Satellitenempfang – die besten Beiträge

AppleWatch oder Garmin für Notrufe beim Wandern/Fahren?

Hallo zusammen,

ich bräuchte eine Entscheidungshilfe von erfahrenen Wanderern/Fahrern da draußen:

Ich wandere/fahre in letzter Zeit gern in Gegenden, in denen kein Empfang herrscht, wo ich also übers Smartphone ohne Satellitenempfang bei einem Notfall keinen Notruf absetzen könnte (und auch keinen Navi-Empfang habe).

Ich hab halt echt NULL Ahnung und blicke auch nach ewiger Suche via Google und YouTube einfach nicht durch.

Sind hier vielleicht "Weltenbummler" oder auch Leute aus Rettungsberufen, die etwas dazu sagen können, ob Garmin-Uhren oder eher die AppleWatch einen zuverlässigeren (und beim Telefonieren auch akustisch besser hörbaren) Satellitenempfang bieten. (Hab zB gehört, dass beim Notruf über satellitenfähige Smartphones die Rettungsleitstelle den Anrufer oft schlecht hören kann, zB wenn es bewölkt ist.)

Bzgl Garmin hab ich nun gelesen, dass da ein automatischer Notruf bei Bewusstlosigkeit nicht immer zuverlässig abgesetzt wird von der Uhr. Auch nicht gerade vertrauenserweckend.

Kommt es vor, dass so eine Uhr eine unnötige Rettungsaktion auslöst? Es gibt zwar einen Countdown, aber was, wenn ich das zB im Auto bei lauter Musik nicht höre und dann nur wegen nem harmlosen Schlagloch plötzlich ein Rettungswagen auftaucht?

Ich möchte nur sicherstellen, dass ich zB bei einem medizinischen Notfall jemanden über 112 erreichen kann oder die Uhr selber einen Notruf macht, falls ich bewusstlos bin, selbst wenn ich irgendwo in der Schottischen Wildnis oder in den Alpen unterwegs bin.

Vielen Dank schon mal

Sport, Apple, Motorrad, Fahrrad, klettern, wandern, Navigationsgerät, Outdoor, GPS, Alpen, Garmin, Netz, Notruf, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Satellit, Satellitenempfang, Tour, trekking, Weltreise, Handyempfang, Notruf 112, Smartwatch, garmin-connect, Apple Watch

Anschluss Satellitenschlüssel Multischalter F-Stecker SAT?

Hallo zusammen, vielleicht kennt sich jemand von euch aus mit SAT-TV?
Ich habe folgende Situation auf dem Dachboden vorgefunden und möchte, nach Möglichkeit, 2 Fernseher mit SAT-Empfang nutzen, bislang funktioniert ausschließlich das TV im Wohnzimmer (normal Astra).

  1. Auf dem Dachboden hängt ein nicht angeschlossener Multischalter MS 58 TNS (Bilder), der offensichtlich mal für die Mehrfachverteilung vorgesehen war.
  2. Es liegen bereits mehrere Koax-Kabel im Dachboden und gehen teils in Wanddosen in Räume. Einzig im Wohnzimmer die Wanddose funktioniert bisher mit dem SAT-TV-Empfang, es scheint im Prinzip eine >direkte< Kabelverbindung zu sein, von der Satellitenschüssel a. d. Dach zu dieser Wanddose (Whz).
  3. Das Verbindungskabel zu der Wohnzimmerdose konnte ich glücklicherweise identifizieren, es liegt eine Koaxkabel-Kupplung (F-Stecker-/Buchse) im Dachboden, von der SAT-Schlüssel zu der Whz-Dose. Ich konnte erfolgreich testen diese Verbindung zu trennen und dort alternativ einen anderen Fernseher anzuschließen, der dann auch gut funktioniert, aber in der Zeit ist logischerweise die andere Dose im Whz tot...

Meine Frage ist jetzt wie ich 2 TV-Geräte parallel betreiben könnte?

Der Multischalter ist ja vorhanden, aber ich verstehe überhaupt nicht, wie ich den überhaupt anschließen könnte... Durch Videos habe ich gelernt, dass man theoretisch 4 Anschlüsse hätte für Horizontal/Vertikal je mit High/Low, so wie es an dem Multischalter auch drauf steht, aber ich habe ja in meinem aktuellen Fall nur einen einzigen F-Stecker, der ankommt...?!

Was kann ich nun am Besten machen?

Danke euch schon mal für jede Hilfe! :)

(PS: Falls es das viel einfacher macht würde es mir erstmal sogar genügen, wenn das Programm-Umschalten immer für beide Fernseher parallel passiert, da momentan eher nicht beide gleichzeitig laufen werden).

Bild zum Beitrag
Fernsehen, TV, Fernseher, Elektrik, Elektrotechnik, Sat-Receiver, Sat-TV, Satellitenempfang, Koaxialkabel, Satellitenschüssel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Satellitenempfang