Renovierung – die besten Beiträge

Gefahr Eternitdach auf dem Schuppen im Garten?

Hallo liebe Mitglieder,

Wir haben leben seit 4 Jahren in einem Haus zur Miete. Ca. 5 Meter von unserer Sitzecke im Garten ist ein Schuppen, mit einem verwitterten Asbestdach.

Ich hatte bis vor kurzem leider keine Ahnung was Asbest ist. Das Haus und der Schuppen sind aus den 60ern. Von daher gehe ich davon aus, dass das Dach Asbest enthält. Ich bin da insgesamt ca 10 Mal für höchstens 5 Minuten drin gewesen, da ich bis vor ein paar Wochen unsere Pfandflaschen verstaut habe. Es regnet in den Schuppen rein oder es hat sich Wasser im Dach gesammelt, jedenfalls ist eine Pfütze bei nassem Wetter im Schuppen. An der Seite ist ein Loch mit ca 3. Cm Durchmesser, was an der Ecke außen am Dach ist, vermutlich durch das Alter. Ich stand schon öfter für ein paar Minuten in der Nähe des Loches oder habe Regentropfen abbekommen, die vom Dach kamen. Nun mache ich mir natürlich Sorgen.. Ich betrete den Schuppen nicht mehr und nehme auch nichts heraus. Leider hat mein Partner letztens eine Mehrwegeinkaufstüte herausgeholt. Diese habe ich dann entsorgt. Können jedes Mal durch das rein und rausgehen Fasern an der Kleidung sein und sind diese dann durch Wäschetrockner in der Raumluft im Bad etc.? Leider hat der Vermieter nichts davon gesagt und ich hatte keine Ahnung. Wie hoch ist das Risiko wenn man im Garten ist? Und zB Erdbeeren ist die im Beet vor dem Schuppen waren? Wir haben vor der Haustür auch eine Überdachung mit Bitumen. Das Flachdach wurde mit neuen Bahnen erneuert, das Dach über der Haustür glaube ich nicht. Ich habe gelesen es könnte Asbest ebenfalls enthalten.Ich würde mich über Antworten freuen, die meine Sorgen nicht lächerlich machen sondern die Frage neutral und möglichst mit Fachwissen beantworten.

Haus, Renovierung, Sanierung, Asbest, Lungenkrankheit, Gefahrenstoffe

Wie kann man sich gegen Schimmel versichern?

Von vornherein; Es ist klar, dass man selbst auf ein richtiges Lüftungsverhalten achten muss!

Aber dennoch lässt sich eine Schimmelpilzproblematik in einer Mietwohnung vielleicht nicht immer ganz vermeiden.

Wie kann man sich am besten dagegen versichern?

Eine Hausratversicherung wird es wohl nicht sein? Wie sieht es mit der Privathaftpflichtversicherung aus?

Es ist einfach so, dass ich große Angst vor Schimmel habe. Ich habe großen Respekt vor (fremdem) Eigentum und möchte die Mietsache in Ordnung halten. Praktisch immer hatte ich geschlossene Bücherregale direkt an den Wänden. Und dann wirklich dicht an dicht und randvoll mit Büchern.

Diese Billyregale z.b. haben ja diese Aussparungen hinten wegen Fußleisten.Bislang musste ich mir wohl nie Gedanken machen. Es ist nie was passiert, auch weil die meisten Häuser wirklich alt und/oder kaum bis gar nicht gedämmt waren. Das ist nun anders. Ich bin in ein äußerst gutes Haus eingezogen. Alles modern und extrem gepflegt! Die Fenster sind 3-fach-verglast und makellos. Sehr neu! Sind aber alle auch etwas kleiner. Vorher hatte ich eine kleinere Wohnung und größere Zimmer. Jetzt habe ich größere Wohnung, etwas kleinere, aber dafür mehr Zimmer.

Was kann ich tun?

Und wie kann ich mich versichern?

Oder soll ich alle 3 Monate ein Regal ausräumen und abrücken, um dahinter zu sehen?

Und selbst dann hätte ich Bedenken. Wenn man Schwarzschimmel sieht ist es ja schon weit fortgeschritten. Aber im Anfangsstadium sind Schimmelpilzsporen ja gar nicht sichtbar. Und ist der Schimmel erstmal da hat man ja wirklich Probleme.

Haushalt, Haus, Wohnung, Schimmel, Wand, Versicherung, Renovierung, Feuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Privathaftpflicht

Stehendes Regenwasser an Altbaufassade stoppen (Feuchtes Mauerwerk)?

Guten Tag,

ich renoviere ein altes Bauernhaus (BJ 1927, Bruchsandstein). Hofseitig befinden sich als Hausanschluss ca 13cm starke, 1,50mx2m große Betonplatten, welche sich über die Jahrzehnte zum Haus hin gesetzt haben. Durch etwas Neigung fließt Regenwasser zum größten Teil ab, aber an den letzten 2 Betonplatten ist der Neigungswinkel durch das sich setzen der Platten leider entgegengesetzt der Abflussrichtung und zum Haus hin. Folglich ist der Putz dort bis auf eine Höhe von ca 1,20m außenseitig stark beschädigt und innen (oberirdischer Keller) dringt durch die "Fugen" zwischen dem Bruchsandstein das dort außen stehende Wasser ein und verursacht stark feuchte Kellerwände.

Nun zu der eigentlichen Frage: Wie kann ich dieses Problem als gute Übergangslösung angehen bis Zeit und Geld da sind, um den unterirdischen Teil anständig abdichten und Drainagen legen zu können?

Mein bisheriger Plan ist folgender: Alten losen Putz abklopfen, grundieren und mit Armierungsmörtel bis zu einer Höhe von 20-30cm verputzen. Unten, an den betonplatten eine kleine Hohlkehle bilden. Die Hohlkehle so aufbauen, dass das bislang dort stehende Wasser weiter an der Fassade vorbei fließen kann. Nach Trocknung den Bereich (20-30cm an der Fassade & etwas über den unteren Ansatz der Hohlkehle hinaus) mit Dichtschlämme wasserdicht (2-3 mal) zu bestreichen. Somit sollte theoretisch das stehende Regenwasser (Höhe bei Starkregen ca 1,5cm) aufgehalten werden und besser abfließen können.

Für fachliche Kompetenz und Einschätzung dieses Vorgehens oder kompetente Lösungsvorschläge als Übergangslösung wäre ich sehr dankbar.

Dass die anständige Lösung freilegen, abdichten und Drainagen legen ist, ist mir bewusst. Ich brauche eine kostengünstige potente Übergangslösung, welche ich in nächster Zeit selbst umsetzen kann.

Vorab danke und eine gute Zeit

Haus, heimwerken, Wasser, Abfluss, Schimmel, streichen, Wand, Hausbau, Handwerk, renovieren, Renovierung, Altbau, altbausanierung, Baustelle, Fassade, Feuchtigkeit, Keller, maurer, Putz, Regenwasser, verputzen, Wasserschaden, Drainage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung