Studio – die besten Beiträge

Weiß wer ob lärmschutz Türen was taugen, gegen lärmdutchlässigkeit der Wohnungstür?

Also meine Wohnungstür ist einfach nur flop kann man sagen, Zugluft entsteht von allen Seiten an der Türe also an allen Seiten ist eine Lücke vorhanden und keine Abdichtung oder so was also man sieht auch im Dunkeln wenn im Treppenhaus Licht an ist an den Seiten der Türe scheinen, dementsprechend höre ich jeden im Treppenhaus und ich kann nicht einfach normal laut sein in meiner Wohnung ohne das es jemand grad im Treppenhaus sogar mithören könnte was gesagt wird, ich kann nicht einfach mal so sex haben mit meiner freundinohne das andere Ohren daran teilhaben, daher möchte ich aufjedenfall etwas gegen die Lärm Durchlässigkeit an der Türe was unternehmen, die Türe an sich ist auch nicht irgendwie sehr robust bzw. Glaube das innere ist sogar hohl und da geht auch Lärm locker durch selbst wenn die Seiten Abgedichtet werden sollten. Ich kenne mich mit der Thematik lärmschutz mit Türen nicht so aus, vielleicht hat hier jemand schon vorerfahrung damit und kann mir Tipps geben wie ich da vorgehen am besten, mir ist es nicht zu schade auch Geld auszugeben für eine neue Türe, die Nachbarn werden zwar alle glaub komisch meine Türe anstarren weil alle sonst die gleiche Türe hier haben aber ja mich stört diese Lärm Durchlässigkeit extrem ich komme mir da sogar paranoid vor und da ist es mir egal was mein Vermieter sagt, das muss eine ordentliche Tür ran.

Wohnung, Technik, Immobilien, Akustik, Lärmschutz, Physik, Raumakustik, Studio, Tontechnik

Schritt für Schritt Anleitung um das SM7B gut klingen zu lassen?

Ich habe eine relativ lange Zeit das Behringer Xenyx 302USB mit PS400 verwendet in Verbindung mit verschiedenen Kondensator Mikrofonen. Früher hab ich da auch mal einen EQ draufgelegt, aber klang im Endeffekt nicht gut, weil ich da quasi ein Noob bin.
Dieses Interface ist halt nicht gut im Vergleich. Muss man scheinbar auch anders Hand haben wie bessere/professionellere Interfaces, wodurch ich jetzt vom Gefühl her wieder von vorne anfangen muss.

Naja jetzt hab ich aktuell das Steinberg UR22 MK2, welches ich aber wieder austauschen werde mit dem Solid State Logic SSL2(ohne 4K aktiviert), weil das angeblich noch hochwertiger und angebrachter ist für das SM7B.

Ich suche jetzt eine Schritt für Schritt Anleitung wie man das SM7B in Verbindung mit so einem Interface wirklich gut klingen lassen kann, nachdem ich offensichtlich irgendwas falsch mache. Es klingt nämlich alles andere als gut, aber mir ist bewusst, dass da sehr viel Potential vorhanden ist, durch andere Streamer/Podcaster/Youtuber/Sänger usw.

https://www.youtube.com/watch?v=TDFrK6x1r7E&ab_channel=LaneSebring
Das wäre mal der Anfang dieser Anleitung, wobei so ein Cloudlifter/Fethead nicht zwingend notwendig ist, speziell beim SSL2 z.B. angeblich, weil der das mit dem Verstärken schon extrem gut macht.
OK, schön und gut, das ist noch der relativ einfache Teil, was rein die Hardware betrifft im Vergleich.

Was ich dann herausgefunden habe ist, dass man speziell dieses Mikrofon mit SEHR wenig Abstand besprechen muss, um den auch von mir erwünschten Effekt zu haben, dass nur die Stimme aufgenommen wird, und sonst so gut wie nix. (Viele Nebengeräusche vom Kühlschrank, Ventilator, PC, PS5, von draußen (offenes Fenster, weil zu heiß).
Den Windows Pegel des Interfaces ("Mikrofon") muss man dann angeblich immer auf 100 setzen, dann den besagten extrem geringen Abstand zum Mic einhalten, dann sprechen und dann stellt man das Gain des Mixers/Interfaces so ein, dass es von der Lautstärke eben passt.
Genau da in dieser Abteilung hab ich scheinbar die größten Probleme, weil da irgendwas nicht passt, weil da schon mal die Basis schrecklich/undeutlich klingt.
Das Steinberg Interface hab ich auf 48kHz gestellt (für Twitch und andere Browser Sachen) mit 24bit und dann gibts irgendeine Puffergröße mit irgendwelchen Samples, was ich zu wenig verstehe. Da ist bei mir irgendwas mit 1000 eingestellt.
Dann hab ich gehört, dass man das Gain vom Mixer so einstellen soll, dass man maximal bei -15dB ist und den Rest soll man dann quasi durch eine DAW/OBS erhöhen. Ist das korrekt? Warum nicht direkt auf höchstens -5dB gehen oder so und dann einfach einen Kompressor + evt Limiter draufklatschen? Hab da was in Verbindung mit einem extra Preamp gelesen, dass man das dann speziell so machen soll mit -15dB?

Naja wenn ich in dieser Abteilung dann alles richtig mache, hätte ich mal eine gute Basis, worauf ich dann EQ + Compressor + evt Limiter drauflegen kann vorerst mal im OBS durch kostenlose Reaper VST Plugins.

PC, Computer, Audio, Technik, Aufnahme, Mikrofon, Studio, Audio-Interface, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studio