Terrarium – die besten Beiträge

Tipps und Tricks zum Bau eines Wasserfalls im Terrarium?!

Ich habe vor mir vampirkrabben zuzulegen und ihnen schon im Voraus ein schönes Plätzchen (60x30x30 Terrarium) einzurichten. Da ein Wasserfall schön anzusehen ist und auch nützlich ist, kam mir in den Sinn einen selbst zu bauen. Im Internet habe ich schon viel hilfreiche Information bekommen. Deshalb sieht mein Plan so aus: Styropor Platten als Rückwand so bearbeiten, dass mit Hilfe weiterer styropoplatten und Bauschaum / PU- Schaum ein schönes Grundgerust eines Wasserfalls entsteht. Daraufhin wuerde ich dieses ganze Gerüst mit fliesenkleber verputzen um die Stabilität zu erhöhen.. Dann um das Ganze wasserfest zu machen mit epoxidharz versiegeln. Ist hierbei die Verwendung des epoxidharzes sinnvoll oder weiß jemand eine andere Alternative um dem ganzen einen natürlichen Look zu verpassen? Und wie natürlich sieht dieses Harz als Anstrich aus? Kann ich diese Schicht noch mit Kies oder Sand bestreuen? Des Weiteren habe ich viel vom modeliertorf gelesen- als schöne Rückwand Bedeckung.. Aber wie bringe ich den Torf so an dass er auch haellt ? Und kann ich damit auch Aussparungen für 'Blumentöpfe' Formen? Oder sollte das lieber mit Bauschaum und Styropor geschehen? Außerdem hatte ich vor einen Außenfilter anzubringen, der den Wasserfall betreiben soll. Bei der aquarien Größe von 60/30/30 und da 10 cm Wasser höhe.. Welcher Filter wäre geeignet ? Welche Leistung? Welches Fassungsvermögen ? Ich denke das war s erstmal mit den vielen Fragen! Ich freue mich auf gute Tipps und Ratschläge und natürlich die Beantwortung der Fragen :) Lg Kim

Bild zum Beitrag
Filter, Wasserfall, Aquaristik, Do it Yourself, Terrarium

Karnivorenterrarium, Beleuchtung?

Hallo zusammen,

Ich habe gestern mein erstes Terrarium mit meinen Karnivoren bepflanzt. :-) Zuvor hatte ich ein kleines, fertig es Plastikterrarium aus dem Gartencenter. Nachdem nach der kalten Jahreszeit nun v.a. die VVF, der Sonnentau und teils auch Sarracenia wieder beginnen auszutreiben, war es dann doch an der Zeit, sich für ein größeres Terrarium zu entscheiden. In diesem befinden sich nun: VVFs, Sarracenias, Sonnentaue und ein Fettkraut.

Da das ganze eine doch sehr spontane Aktion war, und ich mich auch nicht stundenlang in die Thematik eingelesen habe, hätte ich hier noch ein paar Fragen. :)

  1. Die Schichten bestehen aus einer kleiner, dünnen Schicht Aquariensand am Boden, darüber ca. 3-5cm gewaschener Blähton, darüber wiederum 10-15cm spezielles Karnivorensubstrat. Ist das so in Ordnung?

  2. Ich habe schon einige Male von Rohren und einer Ecke aus Blähton zur Bewässerung gelesen. Demnach ist es nicht sinnvoll, von oben zu bewässern? Falls nicht, könnte mir das jemand kurz erklären, wie es dann gemacht werden sollte?

  3. Mein Terrarium ist ein umfunktioniertes Aquarium und demnach oben offen, wie man auf dem Bild erkennen kann. Momentan steht es auf dem Balkon auf Südseite und bekommt mittags/nachmittags bis abends schön Sonne, und für die Sarracenia Wind, ab. Ist es lohnenswert, es zu einem richtigen Terrarium umzubauen, d.h. mit Beleuchtung, Nebelzerstäuber? Natürlich müsste ich dann ein wenig improvisieren, da ich keinen Lichtkasten besitze.

So, ich hoffe das war keine allzu blöde Frage und bin im Voraus für jede Antwort dankbar!

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Beleuchtung, fleischfressende Pflanzen, Karnivoren, Terrarium, Venusfliegenfalle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Terrarium