Schildkröten – die besten Beiträge

Auslandsjahr mit Schuldkröte/Kaninchen

Ich möchte im August 2014 mein Auslandsjahr in die Schweiz beginnen. Nun frage ich mich, ob ich meine Schildkröte oder meine Kaninchen mitnehmen kann. Ich würde mich entweder für die Kaninchen oder die Schildkröte entscheiden. Aber auf den Internetseiten der Orgas habe ich bis jetzt keine Infos gefunden, ob das überhaupt erlaubt ist. Ich weiß, dass so eine Reise für Tiere (besonders Kaninchen) purer Stress ist, aber sie sind mir sehr wichtig und wären eine "Bezugsperson" im Ausland. Ich hätte also praktisch ein Stück zu Hause mit. Mit meinen Eltern kann ich ja telefonieren und über Face Book in Kontakt bleiben. Mit den Tieren geht das leider nicht. Ich würde weder die Schildkröte noch die Kaninchen gerne zu Hause lassen, aber mir ist es auch wichtig im Auslandsjahr Zeit für Neues zu haben. Mit meiner Familie ist es auch problematisch. Sie mögen die Tiere nicht besonders und haben sich bis jetzt fast noch nie gekümmert. Als ich auf Klassenfahrt war hat meine Schildkröte die ganze Zeit nicht gefressen (4 Tage). Meine Kaninchen fressen aber sie laufen vor meinen Eltern weg. Wenn es sein müsste würden die Tiere halt bei meinen Eltern bleiben, denn weggeben möchte ich sie auf keinen Fall. So nun zu meinen Fragen 1. Darf man Kaninchen/Schildkröten mit ins Auslandsjahr nehmen Wenn ja: a) bei welcher Orga?) b) Würdet ihr mir empfehlen die Schildkröte oder die Kaninchen mitzunehmen? Wenn nein: c) Seht ihr noch andere Möglichkeiten?

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Ausland, Auslandsjahr, Schildkröten

Übelebt die Schildkröte im Garten?

Hi ihr lieben.

Wir haben seit heute ein kleines Problemchen.

Wir sind Besitzer einer kleinen Landschildkröte (Panzerdurchmesser etwa 3 cm) und diese ist nach der Überwinterung im Haus in einem Gehege im Garten.

Ursprünglich war dies ein Erdbeerfeld mit einer Größe 3x2 Meter und ist etwa 40 cm Hoch.

Wir haben, als die Schildkröte hier abgegeben wurde, das Beet mit leckeren Kräutern bepflanzt und auch der Natur ihren Lauf gelassen, so dass sich dort auch einige Brennesseln und Löwenzahn breit machen konnten. Als Wasserstelle dient ein ein eingegrabener Untersetzer für Pflanzen, etwa 2 cm tief. Zusätzlich kam ein Zaun drumherum (15 cm hoch) und seither war die Schildi da glücklich.

Nun ist sie an einer Stelle (zaun beschädigt - nicht gesehen) abgehauen - wir haben alles auf den Kopf gestellt, sie ist nicht mehr im Beet. Leider haben wir dies erst am Freitag festgestellt und eine großflächig angelegte Suche gestartet.

Unser Gelände ist etwa einen halben HA groß und ringsum eigentlich ausbruchsicher (Treppenstufen sind 15 cm hoch, Pflanzringe, Hauswände, Betonfundamente etwa 10 cm Höhe)

Kurz, die Schildi hat vermutlich einen Vorsprung von 5 Tagen (wurde am Dienstag zuletzt im Gehege gesehen und aufgrund der Wärme mit Wasser versorgt)

Anlocken muss ich vermutlich nicht mal versuchen, denn alles was sie liebt wächst im Garten in rohen Mengen (außer ich würde sie mit Kuchen locken 😅)

Besteht denn eine Chance dass sie irgendwo auftaucht ? Ich hab verboten den Rasen zu mähen - was langsam zu einem Problem wird, ich hab die Wasserfässer (1000 liter Gitterbox) umgepumpt, weggestellt, darunter geschaut, den Rasen abgesucht. Sicher, die letzten Tage waren nass und kalt, vermutlich ist sie irgendwo eingegraben, aber besteht denn eine Chance sie wiederzufinden? Sie ist schon recht klein. Aber inzwischen ist sie zwei Jahre bei uns und kaum mehr wegzudenken 😕

Lg

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Schildkröten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schildkröten