Physik – die besten Beiträge

Zeitwahrnehmung (Gedankenexperiment)?

Wenn ich ein Lied höre, nehme ich es schneller oder langsamer wahr, jenachdem, ob ich gerade genießerisch im Augenblick lebe oder die Zeit gerade allgemein zu schnell vorüberzieht. Wieso ist das so? Also wenn das zweite der Fall ist, sind die Lieder, die sonst eine normale Geschwindigkeit haben, hörbar schneller bis rasend schnell. Und im Gegensatz dazu sehr langsam, wenn ich im Augenblick lebe. Was ist die Ursache dafür, dass man es so wahrnimmt und woher weiß man, was die echte Geschwindigkeit ist, wenn man es unterschiedlich wahrnimmt zu unterschiedlichen Zeiten? Ja, es ist z.B. eine Sekunde lang, aber wenn man auf den Sekundenzeiger schaut, ist der auch spürbar schneller oder langsamer, jenachdem, wie man im Augenblick lebt. Und wenn man rausfindet, was für diese Wahrnehmungen zuständig ist, könnte man dann nicht mit irgendwas dafür sorgen, dass die Menschen die Zeit langsamer wahrnehmen und dafür z.B. Unterrichtsvideos in schnellerer Geschwindigkeit abspielen lassen, dass man Zeit spart, und sowas in der Art? Würde es dafür ein Limit geben, wie sehr die Zeit sich scheinbar maximal in die Länge zieht? Sonst könnte man ja irgendwas machen oder ein Mittel erfinden, dass alle die Zeit so langsam wahrnimmt, dass sich eine Sekunde anfühhlt, wie fünf Sekunden? Oder Minuten? Oder Stunden? Dann könnte man Sachen in rasender Geschwindigkeit abspielen und Leute könnten viel schneller lernen?

Verhalten, Gedanken, Psychologie, Physik, Psyche, Sinn, Wahrnehmung, Zeit, Gedankenexperiment, Keine Ahnung

Welcher akku für Fahrradanhänger?

Hallo,

Ich besitze einen selbstgebauten Fahrradanhänger, in diesen würde ich nun gerne eine Batterie einbauen, da sich herausgestellt hat, das ich keine fahrradlichter montieren kann ohne das sie gestohlen werden.

An der Batterie sollen folgende "Verbraucher" angeschlossen werden:

• 12V Panel mit:

- USB Ausgängen zum Handyladen

- Zugarettenanzünder

- Batteriestandsanzeige

• 12V LED Frontlichter StvO zugelassen

• Ca. 8 12V LED Scheinwerfer für Innenraum und als Flutlicht bei Ausflügen

• 12V Kompressor der aber nur selten und kurz verwendet wird

Nun brauchen die ganzen Geräte kaum Leistung, vorallem die LED's nicht. Man bedenke das nie alles gleichzeitig betrieben wird.

Nun habe ich mich gefragt welchen Typ Batterie ich dafür verwende? Die Batterie wird oft geladen und entladen und muss dem rütteln bei der Fahrt standhalten. Außerdem sollten Sie aller mindestens 10Ah haben, damit ich nicht dauernd aufladen muss (besser zwischen 30 und 80)

Meines Wissens bleiben dann noch 4 Typen übrig:

LiFePo4 (hohe Preisklasse)

AGM (mittlere Preisklasse)

Gel (mittlere bis günstige Preisklasse)

Lithium-Ionen (extrem hohe Preisklasse in dem Ah bereich)

Nun frage ich mich welcher dieser Typen für mein unterfangen am besten geeignet ist. Die Haltbarkeit spielt eine große Rolle, denn lieber kauf ich eine neue 40€ Gel Batterie wenn sie mal kaputt ist, anstatt einer 100€ LiFePo4.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und vielen Dank im Voraus

~Micha

Akku, Batterie, Elektrik, 12V, Elektrizität, LED, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Akkumulator

Wieviel Auftrieb braucht eine Signalboje die in einem 10m tiefen Fluss verankert ist der 10kmh schnell fließt wenn das Kabel 20 Meter lang ist?

Ich habe eine Erfindung gemacht und zwar zur Rettung von Drohnen falls diesen ins Wasser stürzen. Das funktioniert so, dass bei Wasserkontakt ein kleiner Schwimmkörper abgestoßen wird der eine Zahnseidenspule mit 50 Metern länge abspult und damit an die Wasseroberfläche steigt. Die Zahnseide bleibt mit der Drohne verbunden und dann kann man diese aus dem Wasser ziehen.

Bei stehenden Gewässern funktioniert das super aber bei fließenden Gewässern zieht es den Schwimmkörper unter Wasser weil die Strömung auf die Zahnseide drückt und dadurch wird der Schwimmkörper unter Wasser gezogen.

Ich schätze, das ist eine eher schwierige rechenaufgabe und eventuell eher was für eine Simulation aber vielleicht kann man sich irgendwie an eine Lösung annähern.

Zahnseidendicke = 0,7mm

Zahnseidengewicht = 0,1 g/m

Es gibt die Variablen, Fließgeschwindigkeit, Tiefe des Flusses und Länge der Zahnseide weil je Länger diese abgerollt wird desto mehr Druck kann die Strömung darauf aufbauen. Ich schätze, dass der Auftrieb bei einer gerade nach oben stehenden Leine (10m tief, 10m Leine) vergleichsweise geringer sein muss als bei einer 10 Tiefe und einer Leine mit 50 Metern länge.

Für mich ist das viel zu kompliziert und ich hab nicht mal den Hauch einer Idee wie ich das lösen könnte.

Mathematik, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik