Tiere – die besten Beiträge

Sittiche sind hektisch weil sie leckerlies wollen?

Hallo,

Meine zwei Halsbandsittiche (ca. 1 Jahr alt), sind mittlerweile ziemlich zahm, sie fliegen mich immer an und wollen zu mir, da sie wissen das sie bei mir leckerlies bekommen(Körnerfutter) welches sie sonst nicht bekommen, da sie nur Obst und Gemüse kriegen. Seid zwei/drei Tagen haben sie angefangen auf mir rumzuklettern und auch auf meiner Schulter zu sitzen(Früher waren sie noch skeptisch damit). Allerdings sind die beiden andauernd total hektisch auf mir am rumlaufen und auf mich am fliegen, weil sie lecker wollen, und vorallem wenn ich ihnen etwas gebe. Ich weiss nicht warum, ich denke mal Futterneid oder so? Mich stört dies sehr, da es ziemlich anstrengend ist. Mein Weibchen kann auch Tricks wie z.B Küsschen Geben usw. Und sie macht dies die ganze Zeit, weil sie Lecker möchte. Vorher haben die zwei immer Sonnenblumenkerne bekommen, und seid ein paar Tagen halt das Körnerfutter, da es Gesünder ist. Sie sind allerdings erst seid ein paar Tagen so hektisch, vorher zwar auch ein wenig, allerdings haben sie sich noch vor ein paar Tagen auch mal auf mich gesetzt, ohne rumzulaufen usw, waren da also auch mal ruhiger und haben gewartet bis sie das Lecker bekommen. Ich würde gerne das sie einfach Ruhiger sind wenn es Lecker gibt und nicht so hektisch sind, und das sie sich auch mal wieder auf mir entspannen und nicht nur rumlaufen.

Ich nehme gerne alle Tipps entgegen, bin echt ein wenig verzweifelt:(

LG

Tipps, Tiere, Vögel, Tierhaltung, halsbandsittich, Sittiche, Leckerlies

Hey, stimmt meine folgende Erklärung zu dem Begriff Homologie sowie Analogie (Evolution)?

Hey, stimmen meine folgenden Definitionen zu den Begriffen Homologie und Analogie?:

Homologie: Die Homologie bezeichnet in der Evolution biologische Strukturen oder Merkmale (von Lebewesen/Organismen) bei verschiedenen Arten, die auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen sind. Diese Merkmale sind somit ursprungsgleich und weisen daher eine gemeinsame Grundstruktur auf. Trotz dieses gemeinsamen Ursprungs können sich die Strukturen oder Organe in Funktion und Aussehen stark unterscheiden, was aus der divergenten Entwicklung (—>Divergenz), bei der sich aus einer gemeinsamen Grundform unterschiedliche Anpassungen in verschiedene Richtungen entwickeln, hervorgeht.
Um Homologien zu erkennen und nachzuweisen, werden drei Homologiekriterien herangezogen:

  1. Kriterium der Lage.
  2. Kriterium der spezifischen Qualität.
  3. Kriterium der Stetigkeit.

Analogien: Die Analogie bezeichnet innerhalb der Evolution biologische Strukturen oder Merkmale von Lebewesen/Organismen, die bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Umweltbedingungen oder ähnlicher Funktion ähnlich sind, jedoch nicht auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen sind (—>evolutionär unabhängig). Sie entstehen durch konvergente Entwicklung (—>Konvergenz), bei der sich aus unterschiedlichen Ausgangsformen unabhängige Anpassungen an ähnliche Anforderungen entwickeln. Analogien besitzen somit keinen gemeinsamen Grundbauplan, können sich aber in Funktion und Aussehen stark ähneln, weswegen man in gewissen Fällen von homologen Organen ausgehen könnte!

Stimmt dies so, oder sollte ich etwas verändern bzw. weglassen/hinzufügen?

Vielen Dank.

Leben, Männer, Tiere, Menschen, Bio, Frauen, Biologie, biologe, Biologieunterricht, Evolution, Evolution des Menschen, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Genetik, Menschheit, Analogie, Evolutionsfaktoren, Homologie

Sollten Tiere gleichwertig gegenüber dem Menschen sein?

Also erstmal: ich bin keine Veganerin und möchte Niemanden dazu nötigen, mit dem Fleisch essen aufzuhören! Ich frage mich nur manchmal folgende Dinge:

1: Wenn Tiere schwächer sind als wir und wenn wir es dadurch rechtfertigen Tiere zu töten, kann man dadurch nicht auch Menschen töten die geistig schwach sind? Also Menschen mit geistiger Behinderung z.B.?

2: Die Tiere die wir essen, können genauso Schmerz und Angst empfinden wie wir. Ist es nicht eigentlich sehr unmoralisch nur für einen kurzen Genuss zu töten? Ich mein, wir wollen nicht wie Tiere sein, aber andererseits lassen wir uns ja auch von unseren Trieben leiten durch solche Taten, oder?

Gegenstimmen zu den oben genannten Behauptungen währen z.B. folgende:

1: Das Töten einer anderer Spezies zur Nahrungsaufnahme ist ein normaler Teil der Natur. Das Problem an der Sache ist nur: Kannibalismus ist ja unter manchen Spezies auch ein Teil der Natur! Also soll ich alles toll finden was in der Natur vorkommt?

2: Eine vollständig vegane Ernährung ist nicht für den Menschen geschaffen, da wir eine vielseitige Ernährung benötigen. Andererseits weiß man heutzutage auch das viel Gemüse wie z.B. Linsen einen sehr hohen Proteingehalt aufweisen. (Zugegeben kenne ich mich mit den ganzen Nährstoffen die Fleisch enthält nicht ganz aus)

Also, ich würde gern mit euch darüber mal ernsthaft diskutieren da ich mir selbst in letzter Zeit diese ethische Frage stelle. Ich weiß nicht ob ich vegan leben will, auch nicht ob es auf Dauer so gesund wäre. Ich bin auch nicht hier um jemanden zum Veganismus zu "missionieren", ich möchte nur mich selbst ein wenig mehr hinterfragen und meine Gedanken zum Thema mit euch teilen!

Natur, Tiere, Biologie, Ethik, Moral, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere