitet in Homeoffice.

Der Kater ist aber ängstlich geblieben, und irgendwie nicht wirklich menschenbezogen. Draußen ist er sehr wild, rennt Bäume hoch und jagt. Drinnen liegt zwar ab und zu 5 Minuten auf dem Schoß und schläft ab und zu auch mal bei uns auf dem Bett, aber sonst ist er immer draußen und kommt nur heim zum Fressen oder schläft eine Runde oben im Dachboden, und geht wieder heraus. Wenn er nicht sofort herausgelassen wird, wenn er will, fängt er an an Sachen (auch Stühle) zu kratzen oder Sachen vom Tisch zu werfen: er „erpresst“ uns dann damit. Er kratzt und beißt mich oder meinen Mann auch, wenn ihm etwas nicht gefällt, obwohl ich deutlich seine Bezugperson hier bin und ihn füttere.

Draußen sucht er schon Kontakt zu anderen Katzen und hat sich mit einem älteren Kater angefreundet, aber ist da auch sehr umsichtig und ängstlich im Kontakt.

Mein Kater geht auch oft zu unseren Nachbarn, die im Urlaub für ihn sorgen, und schläft dort oben im Dachboden ein paar Stunden. Meine Nachbarin gibt ihm auch mal Trockenfutter und verwöhnt ihn eigentlich immer mit Stückchen Wurst, aber sie kann ihn nicht anfassen, und er faucht ihr und ihrem Mann auch mal an, wenn sie ihm zu Nahe kommen.

Ich hatte immer schon mindestens eine Katze, und vermisse eine Katze bei uns im Haus. Wir leben in einer Spielstraße im eigenen Reihenmittelhaus mit Garten am Feldrand. Aber meine Katzen waren immer auch viel bei uns zu Hause.

Eine erste Zusammenführung vor zwei Jahren mit einer damals 9 Monatigen Kätzin hatte ein trauriges Ende, weil sie FIP hatte, und Herpesviren dabei hatte und innerhalb von 5 Wochen verstorben ist. Damals reagierte er ganz normal mit Knurren und Fauchen auf angemessenem Distanz ohne Angriff.

Doch weil ich wirklich eine mehr menschenbezogen Katze bei uns zu Hause vermisse, möchte ich es ganz gerne nochmal versuchen, auch weil ich denke, es wäre für meinen Kater gut einen Katzenkumpel zu haben. Er geht in letzter Zeit auch vermehrt mit Gassi und ich sehe ihn kaum noch mit dem älteren Kater zusammen.

Hier in der Straße leben drei ältere Kater (einer davon schon sehr alt und kaum noch zu sehen) und eine Katze.

Jetzt ist meine Frage:

Hole ich einen nicht dominanten, verträglichen, etwas jüngeren oder gleichalterigen Kater zu meinem Kater, oder vielleicht, weil er so ängstlich ist, eher einen nicht dominanten, verträglichen älteren Kater, damit er auch mehr Halt hat, wenn die Zusammenführung gut klappt? (Weiß man natürlich von vornherein nicht)

Oder hole ich eine Kätzin, damit es keine Revierkämpfe zwischen den beiden hier im Haus oder draußen in der Straße gibt.(Ich hatte mal einen Kater, mit dem ich wegen Revierkämpfe hier in der Straße eine Weile jedes Mal mit Abzessen bei der Tierärztin saß).

Muss ich, wenn mein Kater immer draußen ist, trotzdem einen getrennten Raum für den Neuankommling einrichten? Das wird im Buch über Katzenzusammenführung empfohlen bei einer ängstlichen Erstkatze, die schon seit langem Einzelkatze war. Aber mein Kater ist eigentlich nie zu Hause. Oder nur für die Nacht?

Oder hole ich zu so einem ängstlichen, quirligen Kater vielleicht besser gar keine Zweitkatze?

Bitte um Eure Ratschläge. Das würde mir sehr helfen bei meiner Entscheidung!

Katzenhaltung, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

Altersunterschied bei Katzen?

Hallo, wir möchten zu unseren 14 Monate alten Kater ein Kätzchen dazuholen nächste Woche wäre er 12 Wochen alt also bereit ihn zu holen.

Beide sind keine großartigen Rassekatzen (Europäische Kurzhaar mischlinge) falls das auch eine Rolle spielen sollte und beide sind männlich.

Wohnen in einen Haus auf einem Dorf, unser Kater ist bereits Kastriert, sehr zutraulich, sehr aktiv noch ein bisschen verspielt und sehr viel draussen. (speziell bei Sonnenuntergang)

Nun stellen sich mir einige Fragen:

Ist der altersunterschied Ok? Weil das aktive und verspielte nimmt zunehmend ab. Nicht dass es ihn dann zu viel wird mit den kleinen weil der dann natürlich sehr verspielt sein wird.

Wie lange kann es dauern bis sie sich zusammenfinden (schon klar dass es manchmal schnell geht und manchmal auch seine zeit braucht) aber der Altersunterschied und der Charakteristische unterschied und einige andere Faktoren werden das auch beeinflussen oder?

Ist ein 2. Katzenklo notwendig? Unser bisheriger Kater macht meistens sein Geschäft im freien

zweiter Kratzbaum? viele möglichkeiten sich zurück zu ziehen, weil wir lassen unseren Kater frei herumlaufen im Haus weil er sehr reinlich ist und das wollen wir beim kleinen dann natürlich auch so

LG, Nathalie

artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Freigänger, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Werden die beiden Katzen sich noch verstehen?

Hallöchen,

ich bräuchte mal Hilfe bezüglich Katzen zussammenführung :)

Mein „alter“ Kater 5 Jahre alt war bisher immer alleine. Er war bis November freigänger , wo durch ich es nicht nötig gehalten hatte ein Spielpartner für ihn zu holen.
Im November musste ich Notgedrungen ausziehen und hatte ihn dann zu meiner Tante gegeben. Dort lief alles gut er hatte sich dort sehr gut gefühlt, jedoch meinte meine Tante, dass er sich sehr oft gelangweilt hat und auch durch Langeweile oft Quatsch gemacht hat.
Am Sonntag hatte ich ihn dann zu mir geholt, da ich jetzt eine eigene Wohnung habe.

Da habe ich dann gemerkt, dass meinem Kater langweilig ist und er immer nur rumdöst. Er ist kerngesund, frisst zwar noch nicht richtig aufgrund des Umzuges, aber es wird.

Da ich schon immer gesagt habe, wen ich Umziehe in meine eigene Wohnung, wird eine zweitkatze für meinen Kater geholt. Dies habe ich dann auch am Mittwoch getan.

Am Anfang hatte mein Kater, den anderen Kater (6 Monate alt) beschnuppert und etwas abgestupst. Das war’s dann auch schon

Paar Stunden später jedoch hat er den kleinen nur noch angefaucht und angeknurrt und hat den Kleinen nicht mehr an sich rangelassen. Was vorher aber anders war.

Heute morgen wurde es etwas besser, da hat er dann nur noch ab und zu geknurrt und gefaucht. Ich muss auch dazu erwähnen das mein Kater (5jahre alt ) die ganze Nacht bei seinem Lieblingsplatz geschlafen hat (unter dem Bett) wo ich den kleinen gar nicht hingelassen habe, da ich wollte dass mein Kater sein Lieblingsplatz behält.

Jetzt schläft der neue auf dem Sofa im Wohnzimmer und der „alte“ unter dem Bett ( sein Lieblingsplatz).

Was sagt ihr, werden die beide Freunde ?
Ich muss auch dazu erwähnen das der Kleine auch Mega aufdringlich ist und den großen überallhin verfolgt. Damit er das nicht macht, lenke ich den kleinen immer mit Spielzeuge ab und der Große kann dann in Ruhe fressen, trinken und auf Toilette gehen.

Ich habe jetzt erstmal bis Sonntag frei. Jedoch ist meine Angst die beiden dann alleine zu lassen weil ich am Montag zur Arbeit muss.
Deshalb bräuchte ich etwas Tipps , was den beiden anbelangt

vielen lieben Dank :)

Kater, Tierhaltung, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Kater erst verschmust, dann total verängstigt?

Hallo.

Vor 3 Wochen habe ich mir seit Jahren endlich mal wieder einen Kater aus dem Tierheim zugelegt.

Ein Einzelkönig. Er vertug sich nicht mit den anderen Katzen im Tierheim und würde sogar gemobbt. Er ist 2 oder 3 Jahre alt.

Soweit alles ganz gut. Transport war sehr aufregend, wurde aber gut gemeistert.

Zu Hause angekommen, hat er 2 Tage Eingewöhnung gebraucht und kam dann bereits direkt an getappst wenn ich im Wohnzimmer auf der Couch saß und sprang auf meinen Schoß und schlief sofort ein. Auch bei meinen anderen beiden Mitbewohnern, die eher weniger mit ihm zu tun haben, kuschelte er liebend gerne. Also total schön alles.

Einen Tag spätere wieder auf meinem Schoß, geschmust, gekuschelt, ein Nickerchen gemacht. Beim streicheln beißt er dann plötzlich in meinen Unterarm. Das tat ziemlich weh und ich musste die Wunde im KH versorgen lassen.

Ich nahm ihm das nicht übel. Es war mit Sicherheit nur ein Schutzreflex. So sagte es mir meine Tante die mit dem Tierschutz zusammen arbeitet und das Tierheim aus dem ich den Kater habe. Wahrscheinlich unabsichtlich falsch berührt, vielleicht ein Trigger Punkt durch seine Mobbing Erfahrungen, alles möglich.

Wunde ist fast verheilt. Alles gut soweit.

Weiterhin legte er wieder seine Kuschelphasen an den Tag. Spielte sogar langsam ab und an mit mir, aber kuscheln und streicheln war ihm dann doch lieber. Einfach ein Traum.Auch wenn ich nach Hause kam und die Tür öffnete miaute er und kam sofort zu mir.

Fressen und Toilette wurde ganz normal benutzt. Katzen-Gras ebenfalls. Also eigentlich alles ganz normal.

Wenn es ihm doch mal zu viel wurde mit dem streicheln gab es auch mal die Tatze mit ausgefahrenen Krallen. Wo die meisten Katzen jaulen, sich wegdrehen, weggehen oder vorsichtig mit der Pfote hauen, war es bei ihm schon ziemlich stark.

Auch das nehme ich ihm aufgrund seiner Vorerfahrungen nicht übel. Ich denke durch das Mobbing ist er noch traumatisiert. Mal mehr. Mal weniger.

Doch aktuell versteckt er sich nur noch. Und zwar an den Blödesten und engsten Stellen. Unter den Küchenschränken, unter dem flachen Sofa, manchmal sogar im Katzenklo ohne dass er muss.Wenn ich nach Hause komme, kommt er nicht mehr an. Ich höre ihn nicht mehr miauen. Sollte er doch mal auf mich treffen rennt er weg in ein Versteck. Er frisst kaum noch und er geht sehr oft aufs Klo.

Wenn er frisst würgt er es so schnell es geht herunter. Trinken tut ee Wasser auf einmal auch sehr viel.

Seine vorherigen Lieblingsplätze wie Sofaecke, Kratzbaum Höhle, Sessel oder Fensterbank meidet er fortan dauerhaft.

Untersucht wurde ee und es ist körperlich alles in Ordnung mit ihm.

Ich wundere mich nur, dass er erst so mega lieb und verschmust ist, regelrecht darum bettelt und jetzt sind abweisend ist, als hätte er Angst vor mir? Das überträgt sich natürlich auch auf mich.

Ist er psychisch vielleicht durch seine Vorerfahrungen mit dem Mobbing zu sehr belastet und dadurch vielleicht sehr launisch und ist gerade in einer depressiven Phase.

Was kann ich tun?

Soll ich es dabei belassen und ihn weiter ganz normal versorgen und ihn in Ruhe sein Ding machen lassen, soll ich ihn an eine andere Person vermitteln in der Hoffnung er blüht dort auf?

Ich muss dazu sagen dass ich in der Stadt wohne und ihn vielleicht irgendwelche Geräusche verängstigt haben? Und ich bin sehr groß an die 2m .

Keine Ahnung. Ich weiß echt nicht weiter und hoffe hier auf Tipps .

Mich macht das ziemlich fertig ihn so traurig oder verängstigt zu sehen. Es soll ihm doch gut gehen.

Danke an die, die sich die Zeit für diesen Text genommen haben. 🙃

LG Marcel

artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, fauchen

2 Kater mit Altersunterschied von 9 Jahren zusammenführen?

Hallo alle zusammen. Ich weiß, die meisten würden mir davon abraten. Aber vielleicht sind hier einige ,,Katzenprofis” unter euch, die mir einige Tipps oder Ratschläge geben können.
Also, es geht darum, dass ich einen 12 Jahre alten kastrierten Kater namens Diego habe. Ich habe ihn vor 6 Jahren übernommen. Nach einem Jahr hatten wir uns damals dazu entschieden, eine Babykatze dazu zu holen. Der Altersunterschied war für die beiden kein Problem, sie verstanden sich gut. Allerdings bin ich vor 4 Monaten ausgezogen und nahm meinen Kater Diego natürlich mit, weil er mein ein und alles ist. Also wurden die beiden leider getrennt. Diego ist ein sehr ruhiger, entspannter und verkuschelter Kater. Leider muss er einige Medikamente einnehmen, da er verschiedene Erkrankungen hat.
Heute rief mich mein Opa an und sagte mir, ich könnte einen 3 jährigen kastrierten BKH Kater haben. Dieser soll ebenfalls sehr verkuschelt sein. Seine Ex Frau kann sich krankheitsbedingt nicht mehr um den kleinen kümmern. Meine Vernunft sagt alleine schon wegen des Altersunterschiedes, dass ich es lassen sollte.
Aber dadurch, dass ich im Schichtdienst und 40h die Woche arbeite, bin ich viel außer Haus und Diego somit alleine. Man merkt ihm an, dass er sich alleine fühlt, da er viel in der Wohnung umher läuft und laut Miaut. Vielleicht würde ihm also ein 2ter Kater gut tun? Damit er nicht so lange alleine bleiben muss? Ich bin sehr unsicher und total im Zwiespalt. Danke im Voraus für eure Antworten!
Lg Jamie

Kater, Tierhaltung, Altersunterschied, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenhaltung