Protestanten – die besten Beiträge

Hebräersche Bewegung?

Was ist das ?

Eure Meinung?

Ist das richtig/gut ?

Die Hebräische Bewegung (auch bekannt als Hebräische Roots-Bewegung oder Hebraic Roots Movement) ist eine religiöse Bewegung, die sich auf die Wiederentdeckung und Einhaltung der jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens konzentriert. Anhänger dieser Bewegung glauben, dass viele traditionelle christliche Lehren und Praktiken auf eine Weise angepasst oder verändert wurden, die sie von ihren biblischen Ursprüngen entfernt hat.

Einige zentrale Merkmale der Hebräischen Bewegung sind:

1. **Befolgung der Tora**: Viele Anhänger der Hebräischen Bewegung halten die Gesetze und Gebote der Tora, einschließlich der diätetischen Gesetze, für weiterhin gültig. Dazu gehört das Verbot des Verzehrs von Schweinefleisch und anderen als unrein geltenden Lebensmitteln.

2. **Feier der biblischen Feste**: Anstatt "nur" der traditionellen christlichen Feiertage feiern viele in der Bewegung die biblischen Feste, wie das Passahfest, das Laubhüttenfest (Sukkot) und das Wochenfest (Shavuot).

3. **Hebräische Sprache und Kultur**: Es gibt oft einen starken Fokus auf das Erlernen der hebräischen Sprache und das Verständnis der jüdischen Kultur und Geschichte.

4. **Identifizierung mit Israel**: Viele Anhänger sehen sich selbst als Teil des "Israel Gottes" und identifizieren sich stark mit dem Volk Israel und dessen Geschichte.

Viele Varianten existieren aber das Befolgung der diätetischen Gesetze der Tora, einschließlich des Verzichts auf Schweinefleisch, ein gemeinsames Merkmal vieler Anhänger.

Ganz Andere Meinung 47%
Christliche sekte 33%
Jüdische sekte 20%
Das ist wahres Christentum 0%
Religion, Islam, Kirche, Geschichte, Amerika, USA, Kultur, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, evangelisch, Gott, Jesus Christus, Judentum, katholisch, orthodox, Sunniten, Tora, Orthodoxe Christen, Protestanten, Tanach

Wie stehst Du zur friedlichen Co-Existenz zwischen klassischer Religion und Esoterik?

Jemand wurde streng katholisch von Oma und Mutter erzogen.

Der Vater war eher nicht der Kirchgänger, wuchs auf dem Land auf und sah Gott und Spritualität vorwiegend in der Natur und im Wald, lehnte aber die katholische Religion auch nicht kategorisch ab.

Mit Übergang ins Erwachsensein trat die Person aus der Kirche aus, aus finanziellen Gründen, den Konventionen der katholischen Kirche (Beichte, Rolle der Frau...) und da man keine Kirche mehr besuchte.

Geheiratet wurde später, da der Mann evangelisch war, mit Zustimmung des Pfarrers auf evangelische Art, das Kind wurde evangelisch getauft, aber nicht besonders religiös erzogen.

Bei seltenen Besuchen in Kirchen zu Beerdigungen, Hochzeiten, Konfirmation etc. betet und singt die betroffene Person mit, da die Erinnerung an frühere wöchentliche Kirchenbesuche noch präsent ist und auch die Lieder und Texte noch geläufig sind.

Auf die Frage, ob Gott, Jesus usw. existieren, antwortet die Person, dass zwar kein tiefer Glaube besteht, es aber auch nicht ausgeschlossen werden kann, dass da was dran ist.

Die Bibel wird eher als historisches Buch, als Sammlung diverser Schreiber gesehen, teils mit historisch möglicherweise glaubhaftem Hintergrund, teils als Sammlung von Sagen und Gleichnissen, um den Menschen einen Gedanken näher zu bringen.

Abgelehnt wird die Bibel nicht.

Die betreffende Person hat sich auch ausgiebig mit anderen religiösen Denkweisen befasst, mit den anderen großen Religionen wie dem Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Sekten und anderen christlich orientierten Kirchen.

Zudem hat die Person Wissen über altägyptische Religion und deren Gottheiten und Pharaonen, indianischem Glauben, kentischen, germanischen und nordischen Glaubensansätzen.

Auch über esoterische Vorstellungen, Hexenverbrennung, Wicca, Okkultismus usw. hat sich die Person ein Bild gemacht.

Daraus kristallisierte sich letztlich heraus, dass zwar die christlich katholische Erziehung noch tief drin steckt und auch nicht kategorisch angelehnt wird, ebenso wie Respekt gegenüber der katholischen und evangelischen Kirche besteht.

Andererseits ist diese Person deutlich sprituell im Sinne von Waldwanderungen, Betrachtung des Mondzyklus, Sternzeichen, Räuchern, dem Sammeln von Federn und Steinen, besitzt Tarotkarten und Pendel (und benutzt diese auch als Verstärkung der Intuition), glaubt an Intuition und Dualseelen, aber nicht an Engel.

Die Person hat eher Bezug zu den Elementen, Jahreszeiten, unterschwelliger Verbindungen zwischen Mensch und Tier und glaubt auch an eine Verbindung zu den Ahnen.

Sammelt Kräuter, gärtnert im Sinne des Jahreszyklus und ist gerne draußen in der Natur.

Lehnt aber Reiki, Exorzismus, Teufel, Fernheilung usw. als Hirngespinste ab.

Die Spiritualität ist also eher vergleichbar mit der Mythologie der Indianer und Kelten.

Man lebt mit den Jahreszeiten, nimmt von der Natur, gibt ihr was zurück und versucht, möglichst schonend damit umzugehen.

Rituale werden nicht speziell zelebriert, es handelt sich eher um psychologische Innenschau.

Ist das eher als verwerflich oder unvereinbar mit der Kirche/Erziehung zu sehen oder tolerierbar bzw. in Ordnung?

Ist es aus Kirchensicht in Ordnung, heiligen Geist in der Natur, statt in der Kirche zu finden, mit der Begründung, Gott habe die Natur und ihre Gegebenheiten ja erschaffen?

Bin gespannt.

Ist in Ordnung und tolerierbar 32%
Ist strikt abzulehnen und unvereinbar mit Religion, weil... 26%
Anderes... 26%
Ist der bessere Weg als Kirche usw 16%
Religion, Kirche, Mond, Spiritualität, Esoterik, Räuchern, Psychologie, beten, Ägypter, Ägyptologie, Anthropologie, Anthroposophie, Bibel, evangelisch, Germanen, Glaube, Heidentum, katholisch, katholische Kirche, mondphasen, Naturreligion, Okkultismus, Rudolf Steiner, Tarot, Wicca, Protestanten, Protestantismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Protestanten