Trump – die besten Beiträge

Findet in Südafrika ein Genozid statt?

Donald Trump sprach kürzlich davon, es würde ein "Genozid" an den Afrikaner stattfinden, also den hellhäutigen Bewohnern Südafrikas, meist niederländischer Herkunft.

https://www.bbc.com/news/articles/c9wg5pg1xp5o

Am 8. Mai wurden sogar 54 Afrikaans offiziell von der US-Regierung der Flüchtlingsstatus anerkannt.

https://www.npr.org/2025/05/09/nx-s1-5391815/first-afrikaners-granted-refugee-status-due-to-arrive-in-u-s

Betroffene sprechen sogar von einer humanitären Krise und wenden sich an Menschenrechtsorganisationen, wie hier an das IHRC:

Im Text bzw. Hilferruf steht:

"Kann die Menschenrechtskommission bitte gegen die Unterdrückung Weißer in Südafrika intervenieren! Gesetze wurden verabschiedet, welche Weiße noch weiter vom Arbeitsmarkt ausgrenzen, wie etwa "Rassen-Quoten", die Unternehmen mit mehr als 50 Angestellten vorschreibt, dass nur 4% hellhäutig sein dürfen.

Außerdem wurde der Zugang zu Wasser an weiße Farmer verweigert, auf der Basis von Hautfarbe. Um Gottes willen, kann die internationale Gemeinschaft uns helfen?"

Tatsächlich macht die Gesetzgebung in Südafrika Unterschiede zwischen Rasse bzw. Hautfarbe.

https://racelaw.co.za/

Zur Erinnerung: Südafrika war gleichzeitig Ankläger gegen Israel im aktuellen Nahostkonflikt und wirf ihrerseits einen Genozid an den Palästinensern vor, was eine moralische Integrität infrage stellen und eine bewusste Kampagne mit politischen Motiven vermuten lässt, welche von vielen Pro-Palästinenser trotzdem dankbar angenommen wurde...

Muss man hier ein größer werdendes, humanitäres Problem auf uns zukommen sehen und ggf. einen neuen Konfliktherd?

Bild zum Beitrag
Europa, Islam, Südafrika, Geschichte, Menschen, USA, Krieg, Politik, Afrika, Apartheid, Gaza, Gesellschaft, Israel, Konflikt, Menschenrechte, Naher Osten, Völkerrecht, Trump, united nations, Völkermord, Donald Trump

Gestern gab es friedenverhandlungen zwischen Ukraine und Russland. Wie findet ihr das?

Super. Lieber 1000. Stunden verhandeln statt waffenlieferung.Beide Seiten haben sich auf einen Gefangenaustausch verständigt: Jeweils 1.000 Kriegsgefangene auf beiden Seiten, es wäre der größte Gefangenenaustausch bislang. Super erste Schritte sind getan. Mann hat anderthalbe insgesamt verhandeln. Die russische Delegation zeigt sich zufrieden und sei bereit, weitere Verhandlungen fortzuführen, sagte Wladimir Medinski, ein Berater von Putin, der die russische Delegation in Istanbul anführte. Super. Leider will die europäische EU das 17 Sanktionenspaket gegen Russland. Obwohl Russland vor kurzem mit ukraine verhandeln hat.Das ist schlecht das wird Deutschland über 100 mehr schaden. Als Russland. Russland ist gegen Sanktionen immun. Die deutsche wollen keine neuen Sanktionen gegen Russland. Laut neuer Umfrage wollen 30% der Deutsche keine neuen Russland Sanktionen mehr und keine waffenlieferung mehr an die Ukraine. Wir müssen alle Sanktionen gegen Russland aufheben um Deutschland wirtschaft zu retten. Und die waffenlieferung an die Ukraine beenden damit Deutschland nicht kriegspartei wird. Was meint ihr?

https://www.tagesschau.de/ausland/asien/ukraine-russland-verhandlungen-ende-102.html

Europa, Geschichte, USA, Krieg, Deutschland, Waffen, Frieden, Atombombe, Atomkrieg, Europäische Union, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine, Weltkrieg, AfD, Trump, Waffenlieferungen

NATO-Gipfel höchstwahrscheinlich ohne Selenskyj. Macht Trump der Ukraine einen Strich durch die Beitrittspläne?

Neuer Rückschlag für Selenskyj: USA verweigern Ukraine wohl Teilnahme an Nato-Gipfel

Selenskyj vor verschlossener Tür? Trotz früherem Ehrengast-Status könnte er dieses Jahr keine Einladung zum Nato-Gipfel erhalten. Dahinter steckt Trump.

Washington D.C. - Die US-Regierung hat es offenbar abgelehnt, den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zum diesjährigen Nato-Gipfel in Den Haag einzuladen. Für das Treffen, das am 24. und 25. Juni in den Niederlanden stattfindet, wurde laut Informationen der Nachrichtenagentur ANSA bislang keine Einladung an die Ukraine verschickt.

"Fast alle Verbündeten haben gegenüber Washington ihre Verwunderung über diese Entscheidung zum Ausdruck gebracht“, berichteten diplomatische Quellen gegenüber ANSA. Die Ukraine ist kein Nato-Mitglied, dies ist aber auch keine zwingende Voraussetzung für eine Teilnahme an dem Gipfel. Die Partner Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland hätten demnach bereits eine Einladung erhalten.

Trump macht vor Nato-Gipfel erneut seine Ablehnung gegenüber Selenskyj deutlich

Auch die Ukraine hatte an den Nato-Gipfeln in Vilnius 2023 und Washington 2024 teilgenommen, Wolodymyr Selenskyj war unter der US-Regierung um Joe Biden sogar als Ehrengast eingeladen. Der niederländische Sender NOS erfuhr aus internen Kreisen, dass die diesjährige Ablehnung aus den USA teilweise auf dem anhaltenden schwierigen Verhältnis zwischen dem amtierenden US-Präsidenten Donald Trump und Selenskyj beruhe.

"Ein Ausschluss Selenskyjs wäre eine diplomatische Katastrophe für die Niederlande, die kein Sprecher rechtfertigen kann“, sagte eine anonyme Quelle gegenüber NOS. Er habe betont, dass es für jegliche Schlussfolgerungen aber noch viel zu früh sei. Bis zum Gipfel in Den Haag sind es noch sechs Wochen. In dieser Zeit könne sich noch viel ändern. „Wir konzentrieren uns jetzt auf Fragezeichen“, werden Diplomaten zitiert.

Selenskyj wird laut Trump „nie Mitglied der Nato sein“

Donald Trump zeigt immer wieder öffentlich, dass er offenbar kein großer Fan vom ukrainischen Präsidenten ist. Neben schweren Vorwürfen hinsichtlich des Ukraine-Kriegs in der Vergangenheit sagte er im März hinsichtlich Selenskyjs Wunsch, der Nato beizutreten: „Er will Mitglied der Nato werden. Nun, er wird nie Mitglied der Nato sein.“

Der ukrainische Wunsch nach Mitgliedschaft in der EU und in der Nato bleibt unabhängig von Trump erst einmal unerfüllt. Westliche Politiker beteuern immer wieder die grundsätzliche Bereitschaft, die Ukraine aufzunehmen, stellen dabei aber Bedingungen. „Ein Land im Krieg kann weder Mitglied der Nato noch Mitglied der Europäischen Union werden“, betonte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kurz vor seinem Amtsantritt. Das Versprechen zum EU-Beitritt und die Beitrittsperspektive für die Nato gelten weiter, versicherte Merz. „Aber für beides muss zuvor der Krieg aufhören.“

Das angespannte Verhältnis zwischen dem ukrainischen und dem US-Präsidenten

Selenskyj bekommt die ablehnende Haltung der neuen US-Regierung unter Trump immer wieder zu spüren. Erst am Mittwochabend (14. Mai) wurde bekannt, dass weder Putin noch Trump zu dem kurzfristigen Treffen nach Istanbul reisen wird, wo die Verhandlungen zum Ende des Ukraine-Kriegs zwischen Russland und der Ukraine wiederaufgenommen werden sollen. Trump hatte den ukrainischen Präsidenten öffentlich aufgefordert, das Angebot aus Russland anzunehmen und sich damit gegen ein Ultimatum Selenskyjs und der „Koalition der Willigen“ aus Ukraine-Verbündeten gestellt, die zuerst eine Waffenruhe und dann Verhandlungen gefordert hatten.

Selenskyj hatte das Angebot angenommen, im Gegenzug jedoch gefordert, dass Putin zu dem Treffen persönlich erscheint. Dieser schickte laut AFP-Informationen stattdessen ein politisches Leichtgewicht nach Istanbul, seinen Berater Wladimir Medinski. Auch Trump, der seine Teilnahme von der des Kremlchefs abhängig gemacht hatte, sagte seine Teilnahme daraufhin ab.

Quelle: https://www.merkur.de/politik/neuer-rueckschlag-fuer-selenskyj-usa-verweigern-ukraine-wohl-teilnahme-an-nato-gipfel-zr-93733254.html

  • Wird Selenskyj wirklich auf die Teilnahme am diesjährigen NATO-Gipfel verzichten müssen?
  • Behält Trump recht damit, dass die Ukraine niemals Mitglied der NATO sein wird?
  • Was ist bezüglich einer Mitgliedschaft der Ukraine in der EU? Befürwortet Ihr das oder seid Ihr dagegen?
Bild zum Beitrag
Europa, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Einladung, Waffen, Frieden, Europäische Union, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine, Gipfel, Trump, Donald Trump, NATO osterweiterung, Waffenlieferungen, Friedrich Merz, Wolodymyr Selenskyj, Selenskyj

Meistgelesene Beiträge zum Thema Trump