Rückmeldung – die besten Beiträge

Bewerbung Zwischenstand erfragen?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema „Zwischenstand bei Bewerbungen“ erfragen.

Zu meiner aktuellen Situation.

Ich hatte mich im Dezember (Ende Dezember) letzten Jahres auf eine Ausbildungsstelle beworben. Bisher ist das die einzige Ausbildung sowie der einzige Betrieb bei dem ich unfassbar gerne meine Lehre machen möchte. Als ich nun nach einem Monat (Ende Januar) noch keine Rückmeldung auf meine Bewerbung bekam, rief ich persönlich an und fragte nach. Nach ca. einer Woche bekam ich eine Mail, dass sie mich gerne kennenlernen möchten. Leider konnten Sie mir in der Nachricht keinen genauen Vorstellungstermin vergeben, da es wegen Corona ein bisschen schwierig sei. Kein Problem.

Nach nun fast mehr als einem Monat (Anfang März) rief ich nochmals an und wollte mich nochmal erkundigen wie es nun ausschaut. Ich hatte schon Angst, dass sie mich vielleicht vergessen hatten. Grund hierfür war wieder Corona. In der Zwischenzeit also seit Dezember bis jetzt, hatte ich schon 2 andere Vorstellungsgespräche in der gleichen Stadt. Im November 2020 hatte ich schonmal ein Gespräch in der selben Branche bloss in einer anderen Stadt.

Nun haben wir schon Ende März und ich hab immer noch keine Rückmeldung für ein Termin erhalten. Ich möchte ungern nochmal anrufen und aufdringlich wirken.. daher würde ich gerne eine Mail schreiben.. wie formuliere ich diese am besten freundlich und mit der Message, das es langsam zu lang dauert.. Ich habe Angst das die Bewerbungsfristen ablaufen und ich am ende ohne nichts da stehe.. gerne möchte ich mein Interesse zeigen und am besten in der Branche mein Fuß fassen. Ich weiss leider nicht wie ich eine Mail formulieren soll das es nicht aufdringlich und unter druck gesetzt wirkt..

Könnte mir bitte jemand ein Mustertext schreiben o. ä.? Das wäre mega lieb..

Liebe Grüße

Bewerbung, Ausbildung, Vorstellungsgespräch, Rückmeldung, Ausbildung und Studium

Kann mir jemand eine Rückmeldung zu meiner Sachtextanalyse geben?

Meine Sachtextanalyse:

Sachtextanalyse zu dem Text “Das Ende der Handschrift” 

In dem Text “Das Ende der Handschrift” setzt sich die Autorin Miriam Lemke mit der Behauptung auseinander, dass immer weniger Leute etwas Handschriftliches schreiben und immer mehr Digitalisierung ins Leben eingeführt wird. 

Im weiteren Verlauf meiner Analyse gehe ich auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung des Textes ein und diskutiere die Intention des Autors. Die Autorin vertritt in dem Artikel die These, dass die Nutzung von der Handschrift heutzutage einfach nur noch sinnlos und unnötig ist. Für diese Position führt sie verschiedene Argumente ein, wie zum Beispiel “Wir verlernen die Handschrift ja sowieso, denn Smartphones und Computer ersetzen das mit der Hand geschriebene Wort” (Z. 7-9) und “Außerdem sind die meisten Handschriften auch sehr unleserlich und außer dem Verfasser kann sie kaum jemand richtig lesen” (Z.14-15). Mit diesen Argumenten will sie ihre Aussage unterstützen und verstärken, damit sie den Leser von ihrer Position überzeugt. Zudem wird erwähnt, dass anstatt in der Schule mit der Hand zu schreiben, man am PC schreiben sollte, denn dadurch die Zeit gespart wird und es auch viel einfacher sei (Z. 9-13). Sie begründet diese Aussage außerdem noch mit dem Argument, dass durch das Tippen am PC, man keinen Grammatik- und Rechtschreibunterricht mehr braucht, da das PC die Rechtschreibfehler automatisch anzeigt. Miriams benutzte Wortwahl ist ziemlich alltäglich und relativ direkt auf dem Leser bezogen. Sie will durch die genannten Argumente und Beispiele die Meinung des Lesers beeinflussen bzw. ändern, dabei beachtet sie aber gar nicht die Gegenposition und zählt nur Argumente für ihre Position auf. Sie versucht außerdem am Anfang des Textes den Leser zum Nachdenken zu bringen, mit Fragen wie “Wann hast du das letzte Mal einen Brief geschrieben? Oder zum Geburtstag eine Karte verschickt?” (Z. 1-2). Mit diesen Fragen wird der Leser sozusagen gezwungen sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und zum Nachdenken gebracht. Letztendlich fasst sie noch als Schlusspunkt zusammen, dass auch die Handschrift im digitalen Zeitalter nur noch so überflüssig und unpraktisch wie das alte verstaubte Telefonbuch in der untersten Schublade sei. (Z. 18-19) 

Miriams Position, dass die Handschrift in diesen Tagen veraltet ist und unnötig bzw. überflüssig ist, kann ich mich voll und ganz anschließen. Ich bin auch der Meinung, dass es viel logischer ist, wenn man die Handschrift mit der Digitalisierung ersetzt, denn es viel schneller, bequemer und moderner wäre.

Und der Text:

Bild zum Beitrag
Deutsch, Schule, Hausaufgaben, sachtextanalyse, Rückmeldung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rückmeldung