Hey,
Ich studiere seit dem WS16/17 Psychologie in Tübingen an der Uni, habe aber jetzt zum Sommersemester einen Platz in Stuttgart an der HfT für Wirtschaftspsychologie bekommen. Da ich später sowieso in die Wirtschaft gehen möchte und nicht in Richtung Therapie o.ä., denke ich mir, es wäre vielleicht einfacher, in Stuttgart zu studieren. Außerdem dauert dort das Bachelor Studium nur 3 Jahre, in Tübingen hingegen 4.
Allerdings habe ich ziemliche Bedenken, weil ich von allen Seiten etwas anderes höre bzw. geraten bekomme (Uni ist höher angesehen/ FH ist praxisorientierter usw.)
Hat von euch jemand Erfahrung mit ähnlichen Problemen, bzw. kann mir jemand was zu den Berufschancen nach Uni/FH-Abschluss in der Wirtschaft erzählen?
Schonmal vielen Dank!