Schnupfen – die besten Beiträge

>> 'nen Brandenburger machen << ( = sich ohne Taschentuch auf den Boden schnäuzen)? Wer kennt diese Redensart und ihren Hintergrund?

Man muss schnäuzen und stellt fest: kein Taschentuch zur Hand. Ärgerlich!

"Mach doch'n Brandenburger!" sagte mir in einer solchen Situation mal ein Mitschüler - und zeigte mir direkt, wie das geht - wie man also "den Brandenburger macht" oder "einen Brandenburger": mit dem Finger das eine Nasenloch zuklemmen, und aus dem anderen Nasenloch herzhaft auf den Boden rotzen... geht natürlich nur draußen, und selbst da wirkt es plebejisch. Aber: wenn nun einmal weit und breit kein Taschentuch zur Hand, und man den Schnött nicht "hochziehen" will, wohl nahezu alternativlos. Trotzdem wäre mir das von selbst nie eingefallen, wenn mir es nicht dieser Mitschüler erzählt und gezeigt hätte.

Das ist übrigens lange her. Es war in meiner Grundschulzeit in den 1980er Jahren. Und zwar in Westdeutschland. Das heißt also: vor der Wiedervereinigung. "Brandenburg" war also im öffentlichen Bewusstsein nicht allzu stark verwurzelt und existierte als Staatswesen zu diesem Zeitpunkt gar nicht.

Kennt sonst noch wer diese Redewendung? Ist sie noch in Gebrauch? Kann mir jemand sagen, woher sie kommt, was ihr Hintergrund ist?

Ich selbst kann sie mir nur so erklären, dass es bedeutet, sich "auf die Art DES BRANDENBURGERS" (vielleicht der "Große Kurfürst"?) oder "auf die Art des Brandenburgers an sich", also "auf brandenburgische Art", zu schnäuzen. Aber das ist nur eine Vermutung, und ich habe keine Belege dazu finden können.

Schnupfen, Redensart, nasensekret, schnaeuzen

Mit Erkältung auf Klassenfahrt fahren?

Freitag ist es endlich so weit und wir fahren bis Mittwoch auf Klassenfahrt.

Dummerweise habe ich (w/16) seit heute morgen starken Husten, Schnupfen, höllische Kopfschmerzen und juckende/schmerzende Augen.

So fängt bei mir jede starke Erkältung und auch jede Grippe an. Während der Erkältung werden die Symptome schlimmer und es kommen ein sehr starkes Krankheitsgefühl, Schläfrigkeit, Gliederschmerzen und manchmal Fieber und Schüttelfrost hinzu.

Wenn ich jetzt Fieber bekommen sollte, ist klar, dass ich nicht mitfahre.

Aber sollte es "nur" schlimmer werden und ich habe kein Fieber, kann ich dann trotzdem mit?

Mir macht halt Sorgen, dass ich dann immer extrem viel schlafe und kaum aus dem Bett komme. Dazu bin ich sehr gereizt und langsam. Konzentration habe ich dann auch keine, wegen der Kopfschmerzen.

Auf der Klassenfahrt laufen wir aber täglich 8-12 Stunden durch die Gegend und haben ein anstrengendes Programm.

Meint ihr, es macht Sinn mit der Erkältung unter den Umständen auf Klassenfahrt zu fahren?

Würde sie ungern verpassen, aber mich quälen möchte ich noch weniger.

Das Geld würden wir wiederbekommen, da die Schule extra für alle eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen hat.

Ein Attest würde ich sicherlich von meinem Arzt bekommen.

Soll ich mit, wenn es so bleibt oder schlimmer wird, oder besser zu Hause bleiben? Was würdet ihr an meiner Stelle jetzt tun?

Reise, Husten, krank, Schule, Erkältung, Kopfschmerzen, Mädchen, Schnupfen, Ausland, Fieber, Müdigkeit, Arzt, Gesundheit und Medizin, Grippe, Klassenfahrt, Reiserücktrittsversicherung, schlechte-laune, Schwächegefühl, gereiztheit, Gliederschmerzen, konzentrationsprobleme, krankheitsgefühl, Schläfrigkeit, Schüttelfrost

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schnupfen