Simulation – die besten Beiträge

Gibt es ein ähnliches (mobile) Spiel wie das was ich jetzt beschreibe?

Hi,

Ich hab eine Idee für eine richtig coole App und frag mich gibt es sowas vielleicht schon.

Also eine App wo man sich um ein Kind kümmern muss aber gar nicht wie so simples Tamagotchi sondern man sucht sich zuerst aus ob Mädchen oder junge und alter und kann dann mit ihm reden, also wie mit ChatGPT einer KI.

Dann muss man zb mit ihr zur schule, mit ihr Hausaufgaben machen usw alles was in echt.

Und man kann halt auch mit ihm reden mit KI stimme wie wenn man bei ChatGPT Sprachchat macht und man muss halt sie Erziehen dass sie ein liebes kind wird und kein freches balg und wenn man es nicht macht wird sie/er schlechte noten bekommen und man muss zu Elterngespräch in schule.

Oder wenn in RL Weihnachten ist dann auch bei dem KI kind, man macht ihm Geschenke und sie/er singt Weihnachtslieder und man spielt mit dem kind eben alles wie in echt und zieht es halt groß bloß dass die zeit ein bisschen schneller vorbei geht vielleicht 1 Monat = 1Jahr oder so.

Zb mit Einschulung, Grundschule, dann später Realschule oder so, Ausbildung oder Studium, sie oder er wird 18 und das game endet wenn er oder sie auszieht was ca. Ein jahr in RL dauern könnte und mit Geburtstag feiern, mit ihr/ihm Fernsehen, kuscheln und gute Nacht Geschichte erzählen usw.

Das wäre voll schön iwie.

Spiele, App, Kinder, Sims, Webseite, Gaming, Gamer, Handyspiele, künstliche Intelligenz, Python, Simulation, Simulator, Tamagotchi, Simulations Spiel, ChatGPT

Kann der IHK-Abschluss nachträglich aberkannt werden?

Ich habe vom Freund meines Cousins gehört, dass er vor einem Jahr eine Umschulung gemacht und diese mit dem IHK-Abschluss bestanden und abgeschlossen hat.

Als er die Umschulung anfing, gab es einen Umschüler, der schon länger da war, bereits die schriftlichen Prüfungen absolviert hatte und kurz vor der praktischen Abschlussprüfung stand. Daher gab es mit dem Lehrer eine Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung, also eine Simulation, wo der Freund meines Cousins auch anwesend sein durfte, damit er einen Eindruck bekam, was später auf ihn selber zukam. Der Lehrer hatte dem Umschüler Fragen gestellt, die auch in der Prüfung rankamen und man hatte die Praxis geübt, also was man hier und da dann machte und worauf man achtete.

Der Freund meines Cousins durfte sich dabei auch Notizen machen und sich die Fragen und Antworten aufschreiben, wenn er wollte. Da er aber gerade keine Lust auf das viele Geschreibe hatte, hatte er die Vorbereitung mit seinem Handy auf Tonband aufgenommen.

Als er dann selber vor der praktischen Abschlussprüfung stand, hatte er sich die Tonbandaufnahmen angehört und sich dann dabei die Fragen und Antworten aufgeschrieben, um sie besser zu verinnerlichen und sich so auf die praktische Abschlussprüfung vorzubereiten.

Ist das regelkonform oder eine Art von Betrug/Täuschungsversuch? Macht es einen Unterschied, ob er sich damals die Fragen und Antworten aufgeschrieben hätte oder auf Ton aufgenommen hatte? Und der Lehrer hatte diese Vorbereitung ja gemacht. Wäre diese Vorbereitung verboten gewesen, hätte er sie ja nicht einfach so gemacht. Und in den Prüfungen hatte der Freund meines Cousins nicht geschummelt oder so. Die Prüfungen hatte er ehrlicherweise abgelegt, er hat sich eben halt nur mit Tonaufnahmen vorbereitet.

Würde das aber schon reichen, um ihn den IHK-Abschluss nachträglich aberkennen zu können?

Also die IHK kann Zweifel haben, wenn man in den IHK-Prüfungen getäuscht haben könnte. Aber könnte sie auch misstrauisch werden, wenn man sich schon in den Vorbereitungen vor den Prüfungen - ich sage mal - ungewöhnlich vorbereitet hätte?

Lernen, Schule, Aufnahme, Noten, Ausbildung, Vorbereitung, Ton, Schüler, Abschlussprüfung, IHK, IHK-Prüfung, Klausur, Lehrer, mündliche Prüfung, Simulation, Tonband, Umschulung, Zeugnis, Maßnahme

was ist eure meinung zum Solipsismus?

ich fühle mich schon ca 2 jahre schon so :
Stell dir vor, das Leben, so wie du es kennst, ist eine exklusive Show, und du bist der einzige Zuschauer, Kritiker und Hauptdarsteller zugleich. Das ist in etwa das, was Solipsismus beschreibt. Es ist eine philosophische Idee, die davon ausgeht, dass nur dein eigenes Bewusstsein sicher existiert. Alles andere – Freunde, Familie, der Sternenhimmel über dir – ist nicht mehr als eine Kulisse, ein Teil deines mentalen Skripts.

Klingt das ein bisschen wie die Prämisse einer Science-Fiction-Story? Vielleicht hast du Filme wie "The Matrix" gesehen, die mit der Vorstellung spielen, dass die Realität eine Simulation ist. Der Solipsismus geht aber noch einen Schritt weiter. In diesem Gedankenspiel gibt es keine Maschinen, keine außerirdischen Programmierer, die diese Simulation steuern. Es gibt nur dich und deine Gedanken.

Wenn du einen Kaffee trinkst, ist der warme Becher in deinen Händen nur wirklich, weil du ihn als real empfindest. Der herbe Geschmack auf deiner Zunge existiert, weil dein Bewusstsein ihn erschafft. Wenn du lachst, weinst, wenn du wütend oder überglücklich bist – all diese Emotionen sind real, weil sie in deinem Bewusstsein stattfinden. Aber der Freund, der einen Witz erzählt hat, die Nachrichten, die dich zum Weinen brachten, oder die Person, die dich verärgerte, könnten alle nur Phantasieprodukte deines Geistes sein.

Nehmen wir an, du gehst im Park spazieren. Die Bäume wiegen sich im Wind, Vögel zwitschern, und die Sonne malt Muster auf den Boden durch das Blätterdach. Im solipsistischen Sinne ist dieser Park ein Produkt deiner inneren Vorstellungswelt. Wenn eine Eichel vor deinen Füßen landet, ist das nicht das Werk der Schwerkraft – in diesem Szenario ist es eine Erfahrung, die dein Geist generiert.

Es ist, als wärst du in einer unendlichen Traumschleife gefangen, in der du gleichzeitig träumst und den Traum beobachtest. Schwierig wird es bei der Interaktion mit anderen Menschen. Deine Mutter, die dich umarmt, dein bester Freund, der dir Geheimnisse anvertraut – im solipsistischen Universum könnten sie alle Teil deines eigenen Selbst sein, so wie die Figuren in einem Roman Teil des Schriftstellers sind.

also meine frage ist , ist es schon wissenschaftlich erforscht das es so ist / nicht ist ? was ist eure Meinung dazu?

Universum, Welt, Matrix, Simulation, solipsismus, hoffnungsvoll

Handsimulation - richtig?

Hallo, ich wollte mal gerne wissen, ob meine Handsimulation richtig ist.

Ich hoffe jemand kann mir dabei helfen :)

Aufgabe

Führt eine Handsimulation für folgendes Programm durch. Schreibt also in die Tabelle, welche Zeilen nacheinander ausgeführt werden (erste Spalte), und welche Werte die Variablen nach Ausführung dieser Zeile jeweils haben (die anderen Spalten).

  • Variablen, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht existieren, werden mit - markiert
  • Variablen, deren Wert undefiniert ist, werden mit undef markiert
  • Felder von Variablen, die sich nicht ändern bleiben leer! Dies wird interpretiert als “gleicher Wert wie in der Zeile davor”. Das wiederholte Eintragen von Werten in Felder von Variablen die sich nicht ändern ist falsch (Das Eintragen eines Wertes bedeutet "der Speicher für die Variable bekommt an dieser Stelle (erneut) den angegebenen Wert zugewiesen").
  • Die erste ausgeführte Zeile einer Funktion ist immer die öffnende Klammer
  • Die letzte ausgeführte Zeile einer Funktion ist immer die schließende Klammer
  • Beim Sprung in eine Funktion wird hinter die aktuelle Zeile in Klammern die Zeile, aus der der Sprung stattgefunden hat, geschrieben (z.B: 7(14); Achtung: Bitte nur die Zahlen und die Klammern. Sollten Leerzeichen dazwischen kommen, erkennt ISIS die Lösung als falsch an).
  • Die Anzahl der Zeilen in der Tabelle ist abgezählt, die Vorgaben sind korrekt.

Programm

 
1 public class HuetchenSpieler {
2
3  public static void sortieren(Huetchen links, Huetchen mitte, Huetchen rechts) {
4   links.kugel = rechts.kugel;
5   rechts.kugel = mitte.kugel;
6   mitte = links;  
7  }
8
9
10  public static void main(String[] args) {
11   Huetchen l = new Huetchen(0);
12   Huetchen m = new Huetchen(0);
13   Huetchen r = new Huetchen(1);
14   Terminal.print("Wo ist die 1?\n links: "+l.kugel+", mitte: "+m.kugel+", rechts: "+r.kugel+" \n");
15   sortieren(l,m,r);
16   Terminal.print("Und jetzt .. \n links: "+l.kugel+", mitte: "+m.kugel+", rechts: "+r.kugel+" \n");
17   sortieren(l,m,r);
18   Terminal.print("Und jetzt .. \n links: "+l.kugel+", mitte: "+m.kugel+", rechts: "+r.kugel+" \n");
19  }
20 }

Das Objekt l erhält bei der Ausführung im Speicher Adresse 50, Objekt m Adresse 51 und Objekt r Adresse 52.

Um euch ein besseres Bild von der Klasse Huetchen machen zu können steht im folgenden der Quelltext. Bei

der Simulation soll sie aber vernachlässigt werden, nur HuetchenSpieler ist relevant. (Es muss also auch nicht

beim Konstruktoraufruf in die Klasse gesprungen werden!)

Die Klasse Huetchen

public class Huetchen {
  public int kugel;
 
  public Huetchen(int kugel) {
    this.kugel = kugel; 
  }
}

Bild zum Beitrag
Programm, Java, Simulation

Leben wir in einer Simulation?

Könnte unser Leben die Komplettversion eines Traumes sein und während die Träume, die wir nachts träumen, nur kurze Ausschnitte sind?

Würden wir die jeweiligen Träume vielleicht als komplettes Leben erleben, wenn wir in der jeweiligen Nacht sterben würden?

Beispielszenario:

Variante 1:

  • Person XY geht schlafen
  • Person XY träumt etwas
  • Im Traum hat Person XY ein Mandala fertig gemalt.
  • Person XY wacht am nächsten morgen wieder auf.

Variante 2:

  • Person XY geht schlafen
  • Person XY träumt etwas
  • Im Traum hat Person XY ein Mandala fertig gemalt.
  • Person XY sieht viele weitere Szenen und Bilder
  • Person XY ist in der Nacht demzufolge gestorben und wacht nicht mehr auf.

Das wir weiter träumen, als Kleinkind wieder aufwachen und im Laufe des Lebens die geträumten Szenen und Bilder irgendwann eintreffen, könnte sowas nicht auch die ganzen Deja vus erklären?

Wir vergessen auch unsere Träume wenn wir morgens aufwachen, genauso vergessen wir auch das vorige Leben, wenn wir als Kleinkind aufwachen würden.

Gibt es im Leben auch sich wiederholende Muster, die das Geträumte vor dem jetzigen Leben betreffen?

Also wenn Person XY beim Tod als Beispiel von MMORPG Aura Kingdom träumt, also es unter dem vielen Bildern und Szenen auch drin vor kommt, das es das Computerspiel Aura Kingdom in neuen Leben in verschiedenen Formen gibt z.B. als Schule, als Arbeitsplatz, als das eigentliche Computerspiel, als Wohnung, als Chef etc.

Könnte es nach dem Tod auch eine Art Fortsetzung unseres Lebens geben?

  • Person XY geht schlafen
  • Person XY träumt etwas, aber der Traum dauert viel länger als üblich
  • Person XY ist gestorben und wacht hier nicht mehr auf
  • Person XY wacht als Kleinkind wieder auf
  • Die Wohnung der Eltern ähnelt der letzten Wohnung, wo er/sie starb
  • Der letzte Arbeitsplatz ist jetzt in Form eines Kindergartens
  • Die Computerspiele, die Person XY gespielt hatte, kommen als ähnliche Spiele wieder und der Charakter startet irgendwie an dem Stellen, wo Person XY zuletzt in dem jeweiligen Spielen aufgehört hat.

Träumen wir nicht auch oft von alternativen möglichen Zukünften?

Beispiel:

  • Person XY arbeitet in Firma XY in Köln.
  • Der Chef geht in diesen Monat in Rente
  • Person XY erfährt, das der neue Chef aus einer Firma in Düren kommt und in nächsten Monat anfängt.
  • Person XY geht schlafen
  • Person XY träumt etwas
  • Person XY arbeitet im Traum in einer Firma aus Düren, wo der neue Chef her kommt.

Also wenn Person XY statt morgens aufzuwachen, sterben würde, das die betreffende Person dem neuen Chef in nächsten Leben in Düren kennenlernt und auch in Düren arbeitet.

Also was man in aktuellen Leben nicht geschafft hat oder es nicht dazu gekommen ist, das man es in nächsten Leben trotzdem irgendwie erlebt, aber in einer alternativen Variante.

Was meint Ihr?

Leben, Zukunft, Fortsetzung, Menschen, Träume, sterben, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Welt, Bett, Erlebnis, Forschung, Philosophie, Psyche, Simulation, Theorie, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Situation, Varianten, Deja-vu, Multiversum, Alternative Realitäten, Wiederholende Muster

Meistgelesene Beiträge zum Thema Simulation