Tiererziehung – die besten Beiträge

Mein Hase hört einfach nicht auf zu graben. Was kann ich tun?

Gleich in voraus ich möchte bitte keine Antworten zur allgemeinen Haltung meines Hasen. Ja, ihr habt richtig gehört 1 Hase. Ich weiß natürlich dass man sie zumindest zu zweit halten sollte, anfangs war das ja auch mein Plan. Vor 4 Jahren habe ich von einem Züchter 3 Hasen gekauft. Alles Brüder die wir später auch kastriert haben.

Anfangs schien Alles gut zu laufen. Sie hatten einen sehr großen Auslauf mit einem mehrstöckigen selbstgebauten Stall, der deutlich groß genug war. von vorherigen Erfahrungen wollte ich sie nicht draußen halten (bei mir gibt es viele Marder und leider hat es einer durch das Gitter geschafft 😢).

Aber dann nach ein paar Monaten begann 1 Hase zu dominieren, und dann der nächste und dann der nächste. Sie haben sich durchgehend gefetzt und nie aufgehört. Ich weiß dass das dazugehört aber es war schon sehr grenzwertig, so dass sie sich fast umgebracht hätten. Bei diesen ganzen Jägereien hat sich einer von ihnen nacheinander beide Becken Seiten gebrochen welche operiert werden mussten. Da war dann für mich Schluss.

Ich wohne in einer Wohnung aber im selben Stiegenhaus wie meine beiden Geschwister also haben wir uns ausgemacht dass jeder einen Hasen bekommt. Funktioniert auch. Im Sommer haben sie alle einen eigenen Auslauf im Garten, dort sind sie aber nur tagsüber (meine Wohnung ist im Erdgeschoss und hat einen Garten dran). In der Mitte ist eine Ecke wo sich alle Gehege treffen sodass sie sozialen Kontakt haben. Ich habe schon gehört dass man Hasen nicht ständig auseinander und wieder zusammen bringen sollte, jedoch scheint das unsere nicht zu stören. Anders geht es auch nicht. Entweder sie kämpfen durchgehend oder sie sind für immer alleine also finde ich ist das noch die bessere Wahl. Das war jetzt sehr viel Gelaber ich weiß aber vlt. für eine Lösung wichtig.

Seit ungefähr 3 Monaten gräbt mein Hase pausenlos. Dadurch dass ich arbeite dachte ich zuerst er macht es nur nachts weil er halt nachtaktiv ist aber als ich dann einmal krank war hat er sich tagsüber weiter gemacht. Mittlerweile schlafe ich mit Lärmschutz Kopfhörern weil es nicht mehr zum aushalten ist. Seine Krallen haben auch eine gute Länge und ich weiß nicht was ihn sie, wahrscheinlich ist er gelangweilt aufgrund der"Einzelhaft"aber es geht nicht anders. Habt ihr vlt. Eine Lösung? Ich sage gleich Lösungen wie " eine anderes Kaninchen probieren" etc. sind bei mir einfach nicht möglich ich möchte mir zeitmäßig und auch altersmäßig kein 2. anschaffen. Er hatte sogar 2 zur Verfügung, soll ich jetzt alle durchtesten bis ich eines gefunden habe?

Kaninchen, Tiere, Tiererziehung

Leinenaggression bei meinem Hund?

Hallo, ich habe eine 12 kg schwere mischlingshündin aus dem Tierschutz. Ich habe sie sehr lieb und sie ist ein toller Hund. Ich muss zugeben, dass ich mich in der Vergangenheit unzureichend mit ihr beschäftigt habe. Erziehungstechnisch ist da einfach nicht so viel passiert. Wenn ich sie frei laufen lasse hört sie meistens auf Rückruf, jedoch nicht immer. Natürlich muss ich auch auf die anderen Hundebesitzer und Hunde achten und es soll keiner belästigt werden wodurch ich sie dann leider vermehrt an die Leine nehmen muss. So kommt sie mit anderen Hunden gut klar, nur bei weibchen gibt es manchmal etwas Stress aber im normalen Bereich. Sie zeigt sich grundsätzlich eher dominant (ohne leine). An der Leine allerdings wird sie bei einer hundebegegnung eher hysterisch. Sie fixiert den Hund aus der Entfernung und fängt dann an zu ziehen und bellt (hört sich mehr panisch an als drohend aber dennoch aggressiv). Je mehr ich mit ihr schimpfe desdo eher steigert sie sich rein, sie lässt sich auch nicht mit Futter ablenken und auf Kommandos hört sie dann auch nicht mehr, erst danach wenn der Hund schon wieder 30m weit weg ist.

Nimmt mein hund mich vielleicht nicht ernst? Traut sie mir nicht zu, dass ich sie beschütze? Was könnte der Grund für ihr Verhalten sein?

Ich möchte wirklich dass es meiner Hündin gut geht und wir stressfrei spazieren gehen können und ich weiß dass das Problem beim Halter liegt. Sie ist eigentlich ein toller Hund. Ich würde mich sehr freuen über Hilfe!

Tiere, Hund, Haustiere, Hundetraining, Hundeerziehung, Kinder und Erziehung, Tiererziehung, bellen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiererziehung