Wie digitales Mischpult anschliessen?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Gerät eröffnet sein eigenes Netzwerk, kann also sofort ohne Einbindung in ein externes Netzwerk verwendet werden.

Ich würde euch dennoch davon abraten.

  1. Zu wenige XLR Eingänge. Immer Reserve einplanen, also z.B. das XR18
  2. Benötigt ihr überhaupt die Funktionen eines digitalen Mischpults? Falls ja, kauft direkt ein gescheites (X32 o. Wing) oder überlegt euch ob ein Analoges vielleicht besser passt

Und wo steht euer Mischpult normalerweise? FoH, Backstage oder Bühne? Nutzt ihr ab und zu die Hausanlage oder immer die eigenen Boxen? Habt ihr einen eigenen Tontechniker dabei, stellt die Location einen oder wird im laufenden Betrieb komplett darauf verzichtet bzw. ausschließlich nebenbei Laien-bedient? All das spielt eine Rolle für die Auswahl.


graintrader 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 18:53

Vorab: Wir haben nur ein sehr schmales Budget mit dem wir zurechtkommen müssen, da wir eben auch kostenlos auftreten. Da wir Improtheater spielen, ist immer etwas los auf der Bühne. Wir wissen bislang nicht wo das Mischpult stehen wird. Bislang war ich davon ausgegangen, irgendwo in Front Reihe 5 oder 6 weil Du da genau einstellen kannst wie es sich anhören soll. Das Problem wäre aber kabel mitten durch den Zuschauerraum zu verlegen; daher die Überlegung mit Digital (Ipad). Bedient wird es ganz klar nur von Laien wie mir, weil wir uns bei 3 - 4 öffentlichen Auftritten keinen Techniker leisten können.

Du siehst, ein Hauptaspekt ist das Geld.

techfan042  22.04.2025, 19:27
@graintrader

Gerade von Laien und im laufenden Betrieb bedient ist so ein Digitalpult wesentlich komplexer als ein Analoges. Nach einer 5-minütigen Einweisung hat man das analoge Gerät vollständig verstanden.

Bei einem Analogen kannst du mal eben im Vorbeigehen einen Fader korrigieren oder Kanal muten, beim Digitalen nicht. Deswegen sind reine Rack-Digitalpulte eigentlich für deinen Zweck weniger gut geeignet und Digitalpulte mit physischen Fadern außerhalb des Budgets und noch komplexer. Eure Anforderungen sind eher niedrig und bedürfen nicht unbedingt den Funktionen eines Digitalpultes. Da ihr mehrere Personen seid, sollte man es auch bei Positionierung des Pults auf der Bühne einstellen können oder eben zwei XLR-Kabel legen und mit Gaffa fixieren.

Die gute Nachricht: Analoge Mischpulte sind in der Kategorie noch gleich teuer oder sogar günstiger. Wir reden bei Behringer von einem ~250€ Modell.

graintrader 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 10:06
@techfan042

Danke für den Hinweis. Im Prinzip war ich auch vorher bei analog, mir machte nur die Länge der Kabel ein Problem.

Wie würde dann ein analoges zwischen Headsetanlage und den Lautsprechern angeschlossen ?

techfan042  24.04.2025, 10:46
@graintrader

Ihr verbindet jeden Ausgangskanal des Headsetracks mit einem Kanal des Mischpults. Das sind dann eben acht kurze XLR-Kabel. Von dem Pult zum Lautsprecher geht es (falls ihr nicht noch ein DSP, Subwoofer oder irgendwas dazwischen habt) vom Main-Out jeweils ein XLR-Kabel zum linken und rechten Lautsprecher.

Bei XLR-Kabeln sind Längen (in dem Maßstab von dem wir reden) unproblematisch, weil es eine symmetrische Verbindung ist, die unempfindlich gegen Störungen ist.

Dennoch würde ich es auf die Bühne stellen, falls ihr nicht durchgehend irgendwen habt, der gerade nicht auf der Bühne ist. Man lässt ein Mischpult nicht unbeaufsichtigt im Publikum. Dann braucht man zum Einstellen eben eine Person die im Publikum steht und eine am Pult.