Pflanzen – die besten Beiträge

Glückskastanie/Pachira - Blätter gelb?

Hi ihr Lieben, da der Vorbesitzer umzieht und die Pflanze nicht mitnehmen konnte, habe ich seine schöne Glückskastanie zu mir heimgekommen :) Sie ist 2,40 groß und hat einen geflochtenen Stamm. Das war vor einer Woche.

Das mit dem Transport war natürlich eine heikle Sache, vor allem weil sie Standortwechsel nicht verträgt, seit dem steht sie aber in meinem Wohnzimmer und ich versuche sie nicht mehr umzustellen.

Das blöde ist, dass sie ihre Blätter nun verliert (sie hat 3 Äste, von jenen fällt immer der untere Zweig ab). Das scheint mir eigentlich normal, da ich, wie ich an den „Narben“ an der Pflanze sehen kann, sie unteren Zweige immer wieder weggeschnitten worden sind.

Da der Kauf relativ spontan war habe ich sie noch nicht umgetopft, habe ich aber vor. Dünger kauf ich auch noch.

Ich hab die ein mal gegossen seitdem, auch ein mal besprüht, hab mittlerweile aber gelernt dass man nicht den Stamm (die Erde oben) sondern „von unten“ gießen soll. Was heißt „von unten“?

Zudem versteh ich das mit dem Standort nicht so ganz. Licht gibts in meinem Wohnzimmer tagsüber immer, direkte Sonneneinstrahlung Mittags/NM an sehr sonnigen Tagen. Da sie angeblich keine direkte Sonneneinstrahlung verträgt, steht sie bei mir 3m vom Fenster entfernt - gegenüber. Würde sie daneben stehen, hätt ich das „direkte Sonneneinstrahlung“-Problem. So ist es aber relativ hell, direkt angestrahlt wird sie nicht :D

So. Warum ist sie aber unzufrieden? Soll ich sie doch zum Fenster geben? Außerdem steht überall „regelmäßig“ gießen... was heißt regelmäßig? Einmal pro Woche? Monat? Jahr? Bitte um euren Rat!!!

Liebste Grüße

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Zimmerpflanzen

Neue Baumart entdeckt? Pinus Pinea?

Ok, der Titel ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber ich habe seit langem die Vermutung, eine bisher nicht erfasste Baumunterart vor mir zu haben.

Es handelt sich um die Sorte „Pinus Pinea“, auch Mittelmeer-Kiefer oder italienische Steinkiefer genannt.

Und es scheint unter exakt dem gleichen Namen, zwei optisch unterschiedliche Arten zu geben. Ich kann es mir zumindest nicht erklären.

Zum einen die typische Pinus Pinea, die am gesamten Mittelmeer vorkommt, also die typische Cote d‘Azur Schirmpinie, welche aber auch genauso in Italien (u.a. Rom), Griechenland, Spanien oder Portugal wächst.

Mit kleinen runden Nadelbüscheln, die eine grüne bis hellgrüne Farbe annehmen:

Und dann gibt es die hier in Deutschland erhältliche Version, die auch in manchen Gärten steht und problemlos wächst:

Ich kenne beide Arten als Jungpflanze und Altpflanze und zu keinem Zeitpunkt ähneln sich die Triebe. Nur entwickeln beide eine breite Schirmkrone mit zunehmendem Alter.

Ich hatte bereits die Vermutung dass sich zweites als Pinus Pinea Silver Crest entpuppt. Diese sieht aber auch wieder etwas anders aus, vor allem als Jungpflanze.

Auf jeden Fall habe ich mal vor Jahren eine dieser richtigen originalen Südfranzösischen Pinus Pinea aus dem Urlaub mitgenommen und die ist im Garten wenige Wochen später vergammelt. Vermutlich wegen der Feuchtigkeit.

Also, das sind eigentlich völlig unterschiedliche Arten mit verschiedenen Merkmalen und Nadeln. Wie kann es sein, dass die hier verkaufte, mit langen Nadelbüscheln und die vom Mittelmeer (kleine runde Nadelbüschel und mehr hellgrün), den gleichen Namen tragen?

Ich meine es gibt Ahornarten, die sind sich deutlich ähnlicher und trotzdem haben sie unterschiedliche Bezeichnungen.

Kann mir da jemand helfen, der sich auskennt? Danke!

Bild zum Beitrag
Natur, Pflanzen, Garten, Wald, Baum, Mittelmeer, Biologie, baumschule, Fachmann, Flora und Fauna, Forschung, Forstwirtschaft, Kiefer, Südfrankreich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen