Streit – die besten Beiträge

Meint ihr sie ist sauer? Wieso?

Ich hatte eine eigentlich „gute“ Freundin, wir waren befreundet seitdem wir 3 Jahre alt sind.

Manchmal war sie seltsam und meinte ich dürfte keine anderen Freunde haben. In der 7. Klasse hat sie die Schule gewechselt und ich hatte mehr Kontakt zu anderen. Da wurde sie oft neidisch und meinte ich müsste meine Freunde ihr vorstellen, weil wir ansonsten keine Freunde mehr wären.
Dann hat sie sich oft zwischen meine Freundschaften mit anderen gestellt: uns gegenseitig aufgehetzt und somit hab ich Freunde verloren.
Irgendwann wollte sie mich überreden Drogen und Zigaretten zu nehmen. Ich meinte halt einfach nein, aber damit war sie übel unzufrieden. Sie hat mehrmals auf mich eingeredet, dass es gut ist und sie weiß, dass ich es mögen würde etc. 🤡

Dann hab ich den Kontakt abgebrochen. Sie war so oft high und es hat keinen Spaß mehr gemacht. Zudem hat sie mich oft einfach so auf die Lippen geküsst, obwohl ich es nicht wollte. 💀

Seitdem herrscht „dunkles Blut“ zwischen uns. Ich denke sie ist sauer auf mich, nur wieso?

Ich hab sie letztens in der Stadt gesehen und wir sind halt aneinander vorbeigegangen. Sie hat mich richtig böse angeglotzt, wenn Blicke töten könnten, wäre ich wahrscheinlich nicht mehr unter den lebenden. 😭

Ich dachte man sagt evtl. noch „hi“ zueinander und damit hab ich absolut nicht gerechnet. Ich wusste nichtmal, dass wir „Streit“ haben. Ein paar Tage später hat sie mich auch auf Snapchat entfernt. Davor hat sie mir legit noch einen Snap gesendet, aber ich hab nicht darauf reagiert, also ich hab keinen zurückgesendet.

Meint ihr sie ist generell sauer?

Wieso?

Freundin, Streit

Thema: Plötzlicher Bruch mit enger Freundin – Kind soll allein zu Geburtstag, obwohl Eltern unerwünscht sind?

Ich bin gerade emotional sehr belastet durch eine Situation mit einer engen Freundin, die gleichzeitig die Patentante meiner vierjährigen Tochter ist. Wir hatten über Jahre ein enges Verhältnis, auch unsere Kinder sind sehr verbunden. Gerade deshalb trifft mich die Entwicklung so tief.

Der Auslöser war ein konkretes gemeinsames Vorhaben: Wir hatten zusammen ein besonderes Erlebnis für unsere Kinder geplant und uns explizit noch am selben Tag darauf verständigt, es gemeinsam zu machen. Wenige Stunden später erfuhr ich, dass meine Freundin das Erlebnis doch bereits an diesem Nachmittag mit anderen Kindern durchgezogen hatte ohne mein Kind. Für mich war das sehr verletzend, da es sich nicht um eine spontane Entscheidung, sondern um eine klare Absprache handelte, die einfach übergangen wurde. Das Vertrauen, das ich in unsere Abmachung gesetzt hatte, wurde komplett enttäuscht.

Ich habe sie daraufhin in ruhigem Ton kontaktiert, um mein Gefühl zu schildern und eine Klärung herbeizuführen. Zunächst kam Verständnis sie schrieb, sie könne mich verstehen und dass sie meine Ehrlichkeit schätzt. Doch nur zwei Tage später kippte die Haltung völlig. Plötzlich hieß es, ich hätte kein Vertrauen, mein Charakter wurde in Frage gestellt, und statt eines echten Gesprächs kam nur noch der Wunsch nach Distanz. Es folgte eine sehr nüchterne Nachricht, in der unsere Verbindung auf ein „Patenamt“ reduziert wurde, das künftig nur noch an festgelegten Tagen stattfinden solle alles sachlich, aber emotional eiskalt.

Wenige Tage später kam dann eine Einladung zum Geburtstag ausschließlich an meine Tochter, nicht an uns als Eltern. Obwohl klar ist, dass zwischen uns ein schwerwiegender Konflikt besteht und mein Kind diese Spannung bereits spürt. Sie hat in den letzten Tagen mehrfach gesagt, dass ihre Patentante sich anders verhält, und kam deswegen sogar weinend nach Hause. Ich bin sprachlos darüber, dass jemand mit pädagogischer Ausbildung (sie ist studierte Erzieherin) so wenig Gespür für die kindliche Perspektive zeigt. Sie würde ihr eigenes Kind sicher nicht in eine solche Situation schicken ohne elterliche Begleitung, inmitten vieler Erwachsener, bei spürbarem emotionalem Bruch.

Ich selbst habe bewusst darauf geachtet, den Konflikt nicht auf die Kinder zu übertragen. Aber die bloße Einladung ausschließlich an mein Kind ohne Aussprache, ohne Klärung, mit offener Ablehnung meiner Person setzt mein Kind emotional in eine kaum zu bewältigende Lage. Ich halte das für völlig unangemessen und kann nicht verstehen, wie man das einem vierjährigen Kind zumuten kann.

Mein Partner sieht das deutlich entspannter. Er denkt, wenn unsere Tochter hingeht, könnte sich alles wieder beruhigen. Ich aber sehe die Gefahr, dass unser Kind in einen Loyalitätskonflikt gedrängt wird, den sie nicht einordnen kann weil sie spürt, dass etwas nicht stimmt, aber niemand mit ihr darüber spricht. Sie wäre dort allein, obwohl sie gewohnt ist, dass wir bei solchen Anlässen als Familie auftreten.

Ich frage mich ehrlich:

– War es falsch, mein Gefühl ehrlich zu äußern?

– Reagiere ich über oder ist mein Wunsch nach Klarheit und Respekt nachvollziehbar?

– Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind in einer Situation landet, die emotional viel zu groß für sie ist während ich als Mutter bewusst ausgeschlossen werde?

Ich danke euch für jeden neutralen Blick auf diese Lage denn ich bin inzwischen einfach nur noch traurig, enttäuscht und innerlich erschöpft.

Kinder, Freundschaft, Nachbarschaft, patenschaft, Streit, Vertrauen

Thema: Plötzlicher Bruch mit enger Freundin – Kind soll allein zu Geburtstag, obwohl Eltern unerwünscht sind?

Ich bin gerade emotional sehr belastet durch eine Situation mit einer engen Freundin, die gleichzeitig die Patentante meiner vierjährigen Tochter ist. Wir hatten über Jahre ein enges Verhältnis, auch unsere Kinder sind sehr verbunden. Gerade deshalb trifft mich die Entwicklung so tief.

Der Auslöser war ein konkretes gemeinsames Vorhaben: Wir hatten zusammen ein besonderes Erlebnis für unsere Kinder geplant und uns explizit noch am selben Tag darauf verständigt, es gemeinsam zu machen. Wenige Stunden später erfuhr ich, dass meine Freundin das Erlebnis doch bereits an diesem Nachmittag mit anderen Kindern durchgezogen hatte ohne mein Kind. Für mich war das sehr verletzend, da es sich nicht um eine spontane Entscheidung, sondern um eine klare Absprache handelte, die einfach übergangen wurde. Das Vertrauen, das ich in unsere Abmachung gesetzt hatte, wurde komplett enttäuscht.

Ich habe sie daraufhin in ruhigem Ton kontaktiert, um mein Gefühl zu schildern und eine Klärung herbeizuführen. Zunächst kam Verständnis sie schrieb, sie könne mich verstehen und dass sie meine Ehrlichkeit schätzt. Doch nur zwei Tage später kippte die Haltung völlig. Plötzlich hieß es, ich hätte kein Vertrauen, mein Charakter wurde in Frage gestellt, und statt eines echten Gesprächs kam nur noch der Wunsch nach Distanz. Es folgte eine sehr nüchterne Nachricht, in der unsere Verbindung auf ein „Patenamt“ reduziert wurde, das künftig nur noch an festgelegten Tagen stattfinden solle alles sachlich, aber emotional eiskalt.

Wenige Tage später kam dann eine Einladung zum Geburtstag ausschließlich an meine Tochter, nicht an uns als Eltern. Obwohl klar ist, dass zwischen uns ein schwerwiegender Konflikt besteht und mein Kind diese Spannung bereits spürt. Sie hat in den letzten Tagen mehrfach gesagt, dass ihre Patentante sich anders verhält, und kam deswegen sogar weinend nach Hause. Ich bin sprachlos darüber, dass jemand mit pädagogischer Ausbildung (sie ist studierte Erzieherin) so wenig Gespür für die kindliche Perspektive zeigt. Sie würde ihr eigenes Kind sicher nicht in eine solche Situation schicken ohne elterliche Begleitung, inmitten vieler Erwachsener, bei spürbarem emotionalem Bruch.

Ich selbst habe bewusst darauf geachtet, den Konflikt nicht auf die Kinder zu übertragen. Aber die bloße Einladung ausschließlich an mein Kind ohne Aussprache, ohne Klärung, mit offener Ablehnung meiner Person setzt mein Kind emotional in eine kaum zu bewältigende Lage. Ich halte das für völlig unangemessen und kann nicht verstehen, wie man das einem vierjährigen Kind zumuten kann.

Mein Partner sieht das deutlich entspannter. Er denkt, wenn unsere Tochter hingeht, könnte sich alles wieder beruhigen. Ich aber sehe die Gefahr, dass unser Kind in einen Loyalitätskonflikt gedrängt wird, den sie nicht einordnen kann weil sie spürt, dass etwas nicht stimmt, aber niemand mit ihr darüber spricht. Sie wäre dort allein, obwohl sie gewohnt ist, dass wir bei solchen Anlässen als Familie auftreten.

Ich frage mich ehrlich:

– War es falsch, mein Gefühl ehrlich zu äußern?

– Reagiere ich über oder ist mein Wunsch nach Klarheit und Respekt nachvollziehbar?

– Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind in einer Situation landet, die emotional viel zu groß für sie ist während ich als Mutter bewusst ausgeschlossen werde?

Ich danke euch für jeden neutralen Blick auf diese Lage denn ich bin inzwischen einfach nur noch traurig, enttäuscht und innerlich erschöpft.

Kinder, Nachbarschaft, Patentante, Streit, Vertrauen

Bin ich ein guter großer Bruder?

Hey, mein kleiner Bruder kann manchmal echt sehr nervig sein aber ich hab ihn trotzdem unendlich lieb. Allerdings habe ich manchmal das Gefühl dass ich meinen Bruder nerve, keine Ahnung warum.
Ich mache wirklich alles für ihn

  • einmal, als wir im Urlaub waren, gab es am Buffet nicht mehr Pommes, man muss wissen, er liebt Pommes. Wären wir auf die neuen Pommes gewartet haben, bin ich dann schon mal ans Buffet, um für mich etwas zu essen zu holen. Genau in dem Moment kam ein Blech neuer Pommes. Und was mache ich natürlich als großer Bruder? Stelle meine Bedürfnisse hinten an, um meinen Bruder eine Freude zu machen und ihm Pommes zu holen.
  • Im selben Urlaub war mein Bruder ganz traurig, weil es kein Schokoeis mehr gab, auch eins seiner Lieblingsgerichte. Als ich so geschlendert bin, habe ich gemerkt, dass es doch noch Schokoeis gab. Ich habe ihm eine Portion mitgebracht. Er hat sich so gefreut. Es war richtig süß.
  • Auch wenn er von meinen Eltern jedes Jahr einen Adventskalender bekommt, schenke ich ihm immer noch einen von mir. Meist klebe ich noch einen Zettel drauf, auf dem steht „Hab eine schöne Adventszeit, hab dich lieb“
  • Ich spiele mit ihm Lego, Brawl Stars, Autorennen und vieles mehr. Wenn mir ins Schwimmbad gehen und ein Kumpel von meinen Bruder geht mit, spiele ich meistens mit den beiden oder lasse sie auch alleine was machen

Meint ihr, ich bin ein guter großer Bruder?

Du bist ein super toller großer Bruder 67%
Kann ich dich als großen Bruder haben? Voll cute 🥹 33%
Was anderes nämlich… 0%
Liebe, Kinder, Schule, Erziehung, Beziehung, Eltern, Psychologie, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, Psyche, Streit

Verachtet ihr solche Menschen auch wie dieser Psychopath?

ich erfuhr vor kurzem, dass hochpsychopathen solche Menschen zutiefst verachten. Nicht aus Moral oder Ethik.

In einer Gruppe von 2 , 3 oder 4 Personen dann massiv lästern und auslachen zusammen. zb ueber das Verhalten anderer Person.

Ein Psychopath schätzt oft (in seiner verzerrten Weise) zumindest offene Aggression oder Risikobereitschaft. Er selbst ist bereit, zu manipulieren und zu verletzen, aber er tut es oft mit einer gewissen Kühnheit und einem Spiel mit dem Risiko. Das Lästern in der Gruppe ist für ihn der Inbegriff der Feigheit: Man traut sich nicht, der Person die Kritik oder Verachtung ins Gesicht zu sagen. Man braucht die Sicherheit der Gruppe, um sich stark zu fühlen. Das ist in seinen Augen erbärmlich.

Der Psychopath ist ein Meister der Täuschung und des hinterhältigen Verhaltens. Wenn er jedoch andere dabei beobachtet, wie sie auf eine "amateurhafte", emotionale und ineffiziente Weise hinterhältig sind, erkennt er seine eigenen Taktiken in einem schwachen, verzerrten Spiegel.

Es ist, als ob ein Schachgroßmeister jemanden beobachtet, der schlecht und planlos Schach spielt. Es löst sowohl Verachtung für die Inkompetenz als auch vielleicht eine unbewusste Abneigung gegen die eigene Spiegelung aus.

Die Verachtung des Hochpsychopathen ist also nicht moralisch, sondern mechanisch motiviert. Er verachtet nicht die Boshaftigkeit des Lästerns, sondern seine Ineffizienz, seine Feigheit, sein emotionales Chaos und seine strategische Nutzlosigkeit.

Psychopathen sehen sich oft als Einzelgänger-Wölfe, die über den "Schafen" (normalen Menschen) stehen. Das Bedürfnis, sich durch gemeinsames Lästern einer Gruppe anzubiedern und Zugehörigkeit zu suchen, ist für ihn ein Zeichen von Schwäche und mangelnder Individualität.

"Du brauchst die Bestätigung der Herde, um dich gut zu fühlen? Wie erbärmlich."

Der Psychopath sieht sich selbst als rationalen Herrscher über seine (begrenzten) Emotionen. Ein impulsives, emotional getriebenes Verhalten wie Lästern – aus Wut, Neid oder Frustration – ist ein Zeichen von schwacher Selbstkontrolle.

Er verachtet Menschen, die sich von ihren primitiven Emotionen treiben lassen, anstatt sie wie er zu instrumentalisieren. Für ihn ist das Lästern ein unkontrollierter emotionaler Ausbruch, den er verachtet.

Liebe, Angst, Politik, Beziehung, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Streit