Renovierung – die besten Beiträge

Schimmelbefall in der Wohnung?

Wir wohnen zu dritt in einer alten Dachgeschosswohnung mit schlechter Isolierung. Schon bei unserem Einzug war an den Fenstern außen Schimmel sichtbar. Die Wohnung hat Risse in den Wänden, die Heizung im Zimmer des Mitbewohners ist beschädigt (ist von der Wand einfach "halb abgefallen", und die Wohnung erreicht im Sommer oft über 30 °C Innentemperatur.

Einzig Im Badezimmer hat sich im Laufe der Zeit Schimmel a den Wänden rundherum des Fensters entwickelt, obwohl wir regelmäßig gelüftet haben. Ich habe dies dementsprechend meinen Vermieter weitergegeben und er hat einen Gutachter beauftragt, der festgestellt hat, dass wir den Schimmel verursacht haben sollen, und uns eine Rechnung über ca. 240 € geschickt.

Der so genannte "Gutachter" war 5 Minuten in der Wohnung, hat nur gesagt das kann man mit Wasser und einem Schwamm selbst wegmachen ( was wir danach auch selbst gemacht haben), hat uns ein Hygrometer hingestellt und ist wieder weg gewesen. Für den Spaß dürfen wir jetzt über 200€ hinblättern. Das war vor 4!! Monaten, die Rechnung kommt erst jetzt. ( die übrigens auch nie von irgendwem erwähnt wurde)

Wir sind wie gesagt 3 Leute in der Wohnung und sehr oft kommt auch die Freundin des Mitbewohners zu Besuch die auch bezeugen kann das hier immer wieder gelüftet wird, einfach schon alleine aus dem Grund weil es im Dachgeschoss ohne zu lüften gar nicht geht.

Meint ihr, wir müssen als Mieter für solche Gutachterkosten aufkommen, obwohl die Wohnung alt und baulich offensichtlich problematisch ist? Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Fällen? Wird man nun für Ehrlichkeit bestraft ? Ich hätte es ja auch einfach mit Wasser wegmachen können und ihm den Schimmel gar nicht erst melden können…Man man…

Haushalt, Haus, Kündigung, Wohnung, Fenster, Miete, Schimmel, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Renovierung, Mietvertrag, mieten, Schimmelbefall, Wasserschaden

Kaminputz/Kaminanstrich/Neuanlage!? Hilfe!?

Hallo, ich hoffe ich bekomme hier zügig Antworten. Ich sollte einfach die Handwerker machen lassen, aber ich bin halt so perfektionistisch:-( und traue niemandem und Hilfe bekommt man aber auch nicht wirklich bei Fragen.

Ich habe mein alten Kachelofen abbauen lassen und habe jetzt ein neuen Kaminofen vom Kaminbauer( 20Jahre Erfahrung) einbauen lassen. Oben und unten ist der Kamin mit Gipsputz verputz worden. Oben ist unter dem Gipsputz Scharmottsteine und darüber Glasfaser zur Verhinderung von Rissen..

Ich sende ein Bild mal rein. Der Kamin steht jetzt fertig und soll 14 Tage trocknen. Danach soll ein mineralischer feiner Rollputz drauf und glattgestrichen und geschliffen werden, damit die Feinheiten korrigiert werden und danach kann dann wohl mit mineralischer Farbe beliebig gestrichen werden.

Nun meine Frage:

Ich hatte jetzt eigentlich nur recherchiert welche hellgrau dezente Farbe ich für den Anstrich als mineralische wasserbasierte Farbe nehme kann und kam dann bei Google auf zich andere Sachen die mir Kopfschmerzen bereiten

Zum Beispiel:

A das Gipsputz nicht für den Kamin geeignet ist. Aber der Kaminbauer ist sehr erfahren und hat 20 Jahre Erfahrung. Soll ich das einfach mal so stehen lassen und mir kein Kopf darüber machen?

B wenn der Gipsputz trocken ist, kann ich Tiefgrund drauf machen und dann den Putz den ich als Bild angehängt habe als Rollputz dann glatt streichen und schleifen? So hat es mein Verputzer vor und der hat die Wände auch gut hinbekommen. Ist das mineralisch und somit ok?

Nachtrag: Leider kann ich keine Bilder anhängen aber der Verputzer verwendet von Profitec Hand und Spritzspachtel Airless Mineral Grob

C was nehme ich dann nachdem? Welche Farbe kann ich dann nehmen ohne beim Heizen giftige Stoffe frei zu setzen und was ist mineralische wasserbasierte Farbe? Der Kaminbauer sagte nur das ich darauf achten soll aber er hat keine Empfehlung ausgesprochen.

streichen, Farbe, Wand, Kamin, Wandfarbe, Renovierung, Maler, Malerarbeiten, Putz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung