Programmieren – die besten Beiträge

Bankkaufmann Ausbildung abbrechen?

Hi,

ich habe 2020 eine Ausbildung bei der Sparkasse hum Bankkaufmann angefangen. Ich habe relativ schnell gemerkt das es aber doch nicht so meins ist. Es macht mir keinen spaß langweilige Aufgaben am Schalter zu machen und in Terminen Kunden Versicherungen anzudrehen finde ich auch nicht so prickelnd.

Als kleine Rand Info: ich habe kein Abitur und nach dem Realschulabschluss bin ich sofort in die Ausbildung.Ich bin 18 Jahre alt.

Ich Quäle mich eigentlich nur jeden Tag zur Arbeit und mit dementsprechend auf die Idee gekommen etwas anderes zu machen. Ich Interessiere mich eigentlich ziemlich für Informatik/Programmieren(Wobei ich angst habe das mir täglich durchgehend vorm Bildschirm sitzen und Programmieren zu viel wird). Ich probiere auch immer wieder beim Programmieren rum und beschäftige mich generell viel mit „It zeug“. Auch bin ich mir nicht sicher ob ich die Abschluss Prüfung der Ausbildung überhaupt bestehen würde da meine Berufschulnoten auch nicht so gut bis schlecht sind(Was bestimmt auch daran liegt das ich gar keine Motivation habe dafür zu lernen).

Ich habe 3 Optionen im Kopf

  1. Ich breche die Ausbildung zum Sommer hin ab und fange eine Ausbildung zum Informatiker an.
  2. Ich versuche die Bankkaufmann Ausbildung durch zuziehen und Studiere anschließend Informatik
  3. Option 2 nur das ich versuche ohne Studium (eventuell durch „weiterbildungen“) in eine It Abteilung zu kommen.

Ich habe schon mit ein paar Freunden trüber gesprochen aber wollte nochmal ein paar neutrale Meinungen hören :) Also wenn jemand schon Erfahrung oder sonstiges hat immer gerne raus damit.

Schule, programmieren, Ausbildung, Karriere, Bankkaufmann, Bundesagentur für Arbeit, Informatik, Informatiker, Lebenslauf, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

WIe genau ist hier die /= Methode zu verstehen[Python]?

Hallo, ich frage mich bei dem Beispiel unten, wie die erweiterte Zuweisung in diesem Zusammenhang zu verstehen ist: Was genau wird da womit dividiert? Ich habe es mit """???""" markiert. Genauer unter der __add__ Methode.

Was die Zuweisung an sich macht, verstehe ich, heisst zB 10 /2 = 5.

Ausserdem würde ich gerne wissen, wie man das self.Einheit in den eckigen Klammern auf gut Deutsch lesen sollte: Ich verstehe Programmcode, indem ich mir Sätze baue, die mir den Code von Computersprache übersetzen. Ich weiss, dass es dazu dient, dass innerhalb der Methode die richtige Einheit benutzt werden soll, aber wie würdet ihr das in menschliche Sprache übersetzen? Sowas wie "Rechne Zahlenwert * Einheit, benutz dabei gewünschte Einheit"?

Da ich bisher noch nicht mit eckigen Klammern in Klassen zu tun hatte (lerne erst seit kurzem), weiss ich nicht, wann genau man eckige Klammern immer anwendet. Kenne das so nur von Listen.

Danke für jede Rückmeldung!

#Klasse erzeugen
class Laenge: 
    #Dictionary mit dem Namen Umrechnung erzeugen: 
    Umrechnung = {"m" : 1, "dm" : 0.1, "cm" : 0.01, "mm" : 0.001, "km" : 1000,
                 "ft" : 0.3048, "in" : 0.0254, "mi" : 1609344} #ft = Fuß, in = inches, mi = Meilen
    #__init__Methode definieren
    def __init__(self, zahlenwert, einheit):
        #Attribute definieren: Zahlenwert, Einheit
        self.Zahlenwert = zahlenwert #Gibt die Zahl an, die benutzt wird 
        self.Einheit = einheit #Sagt, welche Einheit jeweils benutzt wird
    #str Methode: Lesbare Schreibweise erzeugen, wenn Ergebnisse ausgegeben werden
    def __str__(self):
        return "{:f} {}".format(self.Zahlenwert, self.Einheit)
    # __add__ Methode: Erzeugt den Plus-Operator
    def __add__(self, other):
        z = self.Zahlenwert * Laenge.Umrechnung[self.Einheit] #Zahlenwert 1, der benutzt wird
        z += other.Zahlenwert * Laenge.Umrechnung[other.Einheit] #Anderer Zahlenwert 2, der benutzt wird
        z /= Laenge.Umrechnung[self.Einheit] """???"""
        return Laenge(z, self.Einheit)
    # __sub__ Methode: Erzeugt den Minus-Operator
    def __sub__(self, other):
        z = self.Zahlenwert * Laenge.Umrechnung[self.Einheit]
        z -= other.Zahlenwert * Laenge.Umrechnung[other.Einheit]
        z /= Laenge.Umrechnung[self.Einheit]
        return Laenge(z, self.Einheit)
    
a1 = Laenge(20, "dm")
a2 = Laenge(10, "km")
print(a1 + a2)
print(a2 + a1)
Computer, Schule, programmieren, Informatik, Python

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren