Schimmelpilz – die besten Beiträge

Warum verderben Lebensmittel durch Mikroorganismen?

Das Ganze basiert doch auf Stoffwechsel. Was machen die Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze dann also mit den Lebensmitteln, damit die schlecht werden/ verderben/ verschimmeln? Was ist ihr nutzen bei der Sache?

Das ist der Wikipedia Artikel zu dem Thema, aber er beantwortet meine Frage nicht, und ich verstehe ihn auch nicht zu 100%:

Mikroorganismen bauen viele organische Substanzen ab, wodurch Lebensmittel verderben. Stoffwechselendprodukte von Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen und anderen Mikroorganismen sind unter anderem organische Säuren, Alkohole, Ketone, Aminosäuren, Vitamine, Ammoniak, Antibiotika, Toxine. Mikrobielle Toxine sind häufig die Ursache von akuten Erkrankungen durch Lebensmittel. Die Anwesenheit der Mikroorganismen führt nicht nur zur Anreicherung der Lebensmittel mit Stoffwechselprodukten, sondern auch zum Verlust der Inhaltsstoffe. Dies führt dazu, dass das Erzeugnis sein Aussehen, seinen Geruch und auch seinen ursprünglichen Geschmack verändert.

Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln gegen mikrobiellen Verderb oder zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten machen sich die physiologischen Besonderheiten und Unterschiede der Bakterien und anderer Mikroorganismen im Vergleich zum Menschen zunutze.

P.S. Ich bin in der 10. Klasse in einer Realschule. Daher sollte das ganze sofern möglich einigermaßen verständnisvoll erklärt werden. Ich brauche die Antwort für einen Schulvortrag.

LGolem

Schule, Lebensmittel, Biologie, Bakterien, Biologieunterricht, Pilze, Schimmelpilz, Mikroorganismen

Kann ein Vorhang vor dem Fenster und Heizkörper Schimmel neben dem Vorhang verursachen?

Hallo in die Runde,

ich habe seit Beginn des Jahres Probleme mit Schimmel in meinem Schlafzimmer. In der Ecke (Decke-Wand-Übergang) zeigen sich kleine Schimmelflecken mit grün-gelblicher Farbe. Den Schimmel habe ich das erste Mal mit Isopropanol entfernt. Als der Schimmel nach 3 Wochen wiederkam, habe ich mir hier bei Gutefrage Rat hinsichtlich Heizen und Lüften geholt. Danach habe ich den Schimmel erneut vom Putz entfernt.

Trotz aller Maßnahmen, ist der Schimmel nun ein drittes Mal zurück, wieder nach etwa 2 bis 3 Wochen.

In früheren Wohnungen hatte ich damit nie Probleme. Nun könnte ich mir vorstellen, den Übeltäter gefunden zu haben. Vor dem Fenster und vor dem Heizkörper hängt ein großer Verdunklungsvorhang, der die ganze Nacht geschlossen ist. Der Heizkörper ist nachts auf 19 Grad eingestellt, wodurch der Raum dann auf 18 Grad geheizt wird.

Der Schimmel liegt 1 Meter links vom Fenster (Höhe Decke-Wand-Übergang) und 50 cm vom linken Ende des Vorhangs entfernt. Auf der rechten Seite des Vorhangs ist deutlich mehr Platz. Dort sind es gute 120 cm bis zur nächsten Wand. Dort habe ich auch keinerlei Probleme mit Schimmel.

Kann es sein, dass der Vorhang da irgendwie mit reinspielt? Oder würde der Schimmel dann unmittelbar hinter dem Vorhang entstehen? Insgesamt deckt der Vorhang eine Fläche von 160 cm ab.

Ich freue mich auf Eure Einschätzungen!

Beste Grüße

Grido

Fenster, Schimmel, Heizung, Bauingenieurwesen, Raumklima, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Vorhang

Smilodox Cap kommt mit Schimmel an?

Hallo,

ich hatte vor Weihnachten eine eher unschöne Entdeckung gemacht als ich meine Smilodox (Fitnessbekleidung) Bestellung auspackte.

Dienstag vorige Woche kam die Bestellung in einem Plastik Beutel bei mir an, wobei ich diesen am Mittwoch öffnete.

Es befanden sich ca. 10 Kleidungsstücke in dem Beutel, jedes Kleidungsstück einzeln nochmal in Plastik verpackt. Die Kleidungsstücke probierte ich zuerst, worauf auch weder Schimmel noch sonst was zu sehen war. Als Letztes packte ich das Cap aus und bemerkte sofort weiße Punkte (anbei die Fotos).

Hatte direkt eine Vermutung das es sich um Schimmel handelt und habe deshalb das Cap wieder in die Plastiktüte gelegt. Am nächsten Morgen zog ich mir dann Gummihandschuhe an und machte die Fotos, daraufhin schickte ich einige Sachen wieder zurück.

Jetzt zu meiner Frage: Ich habe mir aus der Bestellung einige Dinge behalten. Kann das denn jetzt gefährlich werden da alles gemeinsam mit dem Cap in einer Tüte war? Jeder Artikel war zwar einzeln verpackt, jedoch sind 4 Lüftungslöcher in jedem Plastikbeutel. Können sich die Sporen auf die anderen Sachen ausgebreitet haben?

Ich hatte die Sachen welche ich behalten habe nämlich auch schon mit meiner anderen Kleidung gewaschen. (bevor ich das Cap mit dem Schimmel ausgepackt habe.)

Hättet ihr alles aus der Bestellung retour geschickt?

Ist es eurer Meinung nach Schimmel oder Rückstände aus der Produktion? Die Punkte waren alle auf der Rückseite der Cap zu sehen. (Dort wo auch die 4 kleinen Lüftungslöcher waren.)

Danke für eure Hilfe!

LG

Kleidung, Schimmelpilz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmelpilz