Programmiersprache – die besten Beiträge

Tipps: Ideale Firmengröße und -bereich für angenhemen IT Job?

Hi!

Ich fange bald an als ITler zu Arbeiten und hätte mehrere Angebote:
- C# Entwickler in kleiner wie auch großer Firma
- C# Entwickler + ASP und Typescript in mittelgroßer Firma mit Option später auf Projektmanagement oder Consulting
- Python Entwickler im Bereich NLP/ML

Das Studium war hart. Ständig nebenbei gejobbt, nie genug Geld, kein Bafög bekommen, etc. Habe Erfahrung gesammelt und ein bisschen Skills zu bieten. An Angeboten fehlt es nicht.

Was ich will:

  • idealerweise wäre es für mich, wenn ich eine klare Aufgabe habe und so für mich daran arbeiten kann (darf ruhig Fullstack sein; erstelle gerne GUIs aber tüftle gerne auch an Algorithmen) und angenehme Arbeitswese (nicht übel viel Stress, aber auch keine Langeweile); Abwechslung wäre auch sehr gut (langatmige Projekte deprimieren und demotivieren mich)
  • ich kann mir auf Dauer auch vorstellen, zB nach 2-3 Jahren den Bereich oder die Tätigkeit zu wechseln (Consulting, IT-Beratung, irgendwas mit Kundenterminen, etc). Ich war vor dem Studium auch mal im Außendienst. Bin zwar n ruhiger Typ und kein typischer Drücker-Verkäufer, allerdings liebe ich es rumzukommen, auch mal Kontakt zu Menschen zu haben und nicht den ganzen Tag am Scheibtisch gefesselt zu sein.
  • große Konzerne wo man für jede kleine Aufgabe eine Genehmigung braucht und den ganzen Tag fast nur Zeit totschlägt und Alibi-Arbeit macht will ich auf keinen Fall (hatte ich bisher genug)
  • die täglichen langweilligen Meetings in großer Runde wo man Kamera anmachen muss stressen mich übel, aber na ja, wenn's sein muss.

Ich hätte ein Angebot von einer kleinen Firma, wo ich viele Aufgaben übernehmen kann, was durchaus interessant wäre, aber leider liegt das in einer Stadt wo die Mieten sehr teuer sind und ich ungern dahin will.

In einer anderen Stadt wo die Mieten gut sind, hätte ich ein Angebot für C# in einer großen Firma (laut Kununu viel überstunden und klassisch patriarchalisch aufgebaut, wo man gesagt bekommt vom Chef was genau zu tun ist und man sich fügen muss und durchbeißen muss; dafür gutes Geld und viele Benefits) oder für Python Entwickler in einer mittelgroßen Firma (schlechtere Bezahlung aber bessere WorkLife Balance).

Für die Python/ML Stelle fühle ich mich aktuell garnicht so wirklich qualifiziert (da kein Doktor oder Master in dem Bereich vorhanden). Außerdem wäre es eine Einschränkung im Lebenslauf, da Python Entwickler aktuell seltener gefragt sind als C# Entwickler.

So ganz ideal ist bisher kein Angebot, aber es sollte zumindest kein totaler Reinfall sein.

Falls es hier ITler gibt, rein vom Bauchgefühl her, wozu würdet ihr mir raten?

C Sharp, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Softwareentwickler, Softwareentwicklung, ml, .net-Framework, Software-Entwickler, maschinelles Lernen

Wie kann ich die Reihenfolge der Hintergrundfarben ändern?

Hallo zusammen!

ich mache gerade die Hausaufgaben in IT aber ich komme leider nicht weiter.

Wie ihr auf dem Foto bereits seht, habe ich zwei Hintergründe.

Aber das Problem ist, dass der erste Hintergrund unten sein soll und der zweite Hintergrund, der gerade unten ist, soll nach oben kommen. Also einfach gesagt, ich möchte die Reihenfolge der Hintergrundfarben ändern. Ich habe schon wirklich lange daran gesessen.

Ich weiß nicht, wie man es weiter macht. Könnte mir bitte jemand helfen?

P.S. JavaScript passt leider nicht in die Frage hinein. Ihr findet es in den Kommentaren!

Dankeschön im Voraus.

LG!

Übrigens, hier die Codes:

HTML:

<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
  <meta charset="UTF-8">
  <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
  <title>My Tasks</title>
  <link rel="stylesheet" href="./style.css">
  <script defer src="./script.js"></script>
</head>
<body>
  <div class="bodyDiv">
  <header>
    <div class="title">
      <h1>My Tasks</h1>
    </div>
  </header>
  <main>
    <section>
      <div class="inputs">
        <input id="inputOne" type="text" placeholder="Enter your task!">
        <input id="inputTwo" type="date" placeholder="Enter your date!">
        <button id="buttonForInputs">Add task!</button>
      </div>
    </section>
    <section>
      <div class="tasks">
        <div class="date"> 
          <div class="information"></div>
        </div>
      </div>
    </section>    
   <section>
    <div class="buttons">
      <button id="buttonOne">Delete all!</button>
      <button>Change status!</button>
    </div>
   </section>
  </main>
  </div>
</body>
</html>

CSS:

* {
  margin: 0;
  box-sizing: border-box;
}


/*BODY_AND_HTML*/
html {
background-image: linear-gradient(161deg, rgba(117, 117, 117, 0.03) 0%, rgba(117, 117, 117, 0.03) 50%,rgba(8, 8, 8, 0.03) 50%, rgba(8, 8, 8, 0.03) 100%),linear-gradient(59deg, rgba(245, 245, 245, 0.05) 0%, rgba(245, 245, 245, 0.05) 50%,rgba(68, 68, 68, 0.05) 50%, rgba(68, 68, 68, 0.05) 100%),linear-gradient(286deg, rgba(107, 107, 107, 0.07) 0%, rgba(107, 107, 107, 0.07) 50%,rgba(7, 7, 7, 0.07) 50%, rgba(7, 7, 7, 0.07) 100%),linear-gradient(123deg, rgba(9, 9, 9, 0.09) 0%, rgba(9, 9, 9, 0.09) 50%,rgba(120, 120, 120, 0.09) 50%, rgba(120, 120, 120, 0.09) 100%),linear-gradient(170deg, rgba(202, 202, 202, 0.01) 0%, rgba(202, 202, 202, 0.01) 50%,rgba(19, 19, 19, 0.01) 50%, rgba(19, 19, 19, 0.01) 100%),linear-gradient(210deg, rgba(64, 64, 64, 0.04) 0%, rgba(64, 64, 64, 0.04) 50%,rgba(4, 4, 4, 0.04) 50%, rgba(4, 4, 4, 0.04) 100%),linear-gradient(90deg, rgb(249, 17, 190),rgb(100, 28, 213));
background-repeat: no-repeat;
background-size: cover;
height: 1000px;
}

/*HEADER*/

header .title {
  display: flex;
  justify-content: center;
}


header h1 {
  font-size: 4rem;
  font-family: system-ui, -apple-system, BlinkMacSystemFont, 'Segoe UI', Roboto, Oxygen, Ubuntu, Cantarell, 'Open Sans', 'Helvetica Neue', sans-serif;
  color: #fff;
}

/*MAIN*/

.tasks {
  display: flex;
  justify-content: center;
  gap: 10px;
  margin-top: 50px;
}

.tasks .date .information p {
  margin-top: -210px;
  margin-left: -190px;
  color: #fff;
  font-weight: 100;
  font-size: 15px;
  font-family: 'Franklin Gothic Medium', 'Arial Narrow', Arial, sans-serif;
}

.tasks .date {
  background-color: orange;
  width: 20%;
  padding-bottom: 20px;
  border-radius: 9px;
  display: none;  
}

.tasks .date .information {
  background-color: rgb(219, 182, 112);
  padding-top: 220px;
  border-radius: 5px;
  text-align: start;
  display: none;
}

.tasks .date p {
  text-align: center;
  color: #fff;
  font-weight: 700;
  font-family: system-ui, -apple-system, BlinkMacSystemFont, 'Segoe UI', Roboto, Oxygen, Ubuntu, Cantarell, 'Open Sans', 'Helvetica Neue', sans-serif;
}

.inputs {
 display: flex;
 justify-content: center;
 flex-direction: column;
 align-items: center;
}

.inputs input {
  width: 30%;
  height: 30px;
  border-radius: 7px;
}

.inputs #inputOne {
  margin-top: 150px;
}

.inputs #inputTwo {
  margin-top: 10px;
}

.inputs button {
  margin-top: 15px;
  width: 8%;
  height: 30px;
  margin-right: 320px;
  border-radius: 10px;
  color: #fff;
  font-weight: 600;
  background-image: linear-gradient(353deg, rgb(242, 82, 69),rgb(131, 28, 80));
  text-transform: uppercase;
  cursor: pointer;
  border: none;
}

.buttons {
  display: flex;
  justify-content: center;
  margin-right: 150px;
  margin-top: 30px;
  gap: 10px;
}

.buttons button {
  width: 11%;
  height: 30px;
  border-radius: 10px;
  color: #fff;
  font-weight: 600;
  background-image: linear-gradient(353deg, rgb(242, 82, 69),rgb(131, 28, 80));
  text-transform: uppercase;
  cursor: pointer;
  border: none;
}
Bild zum Beitrag
HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Frontend, Visual Studio Code

Java Programm Gleichungssytem 3. Grades/Cramersche Regel?

Hallo, ich habe ein Programm erstellt, dass mithilfe der Cramerschen Regel ein Gleichungssytem 3. Grades löst (siehe unten) Nur kommt bei dem Ergebnis immer x1=0.0, x2=0.0 und x3=0.0 raus, egal was man eingibt. Ich finde den Fehler einfach nicht, kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

LG

import java.util.*;
public class gs3 {
    public static void main(String[] args) {
        Scanner ein = new Scanner(System.in);
        System.out.println("Geben Sie den Koeffizienten des Gleichungssystems ein:");
        double[][] m = new double[3][4];
        for (int i = 0; i < 3; i++) {
            System.out.println("Gleichung " + (i + 1) + ":");
            for (int j = 0; j < 3; j++) {
                System.out.println("Koeffizient x" + (j + 1) + ":");
                m[i][j] = ein.nextDouble();
            }
            System.out.println("Rechte Seite: ");
            m[i][3] = ein.nextDouble();
        }
        double determinanteA = calculateDeterminant(m);
        if (determinanteA == 0) {
            System.out.println("Gleichungssystem nicht lösbar.");
        } else {
            double[] ergebnis = new double[3];
            for (int i = 0; i < 3; i++) {
                double[][] modifiedM = modifyM(m, i);
                double determinantModified = calculateDeterminant(modifiedM);
                ergebnis[i] = determinantModified / determinanteA;
            }
            System.out.println("Lösung: x1 = " + ergebnis[0] + ", x2 = " + ergebnis[1] + ", x3 = " +
                ergebnis[2]);
        }
        ein.close();
    }
    private static double calculateDeterminant(double[][] m) {
        double determinante = 0.0;
        determinante = m[0][0] * (m[1][1] * m[2][2] - m[1][2] * m[2][1]) -
            m[0][1] * (m[1][0] * m[2][2] - m[1][2] * m[2][0]) +
            m[0][2] * (m[1][0] * m[2][1] - m[1][1] * m[2][0]);
        return determinante;
    }
    private static double[][] modifyM(double[][] m, int column) {
        double[][] modifiedM = new double[3][3];
        for (int i = 0; i < 3; i++) {
            for (int j = 0, k = 0; j < 3; j++) {
                if (j != column) {
                    modifiedM[i][k++] = m[i][j];
                }
            }
        }
        return modifiedM;
    }
}

Computer, Programm, programmieren, Java, Array, codieren, Codierung, Informatik, Programmiersprache

Funktionierender 4 Bit Volladdiere in C?

Ich hab eine Aufgabe erhalten und sitze daran schon eine ganze weile:

Aufgabe 3: 4-Bit-Volladdierer Schreiben Sie ein C-Programm, das die Funktionalität eines 4-Bit-Volladdierers simuliert. Ein Nutzer gibt zwei Zahlen a und b ein, die jeweils im Bereich von 0 bis 15 liegen müssen. Liegt eine Zahl außerhalb dieses Bereichs, bricht das Programm mit einer Fehlermeldung ab. Die beiden Zahlen werden binär addiert, wobei für jede Stelle der verwendete Übertrag angezeigt werden muss. Das Ergebnis darf mit 5 Bit ausgegeben werden. Eine Beispielausgabe des Programms kann z.B. wie folgt aussehen:

Enter first number from 0 to 15: 7
Enter second number from 0 to 15: 12

00111 (x)
+ 01100 (y)
c 11000 (Übertrag)
-------------------
10011 (x + y)

Hinweis: Bei dieser Aufgabe bietet es sich an, mit binären Operatoren zu arbeiten.

Mein Programm dafür war erstmal wie folgt. Dabei Handelt es sich um die Programmiersprache C :

Ich hab es auch schon mit Bitweise Operatoren versucht komme aber nicht weiter.
Mir wurde gesagt, man könne mit >> und << Operatoren diese Aufgabe lösen

#include <stdio.h>

// Funktion zur Ausgabe der Binärdarstellung einer Zahl
void printBinary(int num, int bits) {
    for (int i = bits - 1; i >= 0; i--) {
        printf("%d", (num >> i) & 1);
    }
}

int main() {
    // Benutzereingabe für die beiden 4-Bit-Zahlen
    int a, b;
    printf("\n");
    printf("\n");

    // Eingabe für die erste Zahl
    printf(" Tippe deine erste Zahl zwischen 0 und 15 ein: ");
    scanf("%d", &a);

    // Überprüfung der Gültigkeit der Eingabe
    if (a < 0 || a > 15) {
        printf("Error: Zahl liegt nicht zwischen 0 und 15\n");
        printf("    Programm beendet...\n");
        return 1;  // Programm mit Fehlercode beenden
    }

    // Eingabe für die zweite Zahl
    printf("Tippe deine zweite Zahl zwischen 0 und 15 ein ");
    scanf("%d", &b);

    // Überprüfung der Gültigkeit der Eingabe
    if (b < 0 || b > 15) {
        printf("Error: Zahl liegt nicht zwischen 0 und 15\n");
        printf("    Programm beendet...\n");
        return 1;  // Programm mit Fehlercode beenden
    }
    printf("\n");

    // Berechnung des 4-Bit-Volladdierers
    int summe = a + b;
    int uebertrag = (a & b) << 1;

    // Ausgabe des Ergebnisses im binären Format
    printf("  ");
    printBinary(a, 5);
    printf(" (x)\n");

    printf("+ ");
    printBinary(b, 5);
    printf(" (y)\n");

    printf("U ");
    printBinary(uebertrag, 5);
    printf(" (Uebertrag)\n");

    printf("-------------------\n");

    printf("+ ");
    printBinary(summe, 5);
    printf(" (x + y)\n");

    return 0;  // Programm erfolgreich beenden
 }
Programmiersprache

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache