Schaltung – die besten Beiträge

An Menschen mit Elektronischem Verständnis?

Hallo Leute, ich befasse mich als Hobby mit Elektronik und kleineren Löt aufgaben und Arduinos. Also ist mein Verständnis der Elektronik ehr begrenzt.

Ich habe einen Sony kdl 32wd758 TV von einem Freund bekommen. Die DC Buchse auf der Platine ist völlig zerstört und ein Originales Netzteil ist auch nicht Vorhanden. Ich dachte mir ich Löte zum Testen ob das Gerät sonst funktioniert einfach ein anderes Netzteil mit der Gleichen Spannung aber etwas mehr Watt Leistung direkt auf die Platine bevor ich Buchse und Original Netzteil Anschaffe. Als ich den DC ausgang des Netzteil augetrennt habe, stelle ich fest das es 3 Adern hat. Hab natürlich nachgelesen aber komme nicht weiter was passiert mit dem dritten kabel? Ich habe plus mit ca 20V, GND, und einem ca. 15V.

Ich dachte ich versuche es ohne das dritte Kabel. Nur mit plus und minus. Funktioniert nicht. Löte ich GND auf minus buchsenpin und plus auf plus buchsenpin habe ich an pin 3 auch 20v wie bei plus. Ich dachte muss wohl eine andere Pinbelegung sein als üblich. Und hab plus auf in diesem fall pin 3 gelötet was aber auch nicht funktioniert. Außerdem hab ich dann auf dem eigentlichen plus keine spannung messen können.

Hab lange gesucht aber nichts finden können wie das ganze funktioniert und hab auch nicht den 15V leiter mit angeschlossen weil ich unnötige kurzschlüsse vermeiden will. Hab gesehen um was es sich bei dem Pin 3 handeln kann aber nichts wie es funktioniert.

Kann mir vll. jemand weiter helfen oder einen Tipp geben unter welchen begriffen ich mich einlesen kann?

Danke euch schönen Tag

Elektrik, löten, Elektriker, Schaltung

Arduino RFID reader mit Timer?

Ich habe folgendes Problem, ich versuche eine maschine in arduino zu bauen, welche die zeit misst wo keine RFID karte auf dem reader liegt. Nun habe ich aber folgendes Problem, wenn ich die karte auflege wird der Timer schon gesartet, dieser soll aber erst gesartet werden, wenn der user die karte vom reader entpfernt. kann mir da jemand helfen.

#include <SPI.h>
#include <MFRC522.h>


#define SS_PIN D4  // SDA Pin (Slave Select)
#define RST_PIN D3 // Reset Pin


MFRC522 mfrc522(SS_PIN, RST_PIN);  // RFID-Instanz


unsigned long startTime;
bool timerActive = false;
bool cardDetected = false;


void setup() {
  Serial.begin(115200);  // Initialisiere die serielle Kommunikation
  SPI.begin();           // Initialisiere den SPI-Bus
  mfrc522.PCD_Init();   // Initialisiere den RFID-Leser


  Serial.println("RFID-Leser bereit. Halten Sie eine Karte an den Leser.");
}


void loop() {
  bool cardPresent = mfrc522.PICC_IsNewCardPresent();
  
  if (cardPresent) {
    if (mfrc522.PICC_ReadCardSerial()) {
      // Karte wird erkannt
      if (timerActive) {
        // Timer stoppen und Zeit ausgeben
        unsigned long elapsedTime = millis() - startTime;
        Serial.print("Zeit gemessen: ");
        Serial.print(elapsedTime);
        Serial.println(" ms");
        timerActive = false;  // Timer zurücksetzen
      }
      cardDetected = true; // Karte wurde erkannt
      mfrc522.PICC_HaltA();  // Halt das Leseverfahren
      mfrc522.PCD_StopCrypto1();
    }
  } else {
    // Wenn keine Karte mehr vorhanden ist
    if (cardDetected && !timerActive) {
      // Timer starten, wenn der Timer nicht aktiv ist
      startTime = millis();
      timerActive = true;
      Serial.println("Timer gestartet.");
    }
    cardDetected = false; // Karte wurde entfernt
  }
}


Computer, Elektrik, Arduino, Elektrizität, Schaltung, Arduino Uno, ESP8266, Arduino IDE

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schaltung