Partner – die besten Beiträge

Ungerecht, wenn er sich an Autokosten beteiligen soll?

Hallo zusammen, folgende Situation: Mein Partner und ich sind vor einem Jahr zusammengezogen. Beide weit entfernt von unserer ursprünglichen Heimat. Wir kommen aus verschiedenen Bundesländern. Sein Sohn wohnt auch ziemlich weit weg, auch weit entfernt von seiner alten Heimat. Von unserem jetzigen zu Hause aus sogar am anderen Ende von Deutschland. Bisher hat er alles mit den Öffis erledigt. Sohn besuchen, ihn in den Ferien abholen und wieder zurückbringen etc. Auch beruflich ist/ war er viel mit der Bahn unterwegs. Ich habe Führerschein und Auto. Das Auto habe ich mit in die Beziehung gebracht. Ich bin natürlich die einzige Autofahrerin,was ja an sich kein Drama ist. Allerdings fahre ich durch ihn deutlich mehr. Wir fahren oft in seine alte Heimat, von dort aus holt er seinen Sohn in den Ferien mit der Bahn, dann fahren wir nach Hause und am Ende der Ferien wieder in seine alte Heimat und er bringt ihn zurück. Wenn der Sohn bei uns ist, machen wir viele Tagesausflüge, welche sich auch öfter auf 200 km am Tag belaufen. Außerdem machen wir zu dritt Urlaube, wo wir uns die Kosten durch 2 teilen, nicht durch 3, außer das Auto.Wenn der Sohm Geburtstag hat etc, fahren wir auch schonmal mit dem Auto bis zu ihm runter. Sind hin und zurück circa 2000km.Ich trage alle Kosten für das Auto alleine, er hat sich bisher nicht beteiligt. Die übrigen Kosten, Miete, Einkäufe etc.was halt so anfällt, teilen wir uns, mal er, mal ich, so dass es hinkommt. Es stört ihn allerdings nicht, wenn ich mal mehr bezahle. Nur das Auto fällt komplett in meinen Bereich, obwohl die Versicherung gestiegen ist, durch 40.000 zusätzliche km, die ich für mich nicht fahren würde. Reparaturen sind mehr, zB zwei Ölwechsel in einem Jahr, Reifen, Bremsen etc. Ich bin nicht knauserig, aber ich habe nur mein Gehalt und es geht mir ordentlich ins Geld, so dass kaum noch was übrig bleibt. Zumal ich das Auto auch noch abbezahle.

Ich habe mittlerweile das Gespräch mit ihm gesucht, aber er reagierte verärgert, weil er schon genug Ausgaben hat. Ich fühle mich wie vor den Kopf gestoßen. Ich habe bisher kein Spritgeld etc von ihm verlangt, weil er mein Partner ist, habe ihn nur darauf angesprochen, weil es mich finaziell mittlerweile in Bedrängnis bringt. Wir ziehen bald in eine größere Wohnung, wo ich dann den höheren Mietanteil habe, weil ich etwas mehr verdiene als er. Dennoch bin ich an meiner Grenze und weiß nun nicht, wie es weitergehen soll. Es ist für ihn selbstverständlich, dass ich so viel fahre und er versteht einfach nicht, was mich das alles kostet. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Ich bin für alle Meinungen dankbar, auch die, die nicht meiner entsprechen....Danke fürs lesen!

Geld, Partner, ll

Verlange ich zu viel?

Hallo zusammen,

folgende Situation:

Mein Ex-Mann und ich haben eine Umgangsvereinbarung für unsere gemeinsame Tochter. Er sagt immer mal wieder (mal kurzfristig, mal zeitig) ab. Dann fallen meine Pläne, die ich für die Kinderfreie Zeit hatte natürlich ins Wasser.

Mein neuer Partner hat ebenfalls ein Kind aus erster Ehe. Er und seine Ex-Frau haben jedoch keine festen Regelungen für die Kinderbetreuung. Er übernimmt die Betreuung immer sehr spontan und kurzfristig. Ich weiß also meistens nie, wann die Betreuung beginnt und wann sie endet. Es ist wie eine Überraschung.
Ich merke in letzter Zeit immer häufiger an, dass ich es schwierig finde und es mich unzufrieden stellt, wenn ich ein kinderfreies Wochenende habe und er dann aber ausgerechnet da die Betreuung seines Kindes übernimmt.

Es stimmt, dass er sich nie beschwert, wenn der Vater meiner Tochter mal wieder nicht kann und wir dann keine Zweisamkeit haben. Aber ich es liegt doch auch nicht in meiner Hand, wenn der Vater nicht kommt. Ich setze das Kind dann ja nicht einfach vor die Tür, weil ich was anderes geplant hat.

Er jedoch hat die Möglichkeit zu sagen, dass er nicht kann (geteiltes Sorgerecht, das Kind lebt bei der Mutter).

Für ihn ist da kein Unterschied und sein Argument ist immer: „Ich sage doch auch nichts, wenn XY nicht abgeholt wird.“ Stimmt, aber ich sehe da einen Unterschied.

Als wir uns kennenlernen war das Kind nicht so oft bei ihm, aber es nimmt in den letzten Monaten immer mehr zu.
Das Kind ist super, ich freue mich, wenn wir uns sehen und Zeit miteinander verbringen, aber ich lege auch sehr viel Wert auf Zweisamkeit, das ist mir einfach wichtig.

Ausserdem nervt es mich, dass die Exfrau meistens ihren Willen bekommt und er fast immer einspringt, wenn sie hop sagt.
Ich habe ihn mit diesem Thema bereits mehrmals konfrontiert. Er hat Null Verständnis und es endet jedes Mal in einem riesen Streit. Als er noch single war, hat das mit dem spontanen vielleicht funktioniert. Aber nun ist er nicht mehr alleine. Den Vorschlag, dass sie vielleicht auch eine Regelung treffen könnten wurde mit den Worten „Misch dich nicht ein“ abgewehrt.

Ich habe keinen Zugang bei diesem Thema zu ihm, aber es belastet mich sehr. Ich habe Auch Angst, dass das so bleibt, wenn wir vielleicht irgendwann mal zusammen leben und vielleicht auch ein gemeinsames Kind haben.

Ich würde mich über eure Sichtweise und Argumente freuen, damit ich etwas klarer werde. Ich bin an einem Punkt, bei dem ich nicht mehr weiß, ob das was ich mache falsch ist, oder er mehr Einsicht zeigen sollte.

Ich weiß wirklich nicht mehr weiter.

Herzlichen Dank 🙏🏻

Familie, Beziehung, Kommunikation, exfrau, Kinderbetreuung, Partner, Partnerschaft, Patchwork, Patchworkfamilie, Ex-Mann, kommunikationsprobleme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Partner