Selbstverteidigung – die besten Beiträge

Bildnungsmaßnahmen an Schulen, hinsichtlich Gewaltprävention und Aufklärung

Heyho,

Vorab: Bitte bleibt respektvoll im Umgang miteinander 👍

Wie steht ihr zum Thema Gewaltprävention und Aufklärung an Schulen/Bildungseinrichtungen?

Die Wirkung von präventiven und aufklärenden Maßnahmen an Schulen, ist ja bereits mehrfach bewiesen, wie sowohl eine Metastudie, als auch Behördliche Recherchen der CDC (Centers for Disease Control and Prevention)zeigen [Quelle].

Wieso nicht auch in Deutschland?

Die öffentliche Sicherheit ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Nicht nur der gesellschaftliche Diskurs ist durch viele Meinungen und Auffassungen geprägt, auch die Politik und die Ministerien zerbrechen sich tagtäglich die Köpfe darüber, wie man die Sicherheitspolitik in diesem Land entsprechend gestaltet.

Entsprechende Lehrgänge und Ausflüge, die präventiv & aufklärend ausgerichtet sind, werden an Schulen idR von der Schulpflicht abgedeckt. Jedoch werden diese, im Regelfall, nicht nachgeholt oder bleiben vereinzelte (nicht regelmäßige) Veranstaltungen. Das stellt, im Anbetracht der sich negativ entwickelnden Statistiken [Quelle BKA 2023] und dem zunehmenden Einfluss der Medien auf die Kinder & Jugend, die Wirkung dessen, stark in Frage.

Meiner Ansicht nach wären regelmäßige Pflichtveranstaltungen mit zusätzlichen Prüfungen (als zusätzliche Anforderung zu den bisherigen Prüfungsfächern) eine dahingehend präventive und aufklärende Maßnahme. Das Bestehen dieser Prüfungen soll Voraussetzung dafür sein, damit eine Person für die finalen Prüfungen, zum Erreichen des geringsten Bildungsabschlusses (In DE: Hauptschulabschluss), zugelassen wird. So können personelle "Misstände" früher erkannt werden: Bestes Beispiel hierfür sind die frühere Erkennung von LRS, ADS/ADHS, Autismus etc., dessen entdeckungen häufig auf Bildungsverbundene Maßnahmen zurückzuführen sind. So könnten anderweitige Verhaltensweisen, wie z.B. die Tendenz oder Disposition einer Person zu entsprechend straffälligen Handlungsweisen früher erkannt und präveniert werden. Fraglich jedoch, wie ein solches Vorgehen begründet werden kann, da derartige Maßnahmen einer tiefgreifenderen Rechtfertigung unterliegen müssen, damit die Freiheit des Betroffenen nicht eingeschränkt wird und das Risiko für einen Misbrauch solcher Maßnahmen gemindert werden kann.

Inhalt dieser Pflichveranstaltungen wäre u.A. die Vermittlung und dem Verständnis von Menschlichen Verhaltensweiesen, der gültigen Rechtsfassung (insbesondere Strafrecht), psychologische Aspekte von Extremsituationen, aktives Training und Kurse (wie z.B. angewandte Erste-Hilfe), die Wirkung von Strafen und die Klärung, ab wann bestimmte Handlungsweisen überhaupt als "Gewalt" gelten bzw. eingestuft werden können und wie man Vorgehen kann. Auf die expliziten Inhalte gehe ich nicht weiter ein, da dies den Rahmen sprengen würde.

Laut dem Grundgesetz (Art. 1, Abs. 1: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." ) ist der Staat dazu verpflichtet, "Die Würde des Menschen [...] zu achten und zu schützen", demnach zu urteilen, ist ein etwaiges Vorgehen, mit meinem Verständnis der gültigen Rechtsfassung, vereinbar.

Auch die Problematik mit der bestehenden Asylpolitik muss in Bildungsstätten angegangen werden. Die Einführung von Intigrationsklassen in manchen Schulen in NRW, zeigt, dass eine gezielte Aufklärung auch dahingehend erfolgen kann.
Ich maße mir an, unter berücksichtigung der Kriminalstatistiken 2020 - 2023 [Quelle Übersicht], zu sagen, dass kanpp 35% - 40% aller (in dem Vorgegeben zeitraum begangenen) Delikte, von nicht-deutschen Staatsbürgern begangen werden: So, mein Empfinden bei der interpretation der Zahlen.
Selbstverständlich ist die Problematik mit der aktuellen Asylpolitik von höherem Gewicht, als die, von mir vorgeschlagenen, Maßnahmen. Es steht ausser Frage, dass sich etwas, im Bezug auf die aktuelle Asyl- und Sicherheitspolitik, ändern muss ... so auch die Erwartungen der Menschen an die Politik und die Ministerien. Jedoch stellen etwaige Umstände, die Nötigkeit und Handhabung anderweitiger Maßnahmen (wie, die von mir genannten), nicht in Frage oder delegitimieren sie, nur, weil ein tiefgreifenderes Problem besteht.

Auch die Umsetzung und die Gestaltung der dazugehörigen benötigten Infrastruktur, sind selbstverständlich auch ein Thema, welches nicht ausser Acht gelassen werden sollte. Dies ist aber eine sekundäre Problematik, weil dieser Beitrag in erster Linie darauf abzielt, überhaupt die Verhältnismäßigkeit und Wirkung solcher Maßnahmen zu diskutieren.

Ich bin offen für eure Vorschläge/Meinungen/Pros und Kontras bezüglich der Thematik und bitte entschuldigt, falls vorhanden, rechtschreiberische oder grammatikalische Fehler!

Schule, Geschichte, Sicherheit, Sprache, Selbstverteidigung, Bildung, Deutschland, Politik, Prävention, Verteidigung, Recht, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Aufklärung, Bundeshaushalt, Flüchtlinge, Gewaltprävention, Grundgesetz, Kriminalität, Migration, Schulpflicht, Schulrecht, innenministerium, Innere Sicherheit, Schulministerium

Habe ich richtig gehandelt (Selbstverteidigung)?

Hey ich(M18) hatte heute eine unschöne Auseinandersetzung an einer Bahnhaltestelle. Ich war mit einer Freundin unterwegs und der Zug war aufgrund einer Störung gestrandet. Nach einer Weile die ich etwas abseits von ihr stand kam ein Junge, der ungefähr in meinem Alter war und hat mich an der Schulter gepackt und wollte etwas von mir hat aber nicht gesagt was als ich gefragt habe (vermutlich von vorn herein auf Stress aus). Als er mir zu aufdringlich wurde habe ich ihn ignoriert und bin von ihm weg gegangen, da hat er angefangen mich zu verfolgen und wieder anzusprechen, ich habe eine ganze weile auf ihn eingeredet, dass er mich in Ruhe lassen soll etc. Irgendwann kam er mir körperlich zu nah, hat angefangen mich leicht anzuschubsen und eine Backpfeife angedeutet. Ich habe eine letzte Warnung gegeben, dass ich keinen Stress will und er aufhören soll an seine Bauchtasche zu greifen (weiß ja nicht was drin ist). Ich habe jetzt einige Jahre Kampfsporterfahrung und habe die richtige Distanz gehalten, aber als mir klar wurde, dass es Aussichtslos war (nein wegrennen war keine Option) und ich Gegenwehr leisten, bzw ihn unschädlich machen musste. Ich habe ihm eine gerade rechte gegeben und in der selben Bewegung einen Midkick als er im Rückwärtsgang war. Die Hand hat seitlich am Hals oder am Kiefer gelandet, der kick mit dem Fuß in die Rippen. Die Wirkung hat gereicht einige Meter Distanz zu schaffen. Danach kamen mehrere Freunde von ihm und er hat angefangen laut rumzuplärren und mich zu bedrohen von wegen „weißt du nicht mit wem du redest, ich bin Machete, ich f*ck dich... Ich töte dich bla”(denke mal das war aufplustern um nicht schwach zu wirken, es viel mir ehrlich gesagt schwer nicht darüber zu lachen) ich hab ihn weiter labern lassen und bin ans andere Ende vom Gleis, wo ich die Polizei gerufen habe. Ich und die Freundin mit der ich unterwegs war sind kurz in die nächste Bahn eingestiegen und dann sobald die Kollegen eingestiegen sind wieder raus gegangen.

Ich vermute mal, dass er unter dem Einfluss von Drogen Stand.

Danke fürs gründliche durchlesen, trotz des langen Textes!

Richtig 80%
Falsch 11%
Andere 9%
Sport, Schule, Kampfsport, Polizei, Düsseldorf, Selbstverteidigung, Alltag, Sex, Recht, Gesetz, Gewalt, Filme und Serien, Gesundheit und Medizin, Kampfkunst, Notwehr, Schlägerei, Sport und Fitness, Schule und Ausbildung, Spiele und Gaming

Schläger psychologisch besiegt?

Als ich mich in der Schule nach dem Sport umgezogen habe, hat mir ein Typ eine Klasse unter mir mit der flachen Hand von hinten leicht eine über den Kopf gewischt. Das tat nicht weh, aber ich habe mich erschrocken und empfand es als Provokation. Ich drehte mich um und stand vor ihm. Er musterte mich. Er war etwa 10 Zentimeter größer. Ich stand ohne T-Shirt vor ihm und habe damals noch nicht trainiert. Er hat sich darüber lustig gemacht, dass ich schwach sei. Da war ich so um die 13.

Er hat in den Wochen danach immer wieder ähnliche Aktionen gestartet: Mich zum Beispiel im Bus festgehalten, damit ich nicht rechtzeitig aussteigen konnte und mir dann ein Beinchen gestellt, so dass ich rausgestürzt bin.

Er hat mir vor hinten in den Po getreten, mir am Rucksack gezogen und solche Sachen. Einmal hat er mich in Gegenwart von Mädels auf meiner Klasse angerempelt. Meine Klassenkameradinnen haben gekichert. Irgendwann habe ich dann mal angefangen, mich leicht zu wehren, aber er war stärker und gemeiner und hat mich immer wieder getreten und geboxt, zum Beispiel am Oberarm und an den Knien, so dass ich blaue Flecken hatte.

Bei einem Schulfest dann sah ich den Typen mit ein paar Bier mit seinen Kumpels in einer Ecke unseres Schulhofs sitzen. Als er mich sah, zeigte er mit der Hand auf mich und sagte zu einem seiner Freunde: „Guck mal, das ist er, diese Witzfigur.“ Ich habe ihn angelächelt und gemeint: „Na, wie sieht‘s aus? Wollen wir ne Runde kickboxen?“

Er sprang auf und sagte: „Komm doch, komm doch“ und machte eine entsprechende Handwebewegung, wank mit seinen Hädne auf sich zu. Ich stand alleine vor ihm, etwa 10 Meter entfernt. Er hatte 4 oder 5 seiner Kumpels um sich herum. Er ging einen Schritt auf mich zu, dann hat ein Kumpel ihm von hinten die Hand über die Schulter gelegt und ihn festgehalten.

Ich bin einfach gegangen und danach sind wir uns nicht mehr begegnet, was auch damit zu tun hatte, dass er mir aus dem Weg ging. Das Ding ist: Ich habe damals zwar angefangen mit Kickboxen, aber niemandem davon erzählt und war erst ein paar Wochen dabei. Ich hätte wohl übel eingesteckt, wenn wir uns gekloppt hätten.

Was glaubt Ihr: Warum kam es nicht zur Schlägerei?

Mobbing, Kickboxen, Kampfsport, Selbstverteidigung, Gewalt, Boxen, Männlichkeit, Prügelei, Schlägerei, schlagen, Prügeleien

Meistgelesene Beiträge zum Thema Selbstverteidigung