Schweizer – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Volksentscheide Schweiz: Mehr Rente und nicht länger arbeiten - Gerecht oder zu Lasten der jüngeren Generation?

In der Schweiz wurden am Wochenende zwei Volksentscheide durchgeführt: Ein Entscheid zu einer dauerhaften 13. Monatsrente und ein Volksentscheid zur Anhebung des Rentenalters.

Der erste (von Gewerkschaften beworbene) Ansatz wurde mit 58,2% angenommen. Die Erhöhung des Rentenalters (ein Antrag der Jungliberalen) wurde mit gut 75% der Stimmen abgelehnt: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/schweiz-rentenerhoehung-100.html Für die wirtschaftsliberale Schweiz eine kleine Sensation.

Insgesamt haben über 59% der Wahlberechtigten abgestimmt: https://www.deutschlandfunk.de/mehrheit-der-schweizer-fuer-13-rentenzahlung-streit-ueber-finanzierung-100.html Eine sehr hohe Beteiligung.

Damit bekommen die Schweizer ab 2026 mindesten 8,3% mehr Rente. Die Finanzierung ist völlig offen. Arbeitgeberverbände und Politik warnen vor Jobverlusten. Zudem wird befürchtet, dass die junge Generation das alles finanzieren muss.

Diese Kritik gibt es auch in Deutschland, wo die abschlagsfreie Rente nach 45 Berufsjahren als Geschenk für die derzeitige "Boomergeneration" gesehen wird. Die Erhöhung des Renteneintrittalters wird ebenfalls als etwas zu Lasten der jüngeren Generationen gewertet.

Wie seht ihr das? Die Politik in den DACH-Länderrn sollte

Mehr auf die Lasten der jüngeren Generationen achten 57%
Mehr für jetzige Rentner tun 43%
Wirtschaft, Rente, Deutschland, schweizer, Schweiz, Politik, Generation, Gesellschaft, Ökonomie, Rentenerhöhung, Volksentscheid, Boomer, Meinung des Tages

Kann hier jemand Schweizerdeutsch lesen?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Lases-Pfosten richtig verstanden habe:

Ich ha e problem
Ich ha mer sozsage als wienachtsgschenk an mich selber e täschemuschi an e dütschi lieferadrässe bstellt.
Denn bini die go abhole und anstatt e chleises päckli ischs e sau riese grossi und schweeri chiste gsi.
Ha denn natürlich das denn dört nid ufgmacht und bi heigfahre.
Dehei ufgmacht, isch e ziemlich grosse silikonarsch gsi. Öppe 10 kilo schweer. Knapp läbensgross. Fühlt me sich scho biz nieder wenn me im chaste muess e tablar verstelle zum en verstaue.
Ha denn dene gschriebe dasi s falsche becho ha und sie hend gseit sie schicke e kläber zums zruggschicke.
Biz spöter händ sie denn mini schöni täschemuschi gschickt und ich ha no ufe kläber gwartet.
Denn bechumi s mail vo dr lieferadresse dass öppis ahcho isch. Mi brief, was au sust. Gang verbi.. und dä siech stellt mer eifach nomol genau die glichi huere riese schweeri chiste ufe trese. Hed no schön biz wittergwacklet nachdemm ers abgstellt hed.
Heigfahre, gschnell drigluegt. Nomol dr glichi arsch.
jetzt d froog.. Nomol mälde zum zruggschicke? oder nomol melde und uf e wiitere arsch hoffe? mi schrank isch langsam voll und i ha nid gnueg büecher zum die huere chiste hindedrah verstecke. Chöne die geld verlange weni eif e figg gib?
Allgmeini ahregige sind au wilkomme.

https://www.reddit.com/r/Switzerland/s/Y9JsAfgrM0

Was ist sein Problem? Sein Sexspielzeug ist zu groß?

Deutsch, Sprache, Erotik, Bedeutung, Fremdsprache, schweizer, Schweiz, Übersetzung, Sexualität, Übersetzer, Schweizerdeutsch, Sexspielzeug, übersetzen, übersetzungshilfe, Sexspielzeuge, Sexspielsachen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schweizer