Träume – die besten Beiträge

Tot im Traum alles Schwarz?

Ich 16(M) hatte gestern den Schlimmsten Traum (oder auch nicht Traum) meines Lebens. Ich habe geschlafen und es war Alles normal hatte ein Traum wo ich mit Freunden in meinem Fußball Verein gespielt habe .

Danach wurde aus dem Platz ein Berg mit einer Klippe ist ein Traum habe mir auch nicht viel dabei gedacht

Dann mussten wir uns festhalten um von der Klippe nichr zu stürzen meine Freunde haben es geschafft sich hoch zu ziehen nur ich nicht

Ich hang dort und der eine Sagte mir,,Wenn du jetzt lost lässt stirbst du in Reallife "

Ich in einem Traum dachte mir nichts dabei und habe los gelassen und tschüss gesagt

Aber dann jetzt der Gruselige Teil

Wenn man in einem Traum stirbt wacht man ja Auf aber ich wachte nicht auf ich war an einem Ort mit nichts nur meine gedanken und alles schwarz

Ich fragte mich ,, Ist das jetzt der Tot "

Und meine Stimme im kopf wurde immer leiser bis sie verschwand danach war icv einfach nicht mehr existent ich war weg ich habe keine Ahnung wie lange aber ich war weg es war kein Traum ich bin mir soooo sicher.

Aber ich war halt weg ohne irgendwas nichts nur schwarz .

Danach begann irgendein Druck auf mich zuwirken auf mein Körper ich kann es nicht beschreiben .Und es wurde immer Wärmer bis ich auf wachte und es angefangen hat an meinen Adern weh zu tun .Und mein puls extrem niedrig war .

Ist bisschen viel aber ich wollte wissen ob ich Sowas wie ein Herzstillstand hatte oder tot war oder ob ich Psychologisch daran gehen sollte lg

Religion, Angst, Träume, Tod, Traum, Krankheit, herzstillstand, Arzt, Bewusstsein, Psyche

Bin in einer Beziehung, aber denke an einen Anderen?

Ja, ihr habt es richtig gelesen. Die Frage ist komisch formuliert, aber hier werde ich es euch besser erklären können:

Ich (w/18) bin schon seit fast 3 Jahren in einer ,,Beziehung“ - besser gesagt: eine Fernbeziehung. Es ist nicht einfach, aber ich war fest davon überzeugt, dass ich den Richtigen gefunden habe und ihn auch bedingungslos liebe. Tu‘ ich immer noch. Jetzt kommen wir zu dem wahren Grund, weshalb ich überhaupt hier reinschreibe.

Vor 5 Jahren war ich in einen Klassenkameraden verliebt (klingt kitschig, jedoch erhoffe ich mir trotzdem Antworten, die hilfreich sein könnten). Ich weiß, dass er diese Gefühle auch hatte (seine Freunde bestätigten es), jedoch wurden diese beiderseits nicht ausgesprochen.

So vergingen Jahre und wir trennten unsere Wege, ohne ein Wort über unsere Gefühle jemals offenbart zu haben. Es war nicht einfach für mich, wenn ich ehrlich bin. Ich wusste, dass das nicht mehr Verliebtsein war, sondern Liebe und ich versuchte einfach darüber hinwegzukommen, da es langsam viel zu ungesund wurde. Da lernte ich nach 2 Jahren meinen jetzigen Freund (in der Corona-Lockdown-Phase: Schulen waren geschlossen) kennen und sah meine Klassenkameraden und meine ,,alte Liebe“ sehr selten.

Nun, mache ich Abitur und sehe ihn jeden Tag. Und lasst mich euch eins sagen: meine Träume machen mich verrückt. Ich träume immer wieder, wie wir zuzweit sprechen.

Es verläuft immer so, dass wir anfangen darüber zu reden, dass wir damals Gefühle zueinander hatten und es nie aussprechen konnten. Wir reden dann darüber, dass es jetzt zu spät ist und wir schon früher hätten was dafür unternehmen sollen. Doch es geht immer darum, dass es zu spät ist (= da ich jemanden habe, mit dem ich zusammen bin, und er wahrscheinlich auch). Dann umarmt er mich oder hält meine Hände, sodass ich aufwache und seine Wärme immer noch spüre.

Jedes Mal aufs Neue, wache ich mit einem bedrückenden Gefühl auf. Vorgestern musste ich sogar weinen, weil ich dieses Gefühl einfach nicht mehr ertrage.

Vielleicht übersehe ich etwas, was ihr jedoch deutlich sehen könnt, also möchte ich euch fragen:

Was bedeuten meine Träume?

Ist es normal, dass ich von ihm träume?

Und heißt es jetzt, dass ich doch keine Gefühle für meinen jetzigen Freund habe?

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Ich danke euch :)

Liebeskummer, Gefühle, Träume, Liebe und Beziehung, Psyche, verliebt, unsicherheit-in-liebe

Schizophrenie, Spiritualität oder Objektivität. Wo ziehe ich die Linie?

Ich las vor kurzem ein Buch mit einem Segment über Schizophrenie, dort wurde die Grundstörung der Schizophrenie als Verunsicherung des Ich Kerns beschrieben, also der Identität des Betroffenen.

Der Betroffene ist nicht mehr in der Lage, wichtige oder wesentliche Eindrücke von unwichtigen oder unwesentlichen Eindrücken zu trennen.

So ist der Schizophrene konstant der Gänze der alltäglichen Eindrücke ausgeliefert oder zumindest einem größeren Teil als der "Normale" und bekommt (so wie ich das verstanden habe) bewusst Prozesse und Informationen von seinem Unterbewusstsein "eingespielt", die normalerweise durch unterbewusste automatisierte Prozesse geregelt oder unterdrückt werden.

Wenn dem so ist, dann wären die "Botschaften" und oder visuell auditiven Halluzinationen, die er erlebt, so gesehen also durch äußere Eindrücke empfangen, nicht nur imaginär.

Was nicht bedeutet, dass diese Eindrücke vom Betroffenen bewusst eingeordnet werden können und dadurch dann skurrile Form annehmen.

Eine meiner Fragen ist also: Warum wählt das Gehirn spezifische Bilder oder Geräusche wie z.B. visuelle oder auditive Halluzinationen oder Träume und was ist der Unterschied zwischen den zweien? Sind diese zufällig oder versucht das Unterbewusstsein einem etwas mitzuteilen? Ähnlich wie Carl Gustav Jung den Traum als unmittelbar deutlich werdende Darstellung der inneren Wirklichkeit des Träumenden verstand?

Der Autor fährt fort und sagt: "Jeder weiß normalerweise, was es heißt, wenn er ICH sagt. Genau das aber ist dem Schizophrenen zweifelhaft geworden. Was ist er selbst, was macht seine Umwelt?". Der Schizophrene weiß also nicht, ob seine Gedanken und Gefühle von ihm sind oder von außen eingegeben werden. Unter anderem fragt er sich auch, ob seine Gedanken von anderen gehört werden können oder gar entzogen werden können.

Beschäftigt man sich mit "dem Ego" kommt man jedoch schnell auf viele Gründe sein "Ich" zu hinterfragen. Der Satz: "Jeder weiß normalerweise, was es heißt, wenn er ICH sagt." wirkt auf ein mal nicht mehr so selbstverständlich.

Man merkt, dass vieles, was man vorher als originellen Teil seiner selbst beschrieben hätte, eigentlich eben doch von anderen eingegeben wurde bzw. von einem selbst unterbewusst zu Überlebens- oder Anpassungszwecken angeeignet wurde (Überleben/anpassen auch im sozialen sinne gemeint).

Dass Emotionen ansteckend sind, ist glaube ich, fast jedem klar. Als ich mich mit "emotionalem bewusst sein" beschäftigt habe, lernte ich, dass es nicht von Vorteil ist, jede Gemütslage (oder jeden Gedanken) sofort mit sich zu assoziieren und zuerst seine Umgebung zu analysieren, um den Ursprung dieser Emotion und oder des Gedanken zu ergründen. Oft wird man merken, wie sehr die bloße Anwesenheit von anderen diese inneren Welten beeinflussen und dadurch in der Lage sein, eine präzisere Linie zwischen Einflüsse der Innen- und der Außenwelt ziehen zu können.

Leider geht mir jetzt der platzt aus also meine letzte Frage: Wo ist die Linie?

Träume, Selbsthilfe, Schizophrenie, Ego, Psychotherapie, Selbstfindung, Traumdeutung, Unterbewusstsein, Halluzinationen

Entsteht mit dem Tod ein neues Universum (Umfrage)?

Wenn wir irgendwann sterben, entsteht gleichzeitig ein neues Universum (Falls ein Multiversum existiert)?

Träume haben auch etwas mit unseren Wünschen zutun, also es kann irgendwann danach eintreffen.

Falls wir beim sterben ebenfalls etwas träumen und dabei unser Leben zu etwas neuen verarbeitet wird, könnten unsere unerfüllten Wünsche vielleicht im nächsten Universum erfüllt werden? Man hat an betreffenden Stellen in Leben auch Deja vu Erlebnisse.

Beispielszenario:

  • Beispielperson A hat im Leben irgendetwas nicht geschafft.
  • Er/Sie ist am sterben
  • Das komplette Leben wird zu etwas neuen verarbeitet.
  • Er/Sie sieht auch viele vereinzelte Bilder vorm geistigen Auge.
  • Es taucht auch eine Szene auf, wo er/sie ein Mandala fertig gemalt hat.
  • Nach 15 Minuten Gehirnaktivität (beim sterben) ist der sehr lange Traum zu Ende.
  • Inzwischen sind viele Milliarden Jahre vergangen.
  • Er/Sie wacht als 3jähriges Kleinkind in neuen Leben auf, kann sich an die ersten 3 Jahre nicht erinnern.
  • Im Laufe des Lebens malt er/sie das betreffende Mandala aus und wird damit fertig.
  • Beim anschauen des fertig gemalten Mandalas hat er/sie ein Deja vu Erlebnis.

Was meint Ihr? Entsteht mit unseren Tod ein neues Universum, wo in unseren neuen Leben auch unsere unerfüllten Wünsche in einer anderen Form erfüllt werden?

Nein 52%
Weiß ich nicht 43%
Ja 4%
Leben, Menschen, Träume, sterben, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Forschung, Meinung, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Wünsche, Deja-vu, Multiversum, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Träume