Wasser – die besten Beiträge

Blaugrüner Stoff durch Erhitzen von Asche?

Hi, falls euch der Kontext nicht interessiert, überspringt den ersten Teil dieser Frage und fangt erst bei ■ zu lesen an ;)

Ich habe neulich schon eine Frage zu diesem Thema gestellt. Ich bitte euch diese (und die Antworten dazu) auch durchzulesen.

Jedenfalls habe ich Asche mit sehr wenig Wasser vermischt, eine Temperaturerhöhung durch die Umwandlung der Oxide zu Hydroxiden war aber immer noch nicht feststellbar.

Allerdings wurde mir in einer der Antworten erklärt, dass es bei Düngern üblich ist, alles in Oxiden anzugeben, auch wenn es in Wirklichkeit Sulfate, Phosphate, und Carbonate sind. Auch habe ich gelesen, dass Kalium- und Calciumoxid and der Luft zu Kalium- und Calciumcarbonat reagiert.

■Nun die eigentliche Frage: Ich kann also davon ausgehen, dass Holzasche nicht (nur) aus Oxiden besteht, sondern auch aus Sulfaten, Phosphaten und Carbonaten.

Um zumindest einen Teil dieser Salze (besonders die Carbonate) zu zersetzen, habe ich einen Haufen Asche in die Mikrowelle gegeben. Interessanterweise konnte diese die Mikrowellen gut genug absorbieren, um teilweise orange zu glühen, wodurch ich die Temperatur an diesen Stellen auf 900-950°C schätze, was höher als die Zersetzungstemperatur von Calciumcarbonat ist (825°C).

Ich hab das ganze ca. 20min in der Mikrowelle gelassen und alle paar Minuten durchgemischt. Kurzgesagt - es hat nichts gebracht. Ich kann beim Vermischen der Asche mit Wasser immer noch keine Erwärmung feststellen.

Allerdings habe ich eine interessante Entdeckung gemacht. In der Asche haben sich blaugrüne Klumpen gebildet, die aussehen als wären sie teilweise geschmolzen.

Was könnte das sein? Der einzige mir bekannte Stoff mit ähnlicher Farbe, der bei 900°C noch existieren kann, ist Chrom(III)-oxid, aber wo sollte da Chrom herkommen?

Die Brocken färben Flammen violett, wie Kalium. In Wasser löst sich scheinbar ein Teil davon auf, das Wasser wird grün.

Bild zum Beitrag
asche, Wasser, Hitze, Chemie, Mikrowelle, Feuer, Reaktion, Stoff, Verbindung, Verbrennung, Kalium, chemische Reaktion, Oxide, Reaktionsgleichung, unbekannt

Mein Waschbecken gluckert, was soll ich machen?

Hallöchen ich hätte da ein Problem (besteht schon länger, 1 1/2 Jahre).

Ich bin damals in eine WG gezogen, altes Gebäude, gebaut in vielleicht den 60ern? Ist ein Mehrfamilienhaus, mit mehreren Wohnungen.

Problemchen ist, damals als ich eingezogen bin, hat das Waschbecken in meinem Zimmer schon gegluckert, was mich nicht weiter gestört hat, nachdem ich mich dran gewöhnt hatte. Seit einem Jahr ca. läuft das Wasser nicht mehr ab und wenn dann sehr langsam. Vermute mein Schmutz (Zahnpasta, Mundspülung etc.) hat dem Rohr/dem Waschbecken den Rest gegeben.

Ich, total unerfahren, kippe Rohrreiniger rein, was es vermutlich nicht besser gemacht hat. Benutze das Waschbecken seither nicht mehr, einfach aus der "Angst" mir fliegt gleich Abwasser und das Waschbecken um die Ohren. Seit 2 Wochen gluckert aber das Waschbecken nun lauter und... hat mehr "gluck" Geräusche (ich benutze es ja nicht, also muss es ja gluckern, wenn wo anders Wasser abgelassen wird, oder?). Es hört sich einfach eklig an und mittlerweile habe ich "Angst" dass mir mitten in der Nacht oder wenn ich weg bin, das Becken überläuft.

Was könnte ich den machen um eine Verstopfung die von mir aus geht zu beseitigen? Und was mache ich, wenn sie nicht einmal von mir ausgeht?

Wäre echt lieb, wenn jemand eine Antwort hätte, ich bin schon ganz paranoid sobald ich auch nur ein Gluck höre...

Haushalt, Wasser, Abfluss, Waschbecken, Abflussrohr, Abwasser, Sanitär, Verstopfung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasser