Shelby500green 20.02.2024, 19:50 , Mit Bildern pH-Wert berechnen ohne pKs/pKb-Wert? Die a) habe ich verstanden pH-Wert ist -3, wie berechne ich den Wert z.B. bei der b) ohne pKs-Wert und wie geht das bei c)-e)? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar! Labor, Base, Chemieunterricht, mol, Säure, ph-Wert, Säuren und Basen 1 Antwort
randomrealm 18.02.2024, 20:41 , Mit Bildern Esterkonzentration berechnen? Guten Abend Ich sitze gerade frisch aus dem Urlaub an den Chemie-Hausaufgaben. Habe 2.1 und 2.2 erfolgreich bearbeitet, aber ich stehe gerade aud dem Schlauch, was die Aufgabe 2.3 angeht. Wie genau berechne ich das mit den drei gegebenen stoffmengen? Erst muss ich daraus die Konzentrationen ableiten, oder? Aber was danach? Danke im Voraus für Antworten. Gleichgewicht, Chemieunterricht, Formel, ph-Wert, chemische Reaktion, chemisches Gleichgewicht, Ester, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Sven5667 13.02.2024, 14:57 Ringöffnung bei Disacchariden? Ich habe gelesen, dass bei Maltose eine Ringöffnung stattfinden kann bei Sacharose aber nicht. Warum ist das so? In Wasser gelöst, können beide Disachharide hydrolisiert werden und es liegen dann jeweils 2Moleküle mit eine halbacetalischen OH Gruppe vor. Demnach könnte doch auch Sachharose eine Ringöffnung eingehen oder nicht? Und findet die Ringöffnung im neutralen, sauren und im alkalischen statt? Wasser, Biochemie, Chemieunterricht, Moleküle, ph-Wert, chemische Reaktion, Glucose, Hydrolyse, organische Chemie 2 Antworten
Larifari920 08.02.2024, 15:00 Titration von Ammoniumchlorid? Ich habe 10ml einer 0,1M Ammoniumchloridlösung und die wird mit jeweils 10 ml und 25 ml NaOH (0,002M) titriert. wie finde ich jetzt den ph wert nach Zugabe von 10 und 25 ml heraus? Unter der Berücksichtigung vom Volumen. Wasser, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, mol, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 1 Antwort
Laubert 07.02.2024, 21:27 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Wie kann ich hier den pH- Wert berechnen? Hallo, ich schreibe Morgen eine Chemie Klausur und bräuchte dringend Hilfe bei Aufgabe 5 und 6. Zu 6.: woher weiß ich was der pH-Wert von den 3ml Kalilauge ist? Ich bin sehr verwirrt. Schonmal danke Chemie, Konzentration, Abitur, ph-Wert, 12 klasse, Säuren und Basen, Titration 1 Antwort
kaktusfish 07.02.2024, 10:04 Protonierung von Aminosäuren - Wie verändert sich der Pka (=pks) Wert? Annahme: Eine Aminosäure mit einer COO-Gruppe und eine aromatische AS wir Phenylalanin treffen z.b im Inneren eines Proteins aufeinander. Infolgedessen wird COO- zu COOH protoniert. Meine Frage nun: Weshalb steigt der pka Wert an? Ich kann mir das nicht so richtig erklären. Bei pka=PH ist ja die Hälfte eines Moleküls protoniert und die andere Hälfte deprotoniert. Des weiteren gilt: Ein tiefer pka wert bedeutet, dass eine starke säure vorliegt. Müsste in diesem Fall, bei der Bildung von COOH der pka wert nicht eher sinken als steigen da es insgesamt saurer wird? Wäre sehr froh wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte :)!! Chemie, Aminosäuren, Biochemie, Chemieunterricht, Säure, ph-Wert, Pks wert, Biochemie des Menschen 1 Antwort
Ari20369Ari2006 06.02.2024, 22:02 , Mit Bildern Konzentration im GG berechnen Chemie? Hallo, ich brauche dringend Hilfe bei Chemie. Ich sollte nämlich die Konzentration im GG berechnen, aber ich habe keine Ahnung wie das geht. Die Rede ist von der Tabelle unten. Wäre nett wenn einer das mal für das erste Beispiel machen würde. Danke im Voraus. Chemieunterricht, Säure, ph-Wert, Säuren und Basen 2 Antworten
Chemie00 06.02.2024, 20:38 Hilfe bei Redoxreaktion von Permanganat und Natriumsulfit? Hallo zusammen, ich bin Schüler und habe vor längerem ein Experiment durchgeführt, bei dem ich die Redoxreaktion zwischen Kaliumpermanganat (KMnO4) und Natriumsulfit (Na2SO3) untersucht habe. Leider habe ich Probleme damit, die genauen Ergebnisse des Experiments zu entziffern, da meine Schrift schrecklich ist und ich nur noch teilweise lesen kann, dass im sauren Milieu Mn2+ und im basischen (MnO4)2- entstanden ist. Ich würde gerne eine ausführliche Zusammenfassung oder ein Protokoll von jemandem erhalten, der das Experiment besser durchgeführt hat und in der Lage ist, die genauen Schritte und Ergebnisse zu erklären. Insbesondere interessieren mich die Unterschiede zwischen den Reaktionen im sauren und basischen Milieu. Vielen Dank im Voraus! --- Chemieunterricht, Reaktion, Säure, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
Noma643 06.02.2024, 17:25 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Formel verdünnte Schwefelsäure? Welche Formel hat verdünnte schwefelsäure? Experiment, Wasser, Base, Chemieunterricht, Elektrolyse, Moleküle, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 3 Antworten
MrBrainy13445 05.02.2024, 16:03 Warum nutzt man 1 mol in der Chemie? Kann mir das jemand erklären? Chemie, Atom, Chemieunterricht, Formel, mol, Moleküle, physikalische Chemie, Reaktion, Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 5 Antworten
Leonie89278 05.02.2024, 11:50 Bei welchem pH löst sich Fe unter H2-Entwicklung in Wasser? Hallo :)Frage steht oben. Woher weiß ich, dass der pH ≤6 sein muss?Fe --> Fe2+ + 2e- Eo= -0,41VDanke fürs Antworten ;) Wasser, ph-Wert, Reaktionsgleichung 2 Antworten
Leonie89278 03.02.2024, 18:25 , Mit Bildern pH-Abhängigkeit von Redoxpotentialen? Hallo zusammen ;) ich verstehe die pH-Abhängigkeit von Redoxpotentialen nicht. Dazu hab ich auch eine passende Beispielaufgabe: Also eigentlich hab ich keine Probleme mit der Nern'schten Gleichung und weiß ich ich die Werte einsetze. Und bei Logarithmus setzt man die oxidierte Spezies oben und die reduzierte Spezies unten ein. Aber warum ist hier MnO4- oxidiert und Mn2+ reduziert. Wenn man bei der elektrochemischen Spannungsreihe nachschaut, dann müsste es doch eigentlich andersum sein weil links reduziert und rechts oxidiert steht. Außerdem verstehe ich die folgenden Schritte auch nicht ganz :/ Vielleicht kenn sich ja jemand von euch aus Wasser, Elektrochemie, Oxidation, ph-Wert, chemische Reaktion 1 Antwort
gutekuh2310 03.02.2024, 13:04 In 500ml einer Lösung sind 10g Essigsäure und 15g Natriumacetat gelöst. Um wieviel pH-Stufen verändert sich der pH-wert bei Zugabe von 2g NaOH-Pulver? Hallo, ich bräuchte Hilfe wie ich diese Aufgabe berechnen kann. Ich habe schon den pH-Wert vor 4,3 raus bin mir aber nicht sicher ob das stimmt kann mir jemand helfen? LG Base, Chemieunterricht, Chemikant, mol, Pharmazie, Reaktion, Säure, Essigsäure, ph-Wert, chemische Reaktion, naoh, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie 2 Antworten
Okkkkkkkkkk1012 03.02.2024, 11:53 5 Molare H2SO4? Hallo zusammen, ich soll in einer Aufgabe den pH-Wert von 5 Molare H2SO4 berechnen. Was bedeutet in diesem Fall Molare ? Ist das ein veralteter Begriff für mol/l? mol, ph-Wert 1 Antwort
gutekuh2310 02.02.2024, 23:10 In 100 ml Wasser werden 1,24l Chlorwasserstoffgas(0°C, 1013 mbar) gelöst. Anschließend füllt man auf 200 ml auf Wie ist der pH-Wert der resultierenden Lösung? Wie gehe ich hier am besten vor um die Aufgabe zu lösen? An sich müsste ich anhand der Stoffmengen berechnen können welche pH- wert rauskommt, aber wie komme ich darauf ? Wäre lieb wenn mir jemand helfen könnte LG Wasser, Labor, Ionen, mol, Säure, ph-Wert, chemisches Gleichgewicht, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, stöchiometrisches rechnen 2 Antworten
Moe770 30.01.2024, 13:52 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Gartenboden vorbereiten? Ich möchte gerne meinen Garten für den Sommer vorbereiten. Ich wohne neu hier, die Ecke die ich mir dafür ausgesucht habe ist ca. 10x10m groß und wurde noch nie bearbeitet oder bepflanzt. Geplant ist, ab Mitte/Ende April Sonnenblumen, Tomaten und andere Gemüsepflanzen zu ziehen. Dafür wollte ich die gesamte Fläche mindestens 2 Spatenstiche tief umgraben. Den ph-Wert des Bodens habe ich übrigens mit 5 gemessen.Welchen Dünger und welche Zuschlagsstoffe eignen sich am besten? Einfach nur Blaukorn etc. aufstreuen ist mir zu simpel und nicht nachhaltig genug. Ausserdem pflanze ich Riesen Sonnenblumen mit denen ich in der Vergangenheit auch an Wettbewerben teilgenommen und gewonnen habe, der Boden muss also "Leistung" bringen!Aufgrund des eher niedrigen ph-Wertes habe ich an ein paar Säcke Kompost zum einarbeiten gedacht und zusätzlich etwas Sand oder Perlite, weil der Boden relativ "hart" und dicht ist. Geht das so klar oder wie gehe ich am besten vor um einen nährstoffreichen, lockeren Boden zu bekommen? Erde, Pflanzen, Wasser, Garten, Landwirtschaft, Gemüse, Feld, Blumen, Pflanzenpflege, Bauer, Bauernhof, Botanik, Düngemittel, düngen, Dünger, Gartenarbeit, Gartenbau, Grundstück, Landwirt, Pflanzenbestimmung, Rasen, Wiese, Düngung, ph-Wert, Gartengrundstück 7 Antworten
Paula123607 29.01.2024, 17:31 Es liegt eine Lösung aus 25ml Salpetriger Säure (0,1M) und 25ml Natriumnitrit (0,1M) vor. pKs (Salpetriger Säure) = 3,5. Welchen pH Wert hat die Lösung? Meine Idee wäre die folgende: Berechne n (HNO2) und n (NaNO2), also n (HNO2) = n (NaNO2) = 0,025l * 0,1 mol/l = 0,0025 molBerechne die Konzentrationen von HNO2 und NaNO2 in der Lösung:c(HNO2) = c(NaNO2) = 0,0025mol/0,05l = 0,000125mol/lDa ein Puffer vorliegt lässt sich der pH - Wert wie folgt bestimmen:pH = pKs + log ([NaNO2]/[HNO2]) = 3,5 + log (0,000125mol/l/0,000125mol/l) = 3,5 Base, Säure, ph-Wert, Säuren und Basen, Titration 1 Antwort
Paula123607 29.01.2024, 10:53 Man titriert 0,01 Molare Essigsäurelösung mit NaOH. Wie ist der pH Wert am Äquivalenzpunkt? Base, Säure, ph-Wert, Titration 2 Antworten
funnyTiger 28.01.2024, 17:39 Deutung des Versuch "Bromierung von Heptan"? Bei der Bromierung von Heptan (radikalische Substitutionsreaktion) entsteht der saure Bromwasserstoff (HBr). Wenn man nun ein Indikatorpapier über das Gas hält verfärbt sich dieses rot. Das zeigt ja, dass eine Säure entstanden ist. Nun habe ich aber einige Fragen, die ich mir einfanch nicht erklären kann. (1) Wie kommt es dazu dass ein Gas entsteht? Im Internet steht etwas von "Das Nebenprodukt Bromwasserstoff bildet in wässriger Lösung Hydroniumionen, die den Farbumschlag hervorrufen" --> Hier verstehe ich nicht wieso jetzt der Bromwasserstoff auf einmal eine wässrige Lösung ist? Reagiert er mit dem Sauerstoff aus der Luft oder wie (hä?)? Und was sind Hydroniumionen? (2) Wie funktioniert der Farbumschlag des Indikatorpapiers? Ist das eine Säure-Base Reaktion? Ich glaube das hat etwas mit Oxonium-ionen zu tun, das verstehe ich aber nicht wirklich... Es wäre seehr nett, wenn mir das jemand bitte erklären könnte..!! Wasser, Alkane, Base, Chemieunterricht, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
mari12342 28.01.2024, 09:32 Warum ist Salzsäure im destillierten Wasser saurer, als im Leitungswasser? Wir haben im Chemiekurs ein Experiment gemacht, in dem wir Salzsäure mit destilliertem Wasser immer weiter im Verhältnis 1:10 verdünnen sollten. Anschließend machten wir das Gleiche mit Leitungswasser. Zum Schluss sollten wir in alle verdünnten Lösungen einen Tropfen Universalindikator hinzugeben. Es stellte sich heraus, dass die Lösung mit destilliertem Wasser saurer war als die vom Leitungswasser. Wasser, Chemie, Säure, ph-Wert 2 Antworten