Schon klar, dass die zwei Beispiele jeweils eingefärbt wurden, darum geht es mir auch nicht.
Ich kratze gerade an der Thematik Quantenphysik, wobei die Grundlagen von freiwerdender Strahlung beim Schalenwechsel von Elektronen erläutert wird. Heißt jedes Material gibt beim Elektronenwechsel eine spezifische Strahlung mit einer bestimmten Wellenlänge frei.
Jetzt funktioniert ja Licht genau gleich. Jede Wellenlänge entspricht einer bestimmten Farbe die wir wahrnehmen. Dadurch habe ich mir die Frage gestellt, ob die Wahrnehmung von Farbe alltäglicher Gegenstände genau gleich funktioniert.
D.h. wenn ein Material blau ist, dann sendet das Material eigentlich nur Licht mit der Wellenlänge von 430nm aus, welches durch einen zufälligen Elektronensprung generiert wurde.
Ist das so weit verständlich? Ich versuche das Gedankenchaos in meinem Kopf ein wenig zu sortieren.
Falls das nicht stimmt, dann würde mich interessieren, was auf Atomebene genau passiert, dass wir Farbe von Alltagsgegenständen erkennen und zuordnen können.