Tontechnik – die besten Beiträge

Godox MoveLink M1, M2oder gar keins?

Ich habe ein Rode Videomic Go II, welches ich für interviews brauche. Ich begleite aber auch Leute (zB bei der Arbeit) und dabei wenden sie sich nicht immer zu mir beim Filmen, und der Ton wird nicht gut weil das Mikrofon weit entfernt ist. Ausserdem muss ich immer dem Mikrofonpegel während dem filmen einstellen, weil die Personen manchmal sehr Nahe und manchmal sehr weit von mir entfernt sind. Das nerft und bei den meisten Aufnahmen ist entweder der Ton zu leise oder zu laut, oder es ist nicht gut gefilmt weil ich das Mikrofonpegel-Menu offen hatte. Nun hatte ich vor, mir ein Godox MoveLink M1 oder M2 zu kaufen. Da ich das Gefühl habe, dass dieses Mikrofon Preis - Leistungsmässig sehr gut ist. Dazu könnte man auch ein Rode Interview Go kaufen und dann könnte ich auch meine Interviews machen ohne immer den Pegel einzustellen. Interviews könnte ich auch mit dem mitgelieferten Lavalier Mikrofon machen was uch eigentlich auch will.

Das würde sicher meine Probleme beheben, aber dann würde ich ja mein Rode Videomic Go II nicht mehr brauchen und das fände ich auch schade.

Ich dachte mir darum für Interviews mit mehreren Personen mein Rode zu brauchen, dann könnte ich mir ein Godox M1 kaufen und alles wäre gut. (Ich habe einfach nicht sehr viele Interviews mit 2 Personen 😕) Ausserdem wäre es auch praktisch dieses Case zu haben und alles zusammen auf zu laden.

Oder sollte ich mir ein Godox MoveLink M2 kaufen und mein Rode nicht mehr brauchen

Oder sollte ich mir keins kaufen.

Oder habt ihr sonst noch Alternativen?

Was sagt ihr ? Das würde mir sehr helfen. Herzlichen Dank für alle Antworten. 😁

Video, Kamera, Mikrofon, Interview, M2, Tontechnik, m1, Rode

Behringer Q802USB Audioausgabe?

Guten Tag liebe Community!

ich hoffe es gibt ein paar Sound bzw Audio-Experten unter euch, da ich Neu in dieser Materie bin und langsam verzweifle 🙂

Unzwar habe ich mir nun einen gebrauchten Behringer Mixer gekauft mit dem ich gerne Audios aufnehmen will, das Problem hierbei ist aber das egal was ich mache ich entweder nur den Sound vom PC (Melodie) höhre oder meine eigene Stimme und nie beides gleichzeitig.

Angeschlossen habe ich XLR ein Rode NT1-A auf Kanal 1 und den roten Knopf für die Phantomspannung gedrückt.

Das Erste mal hab ich probiert die Kopfhörer über die zwei 6.3mm Main Out Anschlüsse anzustecken, Problem hierbei war: Um die Audioausgabe vom PC zu höhren musste ich den oberen „USB Main Mix / FX Knopf“ auf der linken Seite betätigen aber dann nimmt das Mikrofon auf, bei nicht betätigen des Knopfs nimmt das Mikrofon auf ich kann dann aber den Sound vom PC nicht höhren.

Also:

Nicht gedrückt: Mikrofon nimmt auf, Sound vom PC kommt nicht durch

Gedrückt: Mikrofon nimmt nicht auf, Sound vom PC kommt aber durch

Dann hab ich versucht die Kopfhörer auf „Phones“ anzuschliesen, hier siehts schon etwas besser aus, denn das Mikrofon nimmt zwar die ganze Zeit auf aber ich höre dann erst die Audio vom PC wenn ich den unteren „USB Main Mix / CTRL Room“ betätige“, aber hier ist dann das Problem dass ich entweder nur den Sound vom PC (Knopf gedrückt) oder meine Stimme höhren kann (Knopf nicht gedrückt), aber nie Beides.

Es muss doch einen Weg geben wie ich beides gleichzeitig höhren kann, oder?

Ich hoffe wirklich, dass mir einer hier helfen kann da ich langsam am verzweifeln bin.

Bin neu in der Audio-Welt und blicke einfach nicht durch.

Danke schonmal und ganz liebe Grüße!

Bild zum Beitrag
Musik, Audio, Bluetooth, Mikrofon, Ton, Gesang, Audiotechnik, Headset, Interface, Kopfhörer, Mischpult, mixer, Podcast, Sound, Soundsystem, Tontechnik, Audio-Interface, Audiodatei, Audiogerät, Behringer, Rode, XLR, Rode NT1-a

Tiefe Töne am Sitzplatz verbessern?

Hi!

Da ich ausgezogen bin, wollte ich mir mal eine solide Anlage gönnen. Auch wenn solche Markenlautsprecher von Audiophilen sehr umstritten sind, mag ich den Ton davon :).

Bin von der Sonos Beam auf die Sonos Playbase mit Surroundspeakern umgestiegen. Mit etwas Geduld ist das über Ebay wirklich das Geld wert!

Ich hatte mit der Beam in der Wohnung schon das Gefühl, dass da irgendwie der Bass fehlt. Mir war schon klar, dass das kein sonderlich guter Raum für gescheite Akustik ist (Hohle Wände und ein recht großer Raum). Aber ich dachte, dass der Beam es einfach an Power fehlt, um den Raum zu beschallen.

Dann kam die Playbase. Größer, mehr Treiber und eingebauter Tieftöner. Die Soundqualität ist wirklich gut, nur fehlen als noch die tiefen Töne. Jedenfalls auf meiner Couch. Gehe ich in den Flur, oder in eine bestimmte Ecke des Raumes, ist der Bass beeindruckend! Habe schon versucht den Bass per eq hoch zu drehen, hab Trueplay und loudness in der App aktiviert, aber ändern tut sich da nicht viel.

Jetzt hab ich selbst ein wenig recherchiert, bin aber nur auf solche Bassfallen gestoßen. Nun ich brauche doch eher etwas, das den Bass im Raum verteilt, oder? Habe die Couch und die Lautsprecher schon versucht etwas zu verschieben, aber vergeblich. Ein anderer Platz im Raum für die Anlage kommt wegen Platzmangel auch nicht in Frage. Ein richtiger Sub auch nicht. Nicht nur, dass mich das nochmal gefühlt so viel kosten würde, wie die Anlage selbst, sondern schätze ich, würden nen Tag später dann auch die Nachbarn klingeln.

Gibt es irgendwas, das ich tun, oder ausprobieren kann? Was auch bezahlbar und in einer Mietwohnung verwirklichbar ist? Nein, auch nicht umziehen.

Lg!

Musik, Lautsprecher, Ton, Bass, Heimkino, Sonos, Tontechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tontechnik