Wohnung – die besten Beiträge

Ehemann hilft nie im Haushalt?

Hallo zusammen

Wir haben seit neuem ein Haus. Und ich arbeite 100% im Krankenhaus in der Pflege.

Mein Mann arbeitet auch 100% aber jedoch im Büro und auch vo zuhause aus.

Ich putze ständig alleine das ganze Haus. Er putzt nie mit oder fängt von alleine an obwohl es Zeit wäre. Als wir in der alten Wohnung gewohnt habe war ich noch in einer Weiterbildung und konnte nicht viel mitzahlen. Da war seine Ausrede, dass er für alles zahlt und ich das Haus machen soll. Jetzt zahle ich mit aber ein bisschen weniger aufgrund der Rechnungen die ich hatte. Seit diesem Jahr zahlen wir beide genau gleich viel.

Immer wenn ich nach der Arbeit komme sitzt er da und zockt. Dann muss ich in die Küche ohne etwas vorher gemacht zu haben, um zu kochen. Selbst wenn es Wochenende ist und er zuhause war und ich von der Arbeit komme, darf ich kochen. Ich habe nie Zeit für mich. Und ich hasse es in einem dreckigen Umfeld zu wohnen.

Jetzt war mein Vorschlag das wir eine Putzfrau haben könnten die ein Mal in der Woche kommen könnte. Das war ihm zu teuer.

Dann habe ich gesagt, dass icu vielleicht mit der Prozentzahl nach unten könnte, das war ihm auch nicht gut genug, da wir am sparen sind.

Ich weiss nicht was ich machen soll. Bin ich am überreagieren?

Liebe, Haushalt, Haus, Männer, Reinigung, Wohnung, putzen, Verhalten, Beziehung, zusammenleben, Psychologie, Ehe, Familienprobleme, Partnerschaft, Putzfrau, Sauberkeit, Ehemann, putzen-allgemein, Putzen reinigen, überreagieren, zusammen, Ehemann Beziehung, Familienprobleme Streitigkeiten

Findet ihr das gerecht?

Hallo!

Meine Freundin muss umziehen und ihre Eltern planen ihren Bruder, der schon arbeitet auch mitzunehmen in die neue Wohnung. Da ihre Eltern schon älter sind, wollen sie nur ihretwegen in eine 4-Zimmer- Wohnung im Zentrum, was recht teuer ist. In 2 bis 4 Jahren planen die Eltern damit, dass meine Freundin und ihr Bruder draußen sind und ihre eigenen Wohnungen hätten. Dann würden ihre Eltern in eine 2-Zimmer-Wohnung umziehen.

Meine Freundin ist 19 und fängt heuer an zu studieren. Da sie das in der Heimat machen würde, wäre es sowieso erst mal praktisch in der Wohnung der Eltern bleiben zu können.

Diese wollen auch keine Miete oder so von ihr. Klar, ist sie wegen des Umzugs etwas aufgelöst und sie vermisst ihr zu Hause jetzt schon, aber sie meint immer, dass ihre Meinung sowieso keine Rolle spielen würde, da ihre Eltern recht streng sind:

Ihr Bruder und ihre Eltern (natürlich) würden die grössten Zimmer bekommen (ev. so 15m²) und sie würde das kleinste Zimmer (ungefähr 10 oder 9 m²) bekommen. Da ihr jetztiges Zimmer ein wenig grösser ist, macht sie sich deshalb auch Sorgen, aber ihre Eltern sind der Meinung, dass sie ne Prinzessin ist und sie nicht ihre ehrliche Meinung dazu sagen soll, dass ihr die vermeintlich neue Wohnung nicht so gut gefällt, da dies gegenüber ihnen sehr respektlos ist. Ausserdem braucht sie sich überhaupt keine Sorgen machen, da der Umzug nicht ihr Problem sei und sie glücklich sein soll, dass sie so eine neue Chance (neues "Wohnerlebnis") hat und sie nichts zu tun braucht (keine Wohnungssuche, etc...). Besser solle sie sich auf ihre Ausbildung konzentrieren (die ja eigentlich schon klar ist und die sie erst im Sept. anfangen kann) und nicht zur Last fallen, in dem sie ihre wahren Emotionen zeigt, weil sie schon immer in der alten Wohnung gewohnt hat und sie ihr so gut gefällt.

Ich finde das ziemlich kalt und barsch von ihren Eltern, weil es meiner Freundin ja bloß schwerfällt ihr Zuhause zu verlassen, sie nicht weiss, ob sie alles in ihr kleines neues Zimmer kriegen würde und sie das Gefühl hat, das niemanden juckt, wie es ihr geht.

Findet ihr das gerecht, wie die Eltern mit dieser stressigen Situation umgehen?

Find ich total super, weil 60%
Passt schon, aber das finde ich schlecht: 30%
Finde ich grundsätzlich schlecht, weil: 10%
Liebe, Training, Schule, Familie, Wohnung, wohnen, Angst, Geschichte, Mädchen, traurig, Gefühle, Umzug, Trauer, Beziehung, Eltern, Immobilien, Psychologie, Angebot, ausziehen, Auszug, Emotionen, Geschwister, Streit, Wohnungssuche

Ehemalige Raucherwohnung stinkt noch immer nach umfassender Renovierung. Hat jemand ne Idee?

Hallo, ich würde der Übersicht halber in Stichworten zusammen fassen:
-Einzug vor 3 Jahren, keine Geruchsbelästigung festgestellt
-alles neu gemacht: Dielen abgezogen und lackiert, Wände und Decken neu verputzt, neu gestrichen, keine Nikotinsperre genutzt

-halbes Jahr später, erste Heizperiode - starker Rauchgeruch tritt erstmalig auf. Freunde weisen mich auch darauf hin, einige (die Meisten) kommen seitdem nicht mehr zu Besuch

-dachte mir, dass das im Sommer bestimmt wieder weg ist, wenn ich regelmäßiger als im Winter die Fenster offen habe, teilw. auch dauerhaft - aber der Geruch blieb

-Klamotten, egal in welchem Raum gelagert, nehmen den Geruch an, genau wie teilweise meine Haut

-Wohnungsverwaltung kontaktiert, der Kampf läuft seit 2 Jahren nun schon. Eher Unglauben geerntet, irgendwann kam ein Bautechniker. Der sah keinen Handlungsbedarf.Ich muss gestehen:

-an dem Tag roch es auch nicht sehr stark, da unmittelbar zuvor neue Farbe gestrichen wurde. Hintergrund: Altbauwohnung (1939), alter Kaminschacht im WZ wurde verkleidet, da Versottung vermutet wurde. (allerdings keine gelben Flecken oder ähnliches - war also ein Versuch)

-seitdem leider keine Besserung in Sicht, allerdings ist die Stärke schwankend. Habe mich schon mit vielem beschäftigt, auch Ozonbehandlung. Noch nicht durchgeführt

-nun soll in den kommenden Tagen ein (privater) Maler kommen. Er würde auf die farbigen Wände diese Nikotinsperre aufbringen, und anschließend wieder farbig streichen. Frage mich, ob das was bringt. Oder es ne transparente Nikotinsperre gibt?

Ihr Lieben, ich bin euch dankbar für jeden Input.

LG Ulf

Wohnung, Wand, Geruch, Malerarbeiten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung