Parkplatz – die besten Beiträge

Parkplatzprobleme?

Wir haben bei uns ein enormes parkplatzproblem.. Ich wohne in einer kleinstadt, welche bis vor wenigen Jahren noch als Dorf zählte. Nun haben wir hier, in der kleinen Umgebung in der ich wohne, eine Schule, eine Kita, ein Kindergarten, ein jugendzentrum und mehrere Spielplätzen. Weiter entfernt sind dann auch Bäckereien und Läden vorhanden. Alles erst seit wenigen Jahren.

Nun zum problem: wir, die eigene Häuser haben, haben keine Parkplätze zur Verfügung. Die Wohnblöcke weiter hinten in unserer Straße nur begrenzt, das heist 2 Plätze pro Block, welche sie aber nur zeitweise nutzen können weil die straße sonst blockiert wäre und damit die Fluchtwege blockiert wären.

Nun wurden vorne zirka 15 Parkplätze, welche früher öffentlich waren, privatisiert für die Kita, weitere 10 Stück wurden für den Kindergarten privatisiert und es gibt nochmal ungefähr 20 Stück welche nun vermietet werden und damit auch unter privat fallen.

Wir, das heist insgesamt 5 Wohnblöcke, 5 Reihenhäuser, die Mitarbeiter des jugendzentrums und die Lehrer der Schule müssen uns die übrigen 25 Plätze teilen. Dies ist eindeutig zu wenig, da die Plätze auch von Eltern genutzt werden welche ihre Kinder abholen und vorallem mittags/morgens von den Lehrern welche da parken.

Wir Einwohner haben so also noch ungefähr 5 Plätze übrig, da der Rest fast dauerhaft frei ist, aber aufgrund der Privatisierung kontrolliert werden und dort auch straßzettel verteilt werden.

Nun, was haben wir für Möglichkeiten, um mehr Parkplätze zu bekommen? Viele greifen nun auf parkverbotsflächen, die freien Parkplätze von den Kindergärten und privatgrundstücken zurück, da wir sonst absolut keine Möglichkeit zum parken haben. Der Punkt ist: entweder es ist alles voll, komplett ausnahmslos und du kannst grad wieder weg fahren weil du nichts bekommst, oder die privaten Parkplätze stehen stundenlang frei und wür dürfen trotzdem nicht darauf parken und müssen fast einen Kilometer weit weg parken, weil nichts frei ist.

Auto, Verkehr, Polizei, Führerschein, parken, Parkplatz, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung

Sollte bei der Anmeldung von Fahr(Steh-)zeugen ein Stellplatz nachgewiesen werden?

War Frage in einer Diskussionsrunde. Ich wage mal eine provokante Aussage:

Ein Stehzeug *) darf keinen Anspruch haben auf versiegelte Grundfläche.

Damit ist gemeint, dass unsere (D) wachsende Bevölkerung nicht nur für Wohnfläche, sondern auch für PKW Stellfläche immer mehr Natur zurückdrängt und Boden versiegelt. Das bedeutet weniger Pflanzen und weniger Speicherung des Regenwassers als Grundwasser. Beides ergibt Wassermangel im Sommer. Landwirte müssen Wasser aus Brunnen pumpen, der Grundwasserspiegel sinkt weiter und wird trotz Regen im Winter nicht ausreichend aufgefüllt. Die Fläche für Nahrungsanbau (bei mehr hungrigen Mäulern) wird kleiner, die Erträge pro Flächeneinheit geringer. Also deutliche Verteuerung unserer Nahrungsmittel, was wir ja zur Zeit schmerzlich erleben.

Die Verkleinerung der Wohnfläche pro Person ist ein eigenes Thema, aber die Zunahme der Stellflächen müsste nicht nur gestoppt, sondern in Ballungsgebieten zugunsten von Pflanzen und Regenwasser-Versickerung reduziert werden. Der Hype um E-Mobilität und die extrem einseitige Fokussierung auf CO2 lenkt davon ab, dass auch für E-Fahrzeuge gigantische Eingriffe in unsere Lebensgrundlagen erfolgen.

*) sogenannte „Fahr“zeuge (Privat-PKW) stehen ca. 23 Std. pro Tag still und belegen gepflasterte, zu entwässernde Parkplätze plus Zufahrten. Kontrollrechnung: Wenn ein Stehzeug pro Jahr 15.000 km fährt mit 50 km/h (im Nahbereich eher 30 km/h anzusetzen) wird es pro Jahr 300 Std. bewegt. Das Jahr hat 365 Tage.

Nenne bitte praktikable Möglichkeiten, wie Grund und Boden vor dem Platzbedarf von Stehzeugen zu schützen ist.

Parkplatz, Versiegelung

Rechtsfrage in Bezug auf Parkplatz vor dem Wohnhaus?

Folgende Situation:

Ich wohne in einem von drei Mehrfamilienwohnhäusern, vor denen sich Parkplätze reserviert für die Bewohner dieser Häuser befinden. Die Parkplätze, die sich vor allen Häusern befinden, dürfen von allen! Bewohnern verwendet werden, egal in welchem Haus er wohnt. Beispielsweise darf jemand aus Haus(Nummer) 9 auch auf den Parkplätzen parken, sich vor Haus(Nummer) 13 befinden (was durch mehrere dort stehende Schilder bestätigt ist). Nun wohne ich beispielsweise in Haus 9 und parke aber häufig vor Haus 13, da dort häufiger ein freier Platz ist und ich zudem noch Fahranfänger bin und lieber auf freien Plätzen parke, anstatt mich eng zwischen zwei stehende Autos zu quetschen.

Nun wohnt in Haus 13 ein älterer Herr, der dies überhaupt nicht einsehen kann und diesen Parkplatz als "sein Eigentum" beschlagnahmt hat. Das ist jedoch überhaupt nicht aussagekräftig, da wie gesagt der Fakt dass ich dort Parken darf durch die davor stehenden Schilder sowie durch die Hausordnung/Mietvertrag bestätigt wird. Zudem steht dort, wenn ich da nicht stehe, fast nie jemand, also er auch nicht.

Jetzt hat er auf "seinen" Parkplatz Reifen gelegt, damit ich mich dort nicht mehr hinstellen kann. Konsequenz: Ich kann mich dort nicht hinstellen, er kann sich dort nicht hinstellen und der Parkplatz wird unnötig besetzt, weil er meint etwas verteidigen zu müssen, was ihm nicht zusteht.

Nun zu der Frage: Ist es "illegal" wenn ich die Reifen von dort entfernen und für die Tür stellen würde, damit ich dort parken könnte? Versteht mich nicht falsch, es gibt auch andere Parkplätze, auf denen ich stehen kann, jedoch 1. eher ungerne und 2. wären diese unnötig noch weiter weg von dem Haus.

Danke an jeden, der sich diese Frage durchließt und eine Antwort darauf geben kann.

fahren, Recht, Führerschein, Jura, Parkplatz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Parkplatz