Stongs 03.12.2024, 10:44 Gas Volumen aus Flüssiggas (Chemie)? 5 g Feuerzeug-Flüssiggas (C4H10) verdampfen. Berechnen Sie das Gasvolumen V(Gas)bei Normbedingungen (0°C, 1013 mbar).Was kommt raus? Wasser, Temperatur, Gas, Chemie, Formel, mol, physikalische Chemie, Reaktion, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie 2 Antworten
YasmineYvett96 02.12.2024, 23:25 Wie berechnet man Redoxgleichungen von alkalischen lösungen? Könntet Ihr es mir anhand dieses Beispiels erklären :MnO(4)-+N(2)H(4)--->MnO(2)+N(2) Chemieunterricht, Formel, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 2 Antworten
Chemikerx3 01.12.2024, 22:16 Natriumhydrogensulfat mit HNO3 reagieren? NaHSO4 + HNO3 => H2SO4 + NaNO3Ist meine Vermutung, da NaHSO4 ja schwächeren pkS Wert hat als HNO3.Nun habe ich aber noch eine weitere Vermutung. Da Schwefelsäure ja jetzt volle Power hat, da 2 H Atome, reagiert es doch dann, falls genug NaNO3 vorhanden ist wiederum zu Na2SO4 und HNO3 oder nicht?Korrigiert mich ruhig! Aus Fehlern lernt man Säure, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Glorijabkkwksi 01.12.2024, 16:59 Was passiert wenn Nylon mit Gelöster Salzsäure in Kontakt kommt? Ich weis das es zur Hydrolyse kommt und 6,6 Polymeramid wieder in die Monomermoleküle Hexandisäure und Hexan-1,6-diamid zersetzt wird.Im Wasser liegen Cl- Ionen vor und H30+ Ionen.Kann mir jemand genauer erklären was da passiert wenn Salzsäure mit Nylon in Kontakt gerät und die Zersetzung ?ich wär euch sehr dankbar da ich einfach nicht voran komme. LG Kunststoff, Nylon, salzsaeure, Hydrolyse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
Vfvfjmj 01.12.2024, 08:21 , Mit Bildern Chemie Fehling Probe? Hallo, ich soll die Reaktionsgleichung dazu formulieren, was bei der Fehling Probe mit Glucose passiert. Ich komme bei der Oxidationsgleichung nicht weiter… Oder ist mein Ansatz falsch??? Wasser, Alkohol, Biochemie, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Fehling-Probe, organische Chemie, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 1 Antwort
maennlich2002 30.11.2024, 23:52 [Chemie] Verrichtete Volumenarbeit berechnen? Guten Tag,ich benötige noch etwas Hilfe, um zu verstehen, wie man die verrichtete Volumenarbeit berechnet. Hierfür habe ich als Beispiel eine Aufgabe (siehe Zitat unten). Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten 🙋♂️ 10 Mol gelöste Salzsäure reagieren vollständig mit metallischem Magnesium. Welche Volumenarbeit wird ungefähr verrichtet, wenn dies bei atmosphärischem Luftdruck und 0°C geschieht?Volumenarbeit, auch Volumenänderungsarbeit, ist die zu leistende Arbeit, um das Volumen eines Gases zu verändern.Wenn der Druck so wie hier konstant bleibt, bei der Volumenänderung, dann gilt ja folgende Formel:Arbeit = Druck * VolumenänderungW = p * ΔVHierbei müssen ja die SI-Einheiten verwendet werden.p: Der atmosphärische Luftdruck entspricht ca. 10^5 PascalΔV: Ich verstehe leider noch nicht, wie man hier auf die Volumenänderung kommt Temperatur, Chemie, Volumen, Luftdruck, Chemieunterricht, Formel, Magnesium, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung 4 Antworten
xstefanie2604 29.11.2024, 00:41 , Mit Bildern Dringend Hilfe Organische Chemie 2 Uni BA? Ich checke folgende Nr nicht und muss morgen evtl vortragen :/ jede hilfe is toll chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Carolina857 26.11.2024, 20:00 Wie bestimme ich den Index? Also ich schreibe übermorgen eine Chemie Arbeit über Reaktionsgleichungen und ich verstehe garnichts, hinter einem Buchstaben von der Gleichung steht ja manchmal so eine kleine Zahl untendrunter, und meine Frage ist wie ich diese Zahl bestimmen kann also woher weiß ich welche Zahl da hin muss? Chemie, Reaktionsgleichung 4 Antworten
maennlich2002 25.11.2024, 18:20 [Chemie] Reduktion & Oxidation: Hydrierung & Dehydrierung? Guten Abend,ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um zu verstehen, wie hier „Hydrierung“ und „Dehydrierung“ gemeint ist. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten.Wasserstoffaufnahme (Hydrierung) ist eine Reduktion, weil Wasserstoff so gering elektronegativ ist, dass der Bindungspartner fast immer die Elektronen vom Wasserstoff bekommt.Wasserstoffabgabe (Dehydrierung) ist eine Oxidation, weil mit dem Wasserstoff das Elektron geht, das vorher dem Bindungspartner vom Wasserstoff zugeordnet wurde.Bezieht sich hier Hydrierung & Dehydrierung auf die Wasseraufnahme des Menschen?Aber dort ist es ja nicht die reine Wasserstoffaufnahme und Wasserstoffabgabe, oder? Wir trinken ja Wasser, also H2O (und nicht nur Wasserstoff)Inwiefern hat also Hydrierung und Dehydrierung mit Wasserstoff zu tun? Wasser, Chemie, Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Dehydrierung, Elektronen, Reaktionsgleichung 1 Antwort
user83829024738 24.11.2024, 12:13 , Mit Bildern Chemie Lückentext ausfüllen? Wir haben diesen Lückentext bekommen und sollen den für eine Arbeit morgen können. Ich habe bereits versucht ihn selber auszufüllen, weiß aber nicht, ob es richtig ist. Wir schreiben morgen die Arbeit, aber ohne Lösung kann ich das ja nicht lernen. Könnte jemand sagen, was in die Lücken kommt? Der Text bezieht sich auf diese Spannungsreihe: Schule, Chemie, Batterie, Atom, Chemieunterricht, Elektrochemie, Reaktion, galvanisches Element, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion, chemische Reaktion, daniell-element, galvanische zelle, Lückentext, oxidationsmittel, Reaktionsgleichung, redoxreihe, Reduktionsmittel, spannungsreihe 3 Antworten
Kazuha520 23.11.2024, 20:48 , Mit Bildern Ist HCO3 die Säure oder die Base? In dieser reaktion gibt das Hydrogencarbonat-Ion ja ein ein OH- Ion ab, ist es also eine Säure oder eine Base? In einem anderem Mitschrieb habe ich nämlich notiert, dass HCO3- die Base und H+ die Säure wäre, was mir gerade nicht einleuchtend erscheint.. Wasser, Salz, Base, Chemieunterricht, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Protolyse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Titration 3 Antworten
niemand539 21.11.2024, 21:44 warum h2o nicht 2ho? sind doch beides moleküle warum in h2o dann nur 1 mal sauerstoff Chemie, Sauerstoff, Reaktionsgleichung 2 Antworten
BurnerAccount02 21.11.2024, 17:34 Oxidation von Eisen(ll)-hydroxid? Aufgabe: In alkalischer Lösung (Kalilauge) wird Eisen(II)-hydroxid durch Kaliumnitrat zu Eisen (III)-hydroxid oxidiert. Gleichzeitig entsteht Ammoniak.Was kommt hier raus und wie gehe ich vor? Chemieunterricht, Oxidation, Redoxreaktion, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Benutzer081102 21.11.2024, 14:38 Was sind Mehrzentrenbindungen? Hallo! Ich verstehe nicht was Mehrzentrenbindungen sind und wie sie zustande kommen. Also z.B Drei-Zentren-Vier-Elektronen Bindungen. Kann mir jemand helfen? Atom, Bindung, Chemieunterricht, Elemente, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Redoxreaktion, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Dine78448 18.11.2024, 09:38 , Mit Bildern Chemie Arbeitsblatt? Kann mir bitte jemand helfen bei den Arbeitsblatt . Ich habe versucht es so gut es geht zu lösen. Chemieunterricht, Reaktionsgleichung 1 Antwort
BVBFan191209 17.11.2024, 17:06 Ist jede chemische Reaktion eine Redox-Reaktion? Schule, Chemie, Unterricht, Chemieunterricht, Metall, Neutronen, Problemlösung, Protonen, Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion, chemische Reaktion, Edelgaskonfiguration, Elektronen, Elektronenkonfiguration, Expertenfragen, nichtmetalle, oxidationsmittel, Reaktionsgleichung, Reduktionsmittel 2 Antworten
maennlich2002 16.11.2024, 23:29 , Mit Bildern [Chemie] Katalysatoren erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit? Guten Abend, leider verstehe ich noch nicht so wirklich, wieso Katalysatoren, und somit eine niedrigere benötigte Aktivierungsenergie dazu führt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit sich erhöht. Denn wie wir am Bild sehen können, ist die Reaktion der Edukte zu den Produkten doch nach der gleichen Zeit (x-Achse) abgeschlossen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Erklärungen. Energie, Chemie, Atom, Chemieunterricht, Formel, Katalysator, Periodensystem, Produkte, Reaktion, Zeit, aktivierungsenergie, chemische Reaktion, Edukte, Elektronen, Reaktionsgleichung 2 Antworten
BVBFan191209 15.11.2024, 12:43 Wie stellt man Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise auf? Wir hatten neulich im Chemie-Unterricht das Thema Elektronenübergänge. Es ging auch um Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise. Leider war ich an dem Tag krank und verstehe es trotz Nachlesen nicht ganz, wie man schrittweise vorgeht, wenn man Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise aufstellen möchte. Könnt ihr mir vielleicht es am Beispiel von der Reaktion von Magnesium und Chlor schrittweise erklären, wie man so eine Reaktionsgleichung aufstellt?Vielen Dank für eure Antworten! Schule, Salz, Chemie, Unterricht, Atom, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Naturwissenschaft, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Ionenbindung, Ionengleichung, Ionenverbindung, Reaktionsgleichung, Schulaufgabe 1 Antwort
Hans3234433 12.11.2024, 20:03 Natriumacetat in Wasser? Wenn man NaCH3COO in Wasser gibt, dissoziiert es ja bekanntlich in ihre Ionen.Frage: Wenn man nur Essigsäure (CH3COOH) in Wasser gibt, müsste das Gleichgewicht doch auf der Seite der gebildeten Acetat-Ionen liegen, weil die der pks Wert mit 4,75 ja kleiner als der pkb Wert mit 9,25 ist. Oder?Frage: Wenn man NaCH3COO in Wasser gibt, dissoziiert es ja bekanntlich in ihre Ionen. Außerdem ist dem Indikator zu entnehmen, dass die Lösung alkalisch ist. Das Gleichgewicht müsste aber doch eigentlich aufgrund der pks und pkb Werte bei dem Edukt CH3COO- liegen?H2O + CH3COO- —> OH- + CH3COOHMüssten die gebildeten Essigsäure-Moleküle nicht eigentlich wieder zurückreagieren? Oder hat das was mit Le Chatelier zutun? Hab das zuvor nie hinterfragt.Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Danke! Wasser, Salz, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, Ionen, mol, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, Protolyse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 2 Antworten
Drevanka 11.11.2024, 22:14 Redoxreaktion verstehen? Ich besuche den Leistungskurs Chemie und schreibe morgen eine Arbeit in Chemie über das Thema Redoxreaktionen. Und ich fühle mich gerade sehr dumm, wenn ich mal so ein paar Aufgaben nochmal durchgehe. Ich check nicht so ganz wie ich die Redoxpaare aufstelle und wann ich bei Oxidation/Reduktion H3O+ oder H2O zum Ausgleichen nehme. Kann mir das einer mal bitte nochmal erklären? Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion, chemische Reaktion, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 1 Antwort