Schimmelpilz – die besten Beiträge

Raum wird nicht wärmer als 17 Grad, Altbau, mittlerweile Schimmelorobleme, aber was tun?

Guten Tag, mein Freund und ich sind 2019 in unsere erste eigene Wohnung gezogen. Im ersten Winter ist es uns ufgefallen, dass die Wohnung im Schlafzimmer überhaupt nicht warm wird. Wir heizen mit Gas und unsere Gastherme ist schon sehr alt gewesen (über 30 Jahre) und war auch kaputt. Nach längerer Diskussion mit der Hausverwaltung, die unser Objekt verwaltet, haben wir es dann doch irgendwann geschafft dass es die Therme ausgewechselt wird.

Nun haben wir gehofft dass der jetzige Winter besser verläuft, aber da haben wir falsch gedacht. In unserem Schlafzimmer, was das Hauptproblem darstellt ist es durchgehend mindestens 14 Grad und maximal 17 Grad, wenn wir Glück haben bzw wenn es draußen nicht Minusgrade sind.

Nun machen wir uns Sorgen um unsere Gesundheit, da ich selbst schon dreimal Krebs hatte und mein Freund Allergiker ist. Wir haben mittlerweile schimmelmittel besorgt und wir lüften regelmäßig aber es wird immer schlimmer. Wir haben definitiv eine Kälte Ecke, da es dort so extrem kalt ist, dass man nicht mal mit Socken dort stehen kann ohne die Kälte stark zu spüren (bis hin zu Schmerzen). Dort tritt auch am meisten Schimmel auf.

Mittlerweile sind wir wirklich ratlos und wissen nicht was wir machen sollen. Wir sind rechtsschutzversichert, aber wir wissen nicht wie unsere Chancen stehen, da sich herausgestellt hat, dass die Verwaltung leider sehr schlecht ist(nach der Diskussion mit der Therme). Der ältere Heizkörper im Schlafzimmer wird bei vollem aufdrehen nur lauwarm oder bleibt meist sogar kalt.

Richtig lüften können wir also gar nicht. Wenn wir lüften ist die Feuchtigkeit zwar aus, aber der Raum kann ja nicht aufwärmen. Türen halten wir ebenfalls immer geschlossen und will Liften auch nicht länger als maximal fünf oder 10 Minuten, da auch nur Stoßlüften und nie auf Kipp.

Wetter, Vermieter, rechteck, Gesundheit und Medizin, Heizungsanlage, Mieterrecht, Schimmelpilz

Muffiger Geruch + Staublaus in altem Wandschrank => Schimmel?

Hallo zusammen,

Zusammenfassung Unten!

Ich habe eben mal wieder einen alten Schrank geöffnet, der "in die Wand eingelassen" ist, also aus Stein besteht (es handelt sich um einen Altbau falls das eine Rolle spielt)

Mir ist direkt ein muffiger Geruch aufgefallen aber ich habe mir zuerst nichts dabei gedacht, vielleicht hat etwas was dort gelagert worden ist eine Ausdünstung gehabt.

Als ich dann jedoch etwas verschoben habe habe ich 2 Staubläuse entdecken können.

Daraufhin habe ich sofort recherchiert und die Quellen scheinen alle darauf zu deuten dass dies ein Zeichen für Schimmel ist.

Ich habe den kompletten Schrank ausgeräumt und mich gut darin umgesehen (gar nicht so leicht weil er wie gesagt in die Wand eingelassen ist und das auch noch relativ tief) und konnte rein gar nichts erkennen.

Nun habe ich aber auch gelesen dass Schimmel unsichtbar sein kann.

Ich brauche eure Hilfe, wie verfahre ich denn nun am besten?

Kann ich testen selbst ob tatsächlich Schimmel an den Wänden vorhanden ist? Vielleicht war es ja auch einfach ein unglücklicher Zufall, und irgendetwas anderes im Schrank müffelt und die beiden Staubläuse waren nun mal eben da

Zusammenfassung:
Steinschrank riecht muffig, 2 Staubläuse gefunden, keinen Schimmel gesehen (kann unsichtbar sein?)
Wie verfahre ich jetzt?

Vielen Dank für jede Hilfe

Haus, Gesundheit, Wohnung, Insekten, Schimmel, Feuchtigkeit, Geruch, Schimmelpilz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmelpilz