Auslandsjahr mit Schuldkröte/Kaninchen
Ich möchte im August 2014 mein Auslandsjahr in die Schweiz beginnen. Nun frage ich mich, ob ich meine Schildkröte oder meine Kaninchen mitnehmen kann. Ich würde mich entweder für die Kaninchen oder die Schildkröte entscheiden. Aber auf den Internetseiten der Orgas habe ich bis jetzt keine Infos gefunden, ob das überhaupt erlaubt ist. Ich weiß, dass so eine Reise für Tiere (besonders Kaninchen) purer Stress ist, aber sie sind mir sehr wichtig und wären eine "Bezugsperson" im Ausland. Ich hätte also praktisch ein Stück zu Hause mit. Mit meinen Eltern kann ich ja telefonieren und über Face Book in Kontakt bleiben. Mit den Tieren geht das leider nicht. Ich würde weder die Schildkröte noch die Kaninchen gerne zu Hause lassen, aber mir ist es auch wichtig im Auslandsjahr Zeit für Neues zu haben. Mit meiner Familie ist es auch problematisch. Sie mögen die Tiere nicht besonders und haben sich bis jetzt fast noch nie gekümmert. Als ich auf Klassenfahrt war hat meine Schildkröte die ganze Zeit nicht gefressen (4 Tage). Meine Kaninchen fressen aber sie laufen vor meinen Eltern weg. Wenn es sein müsste würden die Tiere halt bei meinen Eltern bleiben, denn weggeben möchte ich sie auf keinen Fall. So nun zu meinen Fragen 1. Darf man Kaninchen/Schildkröten mit ins Auslandsjahr nehmen Wenn ja: a) bei welcher Orga?) b) Würdet ihr mir empfehlen die Schildkröte oder die Kaninchen mitzunehmen? Wenn nein: c) Seht ihr noch andere Möglichkeiten?
5 Antworten
Ich sehr grad nicht wirklich eine Möglichkeit, eine Schildkröte mitzunehmen...? Wenn du eine Landschildkröte hast, die ein Freigehege brauchst, dann wirst du in dem einen Jahr wohl kaum ein artgerechtes Ersatzgehege mit Frühbeet etc. realisieren können. Ebenso bei ner Wasserschildkröte: Willst du denn wirklich Aquarium etc. mitschleppen? Das wäre ja eine Heidenarbeit und Schlepperei, die sich nun wirklich nicht lohnen würde. Mal abgesehen davon ist die Reise auch für Schildkröte ein Riesenstress.
Bei einer Wasserschildkröte brauchst du ja meist keine Papiere, aber Landschildkröten sind streng geschützt. Da muss ja schon jeder Ortswechsel innerhalb des Landes gemeldet werden - was das erst für ein bürokratischer Aufwand wäre, das Tiere außer Landes zu bringen, will ich mir gar nicht ausmalen (vor allem 2x, einmal bei der Aus- und einmal bei der Wiedereinreise).
Dass die Schildkröte übrigens nicht gefressen hat nur weil du nicht da warst wage ich doch sehr zu bezweiflen ;D Schildkröten bauen keinerlei soziale Beziehungen auf. Die fressen wenn sie Hunger haben, und 4 Tage nichts essen ist für Schildkröten kein Problem. In der Natur hungern sie manchmal auch länger, wenn sie mal ne zeitlang nichts finden (heißer Sommer z.B.). Da waren eher andere Faktoren im Spiel, deine Eltern haben vll. nichts das Lieblingsfutter gefüttert oder so viel, dass die weggefressene Menge nicht auffiel, sie haben im Gehege/Aquarium selbst genug gefunden oder so. Die wird auf keinen Fall verhungern nur weil du nicht da bist ;D
Erstmal solltest du dich mit den Einfuhrbestimmungen für die Schweiz auseinandersetzen. Dürfen Kaninchen oder Schuldkröten da einfach eingeführt werden?
Ich denke, die Organisation ist kein Problem, klären müsstest du das v.a. mit deiner Gastfamilie.
Alternativ kannst du mal schauen, ob nicht jemand aus deinem Freundeskreis für die Zeit die Tiere übernehmen kann. Ich hatte selbst auch schon beispielsweise Rennmäuse in Pflege für eine Freundin, die ein Auslandsjahr gemacht hat.
Schildkröten sollten nicht auf Reisen gehen, selbst wenn du die Zustimmung Deutscher und Schweizer (weiß ja nicht, wo du wohnst) Behörden hast, da Schildkröten diesen Urlaub eher stressig empfinden http://www.landschildkroeten-haltung.com/h%C3%A4ufige-fragen-fachbegriffe/schildkr%C3%B6te-im-urlaub/
Ob Kaninchen das vertragen, weiß ich zwar nicht, aber ich würde einfach mal davon ausgehen, dass es im vertrauten Heim besser ist als in fremder Umgebung mit fremdem Klima.
Sofern du die Möglichkeit hast würde ich beide Tiere von nachbarn, Freunden, Familie o.ä. in ihrem gewohnten zuhause betreuen lassen statt sie mit auf Reisen zu nehmen.
lg
Kaninchen mit Impfpass sind bestimmt kein Problem. Aber viele Schildkrötenarten stehen unter Artenschutz. Da gibt es zum Teil sehr strenge Vorschriften. Was für eine Schildkröte hast du denn ?
Da die Schweiz nicht zur EU gehört, müstest du beim Bundesamt für Naturschutz eine Ausfuhrgenehmigung beantragen. Und später wieder eine Einfuhrgenehmigung. Ich vermute mal, dass die Schweiz auch Einfuhrbestimmungen für diese nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen geschützen Tiere hat. Da müsstest du dich dort erkundigen. Ich gehe mal davon aus, dass der Aufwand gegantisch ist, um das Tier legal hin und herzu bringen.
Hättest du denn in der Schweiz überhaupt ein vernünftiges Freigehege ? Erkundige dich doch lieber in den beiden großen Schildkrötenforen (testudo-forum und schildkroetenforum), ob nicht jemand in deiner Nähe das Tier in Pflege nimmt.
Hier findest du viele wichtige Infos zur Einfuhr, die musst du dir nämlich für deine Schildkröte bewilligen lassen: http://www.bvet.admin.ch/themen/handel_wild/00946/00949/index.html?lang=de Was für ein Auslandsjahr willst du denn machen, bei einer Gastfamilie? Dann hängt es sicher auch von dieser ab, ob sie einverstanden damit sind. Für dein Kaninchen brauchst du keine Bewilligung.
Eine griechische Landschildkröte mit Cietes (weiß nicht wie mans schreibt). Sie hat auf jeden Fall Papiere.