Versandkosten – die besten Beiträge

Warum werden kleidungsgrößen nicht IRGENDIE genormt?Sollte der Gesetzgeber eingreifen?

z.B. nach Bundweite, Brustweite......

Wahrscheinlich würde dann trotzdem nicht jedem alles passen.

Ich versuche gerade mir eine Shorts im Internet zu kaufen. Die gleiche, die ich habe(eine von Addidas Sportessentials), gibts nicht mehr, sonst würde ich echt nochmal die gleiche kaufen, aber wohl eine Nummer kleiner, wobei ein Gummizug tuts auch (L müßte bei der gleichen) eigentlich sogar auch noch passen

Die, die ich habe hat 2 XL, ist aber eigentlich echt zu groß.(Und nicht nur ein bißchen)- Habe ich vor Jahren mal gebraucht gekauft- dachte 2 XL käme hin

Ich will wegen Vit. D Mangel jetzt auf meinem Grundstück, bei der Gartenarbeit... mehr Shorts tragen, also eine einzige reicht nicht. Außerhalb meines Grundstücks oder , wenn mich jemand sehen kann, trage ich eher Caprihosen, allenfalls Bermudas.

Als erstes habe ich bei Shorts deswegen mal unter XL geschaut, aber beim Größenvergleich, wenn die Käufer mal Angaben machen, gesehen, daß mir viele oder sogar die meisten nicht passen würden: zu klein. O.k. wenn die Maße dann wenigstens dabei stehen, kann ichs durch Abgleich merken- aber viele Verkäufer geben nur die offizielle Konfektionsgröße exakt des verkauften Produktes an.

Frage ich nach, bekomme ich auch nur selten eine Antwort.

Ich vermute, daß der größte Teil der Rücksendungen, die ja viele in ihrer Masse monieren, darauf beruhen, daß man die tatsächlichen Maße kaum rausbekommt. Sogar innerhalb einer Marke, einer Produktlinie, ist i.d. R. nichts einheitlich!

Sollte da vielleicht der Gesetzgeber eingreifen? , da es weder Hersteller noch Verkäufer auf die Reihe bekommen???

PS: ich habe jetzt gerade eine Shorts in 7 XL gekauft- sollte echt sicher passen (hoffe ich doch (-; , war sehr günstig- ein regelrechter Spottpreis und da hoffentlich ein Grummi einnähen müssen, nach Foto erscheint sie kleiner. Und die sollte es fürs ERSTE tun. Aber sowas ist doch eigentlich nicht der Sinn der Sache, oder DOCH?

Kleidung, Versand, Umwelt, Geld, einkaufen, Fashion, Mode, Wirtschaft, Shorts, kurze Hose, Deutschland, Politik, Größe, Handel, Hose, Interneteinkauf, Internetversand, Verbraucher, Verkauf, Versandkosten, Einkaufen im Internet, Gesetzgeber, Kleidergröße, Kleidungsgrößen, Rücksendung von Waren...

Kaufland Rücksendung?

Hallo,

Ich habe vor einer Weile eine Kommode über die Kaufland Website bestellt.
Nun bekam ich die Kommode - allerdings war der Bausatz nicht vollständig.

Ich habe den Verkäufer informiert, dieser hat mir angeboten mir ein Ersatzteil zu schicken und hat dann die Anfrage geschlossen ohne von mir eine Antwort zu erhalten. Ich habe daraufhin beim Verkäufer angerufen - der Kundenservice war sehr unhöflich und hat dann auch einfach aufgelegt.

Auf der Kaufland-Website steht (In der Anzeige von der Kommode): "Kostenlose Rücksendung innerhalb von 14 Tagen"

Ich habe daraufhin 3x den Verkäufer informiert, dass ich die Kommode zurückschicken möchte und sie mir bitte ein Label zum Rückversand zur verfügung stellen sollen. 2 Dieser Mails wurden komplett ignoriert und auf die Erste wurde mir nur noch einmal mitgeteilt, dass ich die Möglichkeit habe ein Ersatzteil zu erhalten und dahingehend bitte mehr Information inkl. Fotos gebe (Was ich in der davorigen Mail bereits gemacht habe.)

Ich habe nun in der Widerufsbelehrung vom Verkäufer gelesen, dass bei einem Widerruf der Käufer den Rückversand trägt. Allerdings steht doch in der Anzeige "Kostenlose Rücksendung innerhalb von 14 Tagen". Kann der Verkäufer von mir nun den Versand verlangen? Vor allem, da ich die Kommode, die ich bestellt habe, nicht vollständig besitze?

Ich werde Montag direkt mit einem Kaufland-Mitarbeiter/in reden und hoffentlich eine Lösung finden.
Allerdings stresst mich diese Ungewissheit schon. Hat jemand Erfahrung mit einer derartigen Situation?

Versand, Bestellung, Kaufland, Rückgabe, Rückgaberecht, Verkäufer, Versandkosten, Rücksendung, Retoure

Meistgelesene Beiträge zum Thema Versandkosten