Vater – die besten Beiträge

Vater rausschmeißen?

Hallo ich lebe in einer Wohnung mit meinem Vater und meiner Mutter und Geschwister. Um die ganze Geschichte kurz zu fassen er ist ein psycho Narzisst oder sonst etwas er ist jedes mal aggressiv und macht uns schon lange das Leben kaputt und vor allem dass meiner Mutter . Sie wollen getrennt leben aber wie ich ihn kenne wird er versuchen es so lang wie möglich zu strecken und währenddessen noch meine Mutter fertig zu machen. Ich hab mir jetzt selber ein Schlussstrich gezogen weil er heute morgen schon wieder meine Mutter mental fertig gemacht hat und hab als er zur Arbeit gegangen ist (wo er noch immer sein sollte) die Schule geschwänzt, seine Sachen Gepackt und habe sie gerade unten stehen. Ich warte darauf bis er kommt und ich werde ihm klarmachen dass er noch heute gehen soll und er nicht mehr in die Wohnung gehen soll. Ich überlege auch gewalt anzuwenden also mit nem Besen oder irgendwas weil er wahrscheinlich komplett Aggro werden wird . Ich werde ihn wahrscheinlich noch nie so erlebt haben und ich weiß nicht was mich erwartet. Meine Frage ist jetzt was ihr davon haltet. Ich bin 16 . Was ich noch vergessen hab zu sagen: sein Leben besteht nur aus rauchen , Alkohol trinken rausgehen Feiern und natürlich uns mental fertig machen im Wohnzimmer gammeln was auch sein Arbeitsplatz und sein Schlafzimmer ist. Ich war da schon lange nicht mehr.

Kinder, Angst, Beziehung, Vater, Gewalt, Familienprobleme, Psyche, Streit

Ist es wichtig, Umstände und Gründe zu wissen?

Verständnis kommt von Verstehen. Verstehen kann nur, wer die Intention und Umstände kennt?

Im Grunde auf jede Situation anwendbar, aber ich werde konkret:

Als mein Vater starb, hat er sich 3 Tage vor seinem Tod "pauschal" bei mir entschuldigt und mich um Verzeihung für seine Fehler gebeten. Wir lagen uns in den Armen, haben gemeinsam geweint und haben Abschied genommen.

Bis heute kann ich nur immer wieder sagen, dass dies unglaublich heilsam für mich war.

Meine Erinnerung geht bis ca. 14/15/16 Jahre zurück an viele Versuche von ihm, aus alten Zeiten (Krieg, usw.) etwas zu erzählen. Keiner aus der Familie wollte zuhören und das Thema wurde gewechselt. Ich fand es einfach nur langweilig und Geschichte interessiert mich eigentlich erst seit vielleicht 8 Jahren.

Heute bereue ich es sehr, ihm nie lange zugehört zu haben. In der Aufarbeitung meiner Geschichte bleiben mir nur Ideen, Vermutungen und Interpretationen. So bleiben Gefühle ein Stück weit ambivalent. Leider war meine Mutter da auch nicht hilfreich, denn unser Verhältnis war bis zu ihrem Tod schlecht und so kann ich nur logisch deren Beziehungsmuster konstruieren und die Folgen/Handlungen daraus ableiten.

Nun bin ich selber ü60 und ich merke, dass ich meinen Kindern auch gerne etwas von Früher erzählen würde und es passiert etwas Seltsames: Meine Tochter unterstellt mir quasi, ich würde sie dafür benutzen, um da eben noch etwas aufarbeiten zu wollen.

Ich habe mich wirklich intensiv in Frage gestellt, geprüft und kann nur sagen, dass ich weiß, dass jeder Mensch irgendwann an den Punkt kommt, wo er sich für seine Wurzeln näher interessiert, weil er wissen will, wer er ist, woher er kommt und wie er geprägt wurde.

In unserer Familie sind viele Menschen nicht besonders alt geworden. Beide Väter meiner Kinder sind bereits verstorben, meine Schwester wurde keine 50. Ich muss ständig zu Kontrolluntersuchungen und irgendwie habe ich das Gefühl, nicht besonders alt zu werden. Wenn ich nicht mehr bin, gibt es niemanden mehr, der etwas erzählen kann und es wiederholt sich die Geschichte - oder doch nicht?

Wie denkt ihr darüber?

Vielleicht auch eine professionelle Sichtweise dazu?

Danke im Voraus für eure Gedanken dazu!

Liebe, Kinder, Wahrheit, Mutter, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche

Schulnoten abhängiger Taschengeldbonus?

Was haltet ihr von einem Schulnoten Abhängigen Taschengeld Bonus?

Ich habe mir inzwischen einige Gedanken zum Thema Taschengeld gemacht.

Das Kind soll jetzt mit 3 Jahren eine Einhorn Spardose bekommen und jede Woche 2,10€ reinwerfen.

Wenn es irgend etwas tolles sieht, dann kann man dem Kind aufzeigen wie viel Geld es in der Spardose hat und ob es sich das schon kaufen kann, oder noch nicht. Oder es sucht sich eine günstigere Sache aus.

Es wird jedoch der Kauf von Süßigkeiten oder Unsinn abgelehnt und erklärt, weshalb das nicht gekauft werden darf.

Wenn es in die Grundschule geht gibt es zunächst erstmal noch keine Noten, sondern im Zeugnis nur eine Beurteilung, dies wird berücksichtigt.

Sobald es Noten gibt wird beim erhalt eines Zeugnis die Durchschnittsnote errechnet und das Taschengeld entsprechend angepasst. Es werden die Hauptfächer doppelt gewichtet. Dabei wird auch die tatsächliche Inflationsrate berücksichtigt.

Ziel ganz offensichtlich ist eine extrinsische Motivation zu setzen die Note 1,X zu erreichen und zu halten. Außerdem soll es keine Diskussionen über das Taschengeld wie in anderen Familien geben.

Bild zum Beitrag
Finanzen, Kinder, Mutter, Hobby, Schule, Geld, Wirtschaft, Erziehung, Bank, Kleinkind, Ausbildung, Vater, Psychologie, Burnout, Einhorn, Grundschule, Kindergarten, Kindertagesstätte, Motivation, psychische Erkrankung, Sparkasse, Taschengeld, Trading, Weiterbildung, spardose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vater