Die Nullstellenform sieht ja so aus:
f(x)= a * (x - x1)* (x - x2)
Wenn jetzt die eine Nullstelle bei (3/0) und eine andere bei (-5/0), wird dann bei dem -5 zu +5? weil - * - = +? Sprich (x+5)?
Und die andere Klammer wird dann ganznormal hin geschrieben also (x-3)
Heißt also wenn ich die nullstellen einsätzen würde, wäre es f(x)= a * (x + 5) * (x - 3)
Und wenn ich eine Nullstellenform gegeben habe z.B: f(x)=4 * (x - 4,5) * (x + 1,5),
sind die Nullstellen dann automatisch (4,5/0) und (-1,5/0) oder muss ich noch irgendwas machen?
Also wäre es ja immer das umgekerhte vorzeichen oder?