Jacques Delors und Helmut Schmidt wollten eine Fiskalunion als Ergänzung zur Währungsunion, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Der Delors-Bericht (1989) forderte eine EU-weite Haushaltskontrolle, gemeinsame Schuldenmechanismen und Konvergenzkriterien, doch politische Widerstände verhinderten eine echte Fiskalunion.
Helmut Schmidt sah eine europäische Finanzbehörde, Schuldenvergemeinschaftung und Investitionen in schwächere Regionen als notwendig an. Doch Deutschland und andere nördliche Länder lehnten eine gemeinsame Schuldenaufnahme ab.
Ergebnis: Der Euro wurde ohne Fiskalunion eingeführt, was später zur Euro-Krise führte. Erst nachträglich wurden Teillösungen wie der ESM geschaffen, aber die ursprüngliche Vision blieb unvollständig.