Programmiersprache – die besten Beiträge

Wie korrigiere ich meinen CountSort-Code, damit er absteigend sortiert?

Hallo!

Meine Aufgabe: Ich soll eine Count Sort implementieren, und zwar so, dass man beim Programm aufrufen im Argument auswählen kann, ob das Array aufsteigend oder absteigend sortiert werden soll.

Mein Problem: Das Aufsteigen sortieren funktioniert, aber das Absteigen sortiert ebenfalls aufsteigend, obwohl es absteigend sortieren soll.

Meine Annahmen: Eigentlich gehe ich davon aus, dass meine Funktion "count_sort_write_output_array", welche das sortierte Array basierend auf der angegebenen Sortierrichtung erstellt, korrekt ist. Schließlich ist es einfach der gleiche Code wie für ASCENDING (aufsteigend), bloß mit geringfügigen Änderungen.

Ich denke eher, dass es daran liegt, dass mein Code erst gar nicht DESCENDING (absteigend) 'auswählt', wenn "desc" als Argument gegeben wird. Ich habe als Standardverhalten ASCENDING gesetzt (also falls kein Argument gegeben wird, oder ein falsches Argument gegeben wird, wird es aufsteigend sortiert), also dachte ich vielleicht, dass entweder

if (strcmp(order, "asc") == 0)

oder

else if (strcmp(order, "desc") == 0)

(in der SortDirection Funktion) irgendwie "falsch" sind, sodass die Sortierfunktion immer das Standardverhalten auswählt. (Also ASCENDING)

Als Debug-Versuch habe ich:

printf("Sortdirection must be defined. Using default: ASCENDING\n");

eingefügt, um zu schauen ob das wirklich der Fall ist. Dennoch wird dieser printf nie gezeigt, selbst wenn ich kein Argument eingebe. Was mich ziemlich verwirrt. Bricht es vorher ab?

Meine 'Frage' an euch: Ich würde es sehr schätzen, wenn jemand einen Blick darauf werfen könnte. Eventuell kann jemand erkennen, woran mein Semantikfehler liegt.

Aber würde ich es auch schätzen, wenn mir jemand andere Debug-Ideen nennen könnte. Ich habe noch nicht viel mit 'Debugging-Methoden' beschäftigt und habe meine Probleme bisher größtenteils mit printfs gelöst. Aber vielleicht gibt es da etwas leichteres!

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Code, Informatik, Programmiersprache, Visual Studio, Algorithmus, debugging, Sortieralgorithmus

Linux LTS vs Short Term Support Unterschied?

Beispiel : Es gibt GutefrageOS 22.00 LTS und 23.00 Latest (STS)

LTS wird bis 2025 mit Sicherheits Updates Versorgt während Latest nur bis Juni 2024 welche bekommt.

Was mache ich dann im Juni ?
Wie einfach bzw. schwer ist es da auf die nächste Latest zu aktualisieren ?

Ist es möglich auf LTS zu wechseln wenn einem Latest zu Buggy / Laggy ist und instabil ? Auch andersrum ?

Wie sehen die Befehle aus dafür ? Ich nehme mal an das ich nicht extra auf GutefrageOS.com/download gehen muss und mir wieder eine ISO auf einen USB-Stick laden muss. Alles erneut Installieren + Einrichten und dann noch die Daten vom Backup Übertragen muss.

Wenn es nur ein Kleiner Command ist und man auch wieder auf LTS umstellen kann falls das dauernd Spinnt würde ich eigentlich immer Latest bevorzugen.

Die 23.00 wird doch auch in einem Jahr oder so dann auch zur Aktuellen LTS Version oder stirbt die ganz aus und eine verbesserte version von 23.00 vielleicht die 23.1 wird zur LTS ?

Das wären alle Punkte die ich nicht ganz verstanden habe bei Ubuntu, Mint usw.

Ist mir gerade eingefallen da ich gesehen habe Kubuntu 23.04 nur 2 Monate Support bekommt https://kubuntu.org/getkubuntu/ was sehr wenig ist.

PC, Server, Computer, Internet, Software, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Technik, Linux, Hardware, IT, Programmierer, System, Ubuntu, Administrator, BIOS, Distribution, fedora, Hacker, Informatik, IT-Sicherheit, Linux Mint, OS, Programmiersprache, Arch Linux, arch, Manjaro

Webentwickler Freelancer - wer kümmert sich um DSGVO?

Ist es üblich das ich als Webentwickler mich auch um Datenschutz texte und funktionierenden cookie banner kümmere (nur notwendige akzeptieren, nur marketing cookies, alle akzeptieren) usw. ?

Und je nachdem verändert sich die seite weil googoe fonts oder maps zugestimmt wurde.

Wenn ich davon nichts genau erwähnt habe im veertrag nur von home, contact page und solchen sachen die rede ist.

Wie der Name sagt bin ich Webentwickler nicht jurist.

Ich würd die ins netz stellen für die person oder offline zuschicken aber was danach passiert ist nicht mein Problem sag ich mal.

vorallem wenn ich mit wordpress was mache sind da alle möglichen plugins irgendwelche tracker und der datenschutz problematisch. 

wenn ich die von Grund auf selber programmiere mit zb. react hab ich da zumindest vollen überblick. 

oder wie würdet ihr da vorgehen ? 

engagiert man da einen Anwalt ? Mach ich das und sollte mit 200€ extra rechnen für diese Implementierung oder der Kunde macht das alleine ?

Aber wie kennt der Anwalt sich aus mit react js oder wordpress plugins ? Und dann kann er garantieren/haften das die seite konform ist ? 

Bei diesen generatoren ist das ja nicht gegeben und cookie banner muss auch ordnungsgemäß funktionieren, kann nicht sein das er unter der haube garnichts macht.

Computer, Homepage, Datenschutz, HTML, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, Cookies, Anwalt, CMS, Freelancer, Hacker, IT-Sicherheit, Jura, Jurastudium, Jurist, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, React, Wordpress Plugin, fiverr, Woocommerce, Shopify, Angular, React Native, VueJs

Webentwickler Freelancer - wer kümmert sich um DSGVO?

Ist es üblich das ich als Webentwickler mich auch um Datenschutz texte und funktionierenden cookie banner kümmere (nur notwendige akzeptieren, nur marketing cookies, alle akzeptieren) usw. ?

Und je nachdem verändert sich die seite weil googoe fonts oder maps zugestimmt wurde.

Wenn ich davon nichts genau erwähnt habe im veertrag nur von home, contact page und solchen sachen die rede ist.

Wie der Name sagt bin ich Webentwickler nicht jurist.

Ich würd die ins netz stellen für die person oder offline zuschicken aber was danach passiert ist nicht mein Problem sag ich mal.

vorallem wenn ich mit wordpress was mache sind da alle möglichen plugins irgendwelche tracker und der datenschutz problematisch.
wenn ich die von Grund auf selber programmiere mit zb. react hab ich da zumindest vollen überblick.

oder wie würdet ihr da vorgehen ?
engagiert man da einen Anwalt ?
Aber wie kennt der sich aus mit react js oder wordpress plugins ? Und dann kann er garantieren/haften das die seite konform ist ?

Bei diesen generatoren ist das ja nicht gegeben und cookie banner muss auch ordnungsgemäß funktionieren, kann nicht sein das er unter der haube garnichts macht.

PC, Server, Homepage, Linux, HTML, IT, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, Recht, Freelancer, Hacker, Informatik, IT-Sicherheit, Jura, PHP, Programmiersprache, Rechtslage, Strafrecht, Webdesign, Webentwicklung, React, fiverr, Laravel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache