Tradition – die besten Beiträge

warum soll man sich für Geschenke immer bedanken?

Ich bin ja generell etwas skeptisch zur Höflichkeit, aber dieses Thema kann ich wirklich nicht nachvollziehen: Warum soll man sich immer für Geschenke wie z.B. am Geburtstag oder Weihnachten bedanken? Ich meine....

  1. ist es doch die Sache des Schenkers, ob er damit eine Freude machen will oder nicht. Ein Geschenk sollte doch schließlich großzügig und nett gemeint sein, somit war die gebende Person sich dessen bewusst, hat gutes getan.

  2. Ich sehe ständig in der Gesellschaft wie Angehörige, Freunde, oder Liebespartner indirekt gezwungen werden zu schenken durch "Höflichkeit", "Das macht man halt so" oder "wenn du es nicht machst bist du automatsch ein A**** (und sei es der letzte Schrott, hauptsache etwas)"

  3. auch oft der Kapitalismus uns mit Kitsch, Kaufrausch und mutierten Traditionen nur den Geldumlauf anregen will

  4. Feste oder andere Anlässe nicht nur aus materiellen Dingen bestehen

  5. Feste oder andere Anlässe nicht nur aus standartisierten, unechten Danke-Wörtern oder anderen Floskeln besteht

  6. wir sollten aufhören uns immer diese Zwänge unter doch so vertrauten Personen uns unterjubeln zu lassen. In unserer Familie z.B. ist keiner enttäuscht wenn Person X Person Y mal kein Geschenk bringt. Wenn man keine Idee hat, ist es halt so, einfaches Geld oder nur die pure Anwesenheit kann doch auch glücklich machen und gut gemeint sein. Und wenn der andere keinen Wunsch hatte, dann ist das halt auch so, ist doch gut wenn er selbstlos ist und nichts weiter braucht!

  7. ein Danke wird doch immer bei positiven besonderen Dienstleistungen oder Unterstützungen gegeben? Warum also dieses Wort so missbrauchen und immer schön lächeln?

  8. manche Leute wollen mit Geschenken auch nur ihr Vermögen rausprotzen

  9. wenn man sich etwas wünscht, und der andere sogar nach einem Wunsch gefragt hat, oder sowieso weiß, dass es ja einen tollen Anlass gibt, warum muss man sich dann dennoch bedanken? Es war doch normalerweise eine abgesprochene "Vermögenstransferierung".

  10. wenns denn so selbstverständlich ist, Geschenke zu haben, warum ist dann auch so selbstverständlich, Danke zu sagen? Beide Dinge verlieren dadurch total an Wert.

sind halt nur so meine Gedanken dazu :D bin gespannt was ihr dazu sagt.

Geschenk, Psychologie, danke, Gesellschaft, Höflichkeit, Kritik, Tradition, skepsis

Wie sieht euer typisches Wochenende aus? Bin ich spießig?

Hallo,

da ich vor einigen Tagen von einer Bekannten auf meinen mehr oder weniger immer gleichen Wochenend-Ablauf seit ich nicht mehr bei meinen Eltern wohne, angesprochen wurde und in dem Zusammenhang als spießig bezeichnet wurde, würde mich mal interessieren wie bei euch so ein typisches Wochenende aussieht und ob ihr das auch so seht dass ich spießig wäre.

Da ich freitags arbeiten muss und erst um 4 zu Hause bin, mache ich da nicht mehr allzu viel. Meist mache ich noch etwas im Haushalt oder lese o.ä. Und lege mich dann gegen 21.30 schlafen. Samstags stehe ich zwischen 6.30 und 7 Uhr auf, und zuerst mache ich mein Bett, ziehe mich an und wasche mich. Dann frühstücke ich und anschließend, meist so gegen 8.30, kehre ich die Straße und den Gehsteig vor unserem Haus. Danach, also etwa um 9, Wasche ich mein Auto und fahre danach einkaufen. Wenn ich dann um 11 Uhr ungefähr wieder zurück bin beginne ich Mittagessen zu kochen und so gegen 12 Uhr esse ich dann.

Anschließend mache ich kurz "Mittagspause", Räume dann die Küche wieder auf usw. und mache dann meinen Wohnungsputz. Der beschäftigt mich meist so bis um 4, anschließend mähe ich den Rasen und danach beschäftige ich mich entweder noch im Garten oder bei schlechtem Wetter drinnen. Währenddessen bereite ich das Essen für sonntags vor, was meist etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt, da der Braten oder die Klöße ja Schon einen Tag vorher gemacht werden sollten. zudem Koche ich samstags auch immer den Pudding für sonntags und backe manchmal auch einen Kuchen, da sonntags oft meine Familie zum Essen da ist. dann ist es auch irgendwann Zeit fürs Abendessen und danach sehe ich noch etwas fern bis ich dann einschlafe.

Sonntags stehe ich meistens um 7 Uhr auf und nehme dann immer zuerst ein Bad, und anschließend frühstücke ich. Danach bereite ich die letzten Dinge für das Essen vor, also beispielsweise Gemüse kochen, Tisch decken usw... und um 12 kommt meine Familie zum Essen. wenn sie noch zum Kaffee bleiben, kann es gut und gerne 17 Uhr werden bis sie wieder fahren. Dann muss ich aufräumen, den Abwasch machen und so weiter, und abends schaue ich noch etwas fern und dann ist mein Wochenende auch schon wieder vorbei. Ich denke nicht dass ich deswegen "spießig" bin, denn ich habe ja immer was zu tun und es ist ja nicht so dass ich nur faul und Nichtstuend rumsitzen würde. aber was meint ihr dazu??

LG und danke fürs lesen von dem langen Text und für jede Antwort �?

Essen, Leben, putzen, Samstag, Sonntag, Tradition, zu Hause, Wochenende, spießig

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tradition